KPV - Bildungsmaterial

Entdecken Sie das KPV-Tripeptid

KPV ist ein natürlich vorkommendes Peptid, das vom alpha-Melanozyten-stimulierenden Hormon (alpha-MSH) abgeleitet ist. Es besteht aus drei Aminosäuren: Lysin, Prolin und Valin. Abgeleitet vom Alpha-Melanozyten-stimulierenden Hormon (alpha-MSH) hat KPV starke entzündungshemmende Eigenschaften, die Entzündungen durch Modulation der Immunreaktion deutlich reduzieren können.

Der Artikel befasst sich mit dem Hintergrund, dem Wirkmechanismus, der Dosierung, den Nebenwirkungen, Forschungszitaten, Fallstudien und Empfehlungen für mögliche Anwendungen.

Peptide, wie Oxytocin, Endorphine, KPV, Enkephaline und andere, sind kurze Aminosäureketten, die weniger als 50 Aminosäuren enthalten. Sie kommen in der Natur vor und spielen in biologischen Systemen verschiedene Rollen, z. B. als Hormone, Neurotransmitter und Signalmoleküle. Die Entdeckung von Peptiden geht auf das frühe 20. Jahrhundert zurück, als Wissenschaftler begannen, kleine Proteinfragmente aus verschiedenen Quellen zu identifizieren und zu isolieren.

Eines der ersten Peptide, das entdeckt wurde, war Oxytocin, ein Hormon, das 1906 aus der Hypophysenhinterwand isoliert wurde. In den folgenden Jahren identifizierten und untersuchten Wissenschaftler immer wieder neue Peptide, darunter die in den 1970er Jahren entdeckten Endorphine. Weitere wichtige Peptide, die in dieser Zeit entdeckt wurden, waren die Enkephaline und die Substanz P. Fortschritte in der modernen Peptidsynthese und Sequenzierungstechnik haben zu bedeutenden Fortschritten in diesem Forschungsbereich geführt. So haben die Forscher mehrere Tripeptide identifiziert, die mit dem alpha-Melanozyten-stimulierenden Hormon (α-MSH) verwandt sind. Zu diesen Peptiden gehören KPV (Lysin, Prolin, Valin) und AGRP (Agouti-related protein) sowie synthetische Tripeptide wie MT-II (Melanotan II) und PT-141 (Bremelanotid). Diese haben sich als potenzielle therapeutische Anwendungen in einer Reihe von Bereichen erwiesen, darunter entzündungshemmende Mittel, antimikrobielle Mittel, Krebstherapien und die Behandlung neurologischer Störungen.

Mögliche gesundheitliche Vorteile von KPV-Tripeptid

Das KPV-Tripeptid muss noch gründlicher am Menschen untersucht werden. Auf der Grundlage von Tier- und Laborstudien weist es jedoch die folgenden potenziellen gesundheitlichen Vorteile auf:

  • Das KPV-Tripeptid besitzt nachweislich starke entzündungshemmende und fiebersenkende Eigenschaften, die dazu beitragen können, Schmerzen, Schwellungen und Fieber im Zusammenhang mit einer Reihe von chronischen Erkrankungen zu lindern. KPV-Tripeptid wirkt, indem es die Produktion von Entzündungszytokinen und Signalwegen hemmt, die für Entzündungen und Fieber verantwortlich sind;
  • Neben seiner entzündungshemmenden Wirkung hat das KPV-Tripeptid auch wichtige Vorteile für die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts. Es kann dazu beitragen, die Homöostase des Darms zu verbessern, die Darmflora zu modulieren und die mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD), Colitis ulcerosa (UC) und Reizdarmsyndrom (IBS) verbundenen Symptome zu lindern;
  • KPV-Tripeptid hat aufgrund seiner stark entzündungshemmenden Eigenschaften nachweislich eine positive Wirkung auf die Wundheilung. Es kann den Wundheilungsprozess beschleunigen und verursacht im Gegensatz zu anderen Behandlungen keine Hautpigmentierung. Darüber hinaus kann die immunstimulierende Wirkung von KPV-Tripeptid das Infektionsrisiko während des Wundregenerationsprozesses verringern;
  • Die antimikrobiellen Eigenschaften von KPV-Tripeptid machen es auch zu einem potenziellen Mittel zur Vorbeugung und Behandlung verschiedener Infektionskrankheiten, die durch Mikroben wie Staphylococcus aureus (Staphylococcus aureus) und Candida albicans verursacht werden. Diese Mikroben sind für viele Infektionen verantwortlich, und die antibakteriellen Eigenschaften von KPV-Tripeptid können zur Vorbeugung und Behandlung dieser Krankheiten beitragen;
  • Das KPV-Tripeptid hat auch positive Auswirkungen auf die Hautgesundheit. Seine entzündungshemmende Wirkung kann Hauterkrankungen wie Entzündungen, Reizungen und allergische Kontaktdermatitis verbessern. Außerdem können seine antibakteriellen Eigenschaften dazu beitragen, Hautinfektionen zu verhindern und zu behandeln;
  • Darüber hinaus wurde festgestellt, dass das KPV-Tripeptid potenzielle Vorteile für die Gesundheit des Gehirns hat. Es kann die Integrität von Neuronen vor Entzündungsmediatoren schützen und so Neuroinflammation und andere neurodegenerative Erkrankungen verhindern. Das KPV-Tripeptid hat viele potenzielle gesundheitliche Vorteile, was es zu einer vielversprechenden Verbindung für die künftige Forschung und Entwicklung macht.

KPV: Mechanismus der Wirkung

KPV wirkt, indem es die Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen wie TNF-alpha und IL-6 unterdrückt, die für die Entzündungsreaktion im Körper verantwortlich sind. Sowohl Labor- als auch Tierstudien haben bestätigt, dass KPV die Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen wie Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α), Interleukin-6 (IL-6) und Stickstoffmonoxid (NO) verringert und die Aktivierung des nuklearen Transkriptionsfaktors NF kappa B (NF-κB) in menschlichen Keratinozyten und monozytoiden Zellen unterdrückt. Außerdem wurde festgestellt, dass es eine ähnliche Wirkung auf die Unterdrückung der NF-κB-Aktivierung hat wie Melanotropin. Das KPV-Stereoisomer, KdPV, unterdrückte ebenfalls die LPS-induzierte NF-κB-Aktivierung in Alveolarzellen von Ratten. Andere verwandte Peptide und Stereoisomere zeigen eine schwächere entzündungshemmende Wirkung als KPV.

Forschung über das KPV-Peptid

KPV und entzündliche Darmerkrankungen (IBD)

In Tierversuchen wurde gezeigt, dass das von Melanocortin abgeleitete Tripeptid KPV in zwei Colitis-Modellen, DSS und CD45RB (hi), signifikante entzündungshemmende Wirkungen hat. Im DSS-Modell führte die Behandlung mit KPV zu einer früheren Genesung, einer deutlichen Gewichtszunahme und einer Verringerung der entzündlichen Infiltration und der Myeloperoxidase (MPO)-Aktivität im Kolongewebe. Auch bei der CD45RB-Kolitis führte die Behandlung mit KPV zu einer Erholung, einer Gewichtszunahme und einer Verringerung der entzündlichen Veränderungen (hi). Diese Studie deutet darauf hin, dass KPV eine vielversprechende therapeutische Option für die Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) sein könnte, und die Wirkungen von KPV scheinen teilweise unabhängig vom MC1R-Signalweg zu sein [1].

Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass KPV entzündungshemmende Eigenschaften hat, die dem Darm zugute kommen könnten. Die Studie ergab, dass der Proteintransporter hPepT1 KPV transportieren kann, wodurch es in Darmepithelzellen und Immunzellen gelangen kann. Dort hemmt KPV die Aktivierung der NF-κB- und MAPK-Signalwege, die wichtige Signalwege darstellen. KPV reduziert auch die Sekretion von entzündungsfördernden Zytokinen. In der Studie wurden Versuche an Mäusen durchgeführt, bei denen sich herausstellte, dass die orale Verabreichung von KPV die Kolitis und die Entzündung reduzierte. Die Studie deutet auch darauf hin, dass hPepT1 eine wichtige Rolle bei der Vermittlung der entzündungshemmenden Wirkung von KPV spielt und dass Immunzellen durch KPV ebenfalls Entzündungen reduzieren können. Insgesamt unterstreichen diese Studien das Potenzial von KPV zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) [2].

In der jüngsten Studie haben die Forscher Nanopartikel entwickelt, die das entzündungshemmende Tripeptid KPV in den Dickdarm transportieren, um seine therapeutische Wirksamkeit bei der Behandlung von Colitis bei Mäusen zu untersuchen. Sowohl in vitro- als auch in vivo-Experimente zeigten, dass NP-KPV Entzündungsreaktionen reduzierte und Mäuse vor entzündlichen und histologischen Parametern schützte. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass NPs als Arzneimittelverabreichungssystem dienen können, das physiologische Barrieren überwinden und entzündungshemmende Wirkstoffe wie KPV an entzündete Stellen bringen kann. Dies könnte eine innovative neue Behandlung für CED sein [3].

KPV und entzündliche, autoimmune und allergische Erkrankungen

In einem Mausmodell der Kontaktüberempfindlichkeit hemmten alpha-MSH und KPV die Sensibilisierung und Auslösung der Immunreaktion und induzierten eine haptenspezifische Toleranz. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass KPV und verwandte Peptide möglicherweise einen künftigen therapeutischen Ansatz für verschiedene entzündliche, autoimmune und allergische Erkrankungen darstellen könnten [4].

KPV und Colitis ulcerosa

Tierversuchen zufolge war ein als PMSP bezeichnetes Hydrogel, das aus einer bestimmten Art von Säure gewonnen wurde, ein wirksamer Träger von KPV bei der Behandlung von Colitis ulcerosa (UC). PMSP war in der Lage, am entzündeten Dickdarm zu haften und die Bioaktivität von KPV zu erhalten. Außerdem bot es auch bei hohen Temperaturen eine bessere Stabilität. Ratten mit Colitis ulcerosa, die mit PMSP-KPV behandelt wurden, wiesen weniger Symptome auf und zeigten eine Wiederherstellung der Dickdarmepithelbarriere. Darüber hinaus wirkte sich PMSP-KPV positiv auf die Darmflora aus, indem es die Zahl der nützlichen Mikroorganismen erhöhte [5].

In einer anderen Studie erwies sich das KPV/SH-PGA-Hydrogel als wirksam bei der Linderung von Colitis-Symptomen, der Förderung der Dickdarmregeneration und der Verringerung der Expression von proinflammatorischen Zytokinen. Es wurde der Schluss gezogen, dass KPV/SH-PGA-Hydrogel eine vielversprechende Strategie für die Behandlung von Colitis ulcerosa sein könnte [6].

In einer Tierstudie zeigten polymere Nanopartikel (NP), die mit KPV beladen waren, eine Wirkung, die die Heilung der Schleimhaut beschleunigte und die Entzündung linderte, ohne die Darmzellen zu vergiften. Wenn das HA-KPV-NP/Hydrogel-System in ein Hydrogel eingekapselt und oral an Mäuse verabreicht wurde, zeigte es eine bessere therapeutische Wirksamkeit bei der Behandlung von Colitis ulcerosa als das KPV-NP/Hydrogel-System allein, was auf das Potenzial einer gezielten Verabreichung von KPV bei der Behandlung von UC hinweist [7].

KPV und Krebs

In einer Tierstudie wurde berichtet, dass Mäuse mit einer Überexpression des Gens für den intestinalen Proteintransporter 1 (hPepT1) größere Tumore und verstärkte Entzündungen aufwiesen. Bei Mäusen mit Deletion von hPepT1 hingegen waren Tumorgröße und Entzündung geringer. Darüber hinaus wurde eine erhöhte Expression von hPepT1 in menschlichen Darmgewebeproben von Patienten mit Darmkrebs beobachtet, was darauf hindeutet, dass hPepT1 eine potenzielle Behandlung für Darmkrebs sein könnte. Die Studie zeigte auch, dass das entzündungshemmende Tripeptid, das von hPepT1 KPV transportiert wird, die Tumorbildung bei Wildtyp-Mäusen verhinderte, bei Mäusen mit hPepT1-Deletion jedoch keine Wirkung zeigte. Diese Ergebnisse legen nahe, dass KPV durch seinen Transport durch hPepT1 zur Behandlung von Darmkrebs eingesetzt werden könnte [8].

KPV und Lungenentzündung (Asthma)

Die Forscher untersuchten die Auswirkungen von KPV und γ-MSH, einem Melanocortin-Rezeptor-Agonisten, auf die Unterdrückung von Entzündungen im Bronchialepithel der menschlichen Atemwege. Sie fanden heraus, dass sowohl KPV als auch γ-MSH die NFκB-Signalisierung, die Aktivität der Matrix-Metalloproteinase-9 und die Sekretion von IL8 und Eotaxin dosisabhängig hemmen können. KPV unterdrückte den Kernimport von p65RelA. Es wurde berichtet, dass Melanocortin-Peptide wie KPV die Entzündung der Atemwege bei Lungenkrankheiten bekämpfen können [9].

Synthetisches KPV und HIV-infizierte Zellen

Eine Studie untersuchte die Wirkung von alpha-MSH und seinem Tripeptid KPV auf die HIV-Expression in infizierten Zellen. Die Studie ergab, dass HIV-infizierte U1-Zellen alpha-MSH produzieren, das die HIV-Expression über den alpha-MSH-Rezeptor 1 (MC1R) hemmt. Synthetisches alpha-MSH und KPV verringerten auch die HIV-Replikation, indem sie die Aktivierung des Nuklearfaktors kappa B auf der Transkriptionsebene hemmten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass höhere Konzentrationen von synthetischem KPV bei der Verringerung der HIV-Expression in infizierten Zellen wirksamer sein könnten [10].

KPV und Neuroinflammation

Als neuroimmunmodulatorisches Peptid moduliert alpha-MSH die Produktion und Wirkung von proinflammatorischen Zytokinen in Entzündungszellen im peripheren und zentralen Nervensystem. Die Forschung berichtet, dass alpha-MSH [11-13] KPV, ein Fragment von alpha-MSH, auch die Entzündung durch direkte Wirkungen auf periphere Zellen, Wirkungen auf Entzündungszellen im Gehirn und absteigende neuronale entzündungshemmende Wege, die die Entzündung in peripheren Geweben kontrollieren, moduliert [11].

KPV und antimikrobielle Aktivität

Mehrere Studien haben gezeigt, dass KPV, das K-terminale Tripeptid, für seine direkte antimikrobielle Wirksamkeit wesentlich ist und ein antimikrobielles Potenzial besitzt. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass (CKPV) 2, ein Dimer des Peptids, sowohl in vitro als auch in vivo eine antimykotische Wirkung gegen Candida-Vaginitis hat. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass das C-terminale Tripeptid von α-MSH, das KPV enthält, antimikrobielle Aktivität gegen E. coli aufweist, und dass α-MSH antimikrobielle Aktivität sowohl gegen planktonische als auch gegen Biofilm-Phänotypen von S. aureus-Stämmen aufweist, unabhängig von deren Methicillin-Empfindlichkeit [12].

In In-vitro-Studien hat sich gezeigt, dass (CKPV) 2 eine antimikrobielle Aktivität gegen grampositive und gramnegative Bakterien sowie gegen mehrere Pilzstämme, darunter Candida albicans, aufweist. Die antimikrobielle Wirkung von (CKPV) 2 ist vermutlich auf seine Fähigkeit zurückzuführen, die Zellmembran von Mikroorganismen zu zerstören, was zum Zelltod führt [12, 13]. Alpha-MSH und sein Fragment KPV haben in Tests ihrer antimikrobiellen Aktivität eine hemmende Wirkung gegen Staphylococcus aureus, ein gram-positives Bakterium, und Candida albicans, eine Hefe, gezeigt [12, 13].

KPV und Wundheilung

Es wurde festgestellt, dass KPV die Wundheilung des Hornhautepithels bei Kaninchen fördert und möglicherweise an Stickstoffmonoxid (NO) im Hornhautgewebe bindet. Nach topischer Verabreichung von KPV wurden im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich mehr kleine Hornhautepitheldefekte und eine vollständige Reepithelisierung festgestellt. Die potenzielle therapeutische Wirkung von KPV wurde durch die Verwendung von L-NAME, einem Stickstoffmonoxid-Synthase-Inhibitor, blockiert. Diese spezielle In-vitro-Studie zeigte, dass KPV die Lebensfähigkeit von Hornhautepithelzellen bei Kaninchen erhöhte [14].

KPV und Fieber

Die Bedeutung der Aminosäuresequenz 11-13 in α-MSH für seine fiebersenkende Wirkung wurde ermittelt. Lysin, Prolin, Valin (KPV) wurde fiebernden Kaninchen sowohl zentral als auch peripher verabreicht. Die Ergebnisse zeigten, dass KPV das Fieber sowohl nach zentraler als auch nach peripherer Verabreichung senkte. Dies deutet darauf hin, dass die Sequenz 11-13 Teil der α-MSH-Kommunikationssequenz für seine fiebersenkende Wirkung ist. Allerdings war KPV weniger stark als das Ausgangsmolekül, was darauf hindeutet, dass andere Teile des Moleküls für die volle fiebersenkende Wirkung erforderlich sind [15].

Bewerbungsweg

Aus Humanstudien liegen nur begrenzte Daten vor, die Aufschluss über die geeignete Dosierung und den Verabreichungsweg von KPV geben, da die meisten Studien zu diesem Tripeptid an Nagern durchgeführt wurden.

Auf der Grundlage der verfügbaren Daten kann KPV wirksam durch topische Creme, Injektion, transdermal oder oral über Kapseln oder Spray verabreicht werden. Welche Verabreichungsform am besten geeignet ist, hängt von dem jeweiligen Bereich ab, der betroffen ist. In der oralen Form kann KPV zur Linderung von Darmproblemen beitragen. Die injizierbare Form von KPV wird normalerweise für eine systemische entzündungshemmende Wirkung verabreicht.

Nebenwirkungen von KPV Tripeptid

Verschiedene Tierversuche haben gezeigt, dass KPV im Allgemeinen gut vertragen wird. Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten gibt es jedoch potenzielle Nebenwirkungen in Form von Magen-Darm-Beschwerden und Überempfindlichkeit gegen KPV.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Auswirkungen und Schäden von KPV beim Menschen noch weiter erforscht werden müssen und dass bei der Verwendung dieses Peptids Vorsicht geboten ist.

Es wird empfohlen, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und die Dosis je nach Verträglichkeit allmählich zu erhöhen und dabei auf mögliche Nebenwirkungen zu achten. Es wird nicht empfohlen, KPV einzunehmen, wenn die Empfängerin stillt, schwanger ist oder eine Schwangerschaft plant.

Obwohl KPV in Tierversuchen vielversprechende potenzielle gesundheitliche Vorteile gezeigt hat, sind weitere Forschungen erforderlich, um seine Wirksamkeit und Sicherheit beim Menschen zu bestimmen.

Dosierung von KPV-Tripeptid

Die Dosierung von KPV als Nahrungsergänzungsmittel ist nicht angegeben, da Humanstudien fehlen. Für Forschungszwecke ist im Folgenden ein Beispielprotokoll für Forscher aufgeführt, die KPV verabreichen möchten, um seine Wirkung auf die Verringerung von Entzündungen und die Beschleunigung der Wundheilung und Hautreizung zu beobachten [15].

Tägliche Dosierung: Auf der Grundlage von Tierstudien werden 200-400mcg KPV durch subkutane Injektion/parenteral verabreicht.

Häufigkeit der Verabreichung: Täglich verabreichen.

Dauer: Servieren, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

Wenn Hautreizungen auftreten oder sich verschlimmern, sollte KPV Tripeptid abgesetzt werden. Eine Ampulle KPV mit 5 mg ist ausreichend für eine 25-tägige Behandlungsdauer gemäß diesem Protokoll.

Bitte beachten Sie, dass dies nur ein Beispielprotokoll ist. Die geeignete Dosis und der Zeitpunkt der KPV-Verabreichung können je nach den spezifischen Studienzielen und Probanden variieren. Es ist außerdem wichtig, dass Sie sich mit Ihrem medizinischen Betreuer beraten und alle geltenden Richtlinien und ethischen Vorschriften für die Durchführung von Forschungsarbeiten mit menschlichen Probanden einhalten.

Zusammenfassung

Daten aus verschiedenen Studien zeigen, dass das KPV-Peptid potenziell zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen (IBD), Colitis ulcerosa (UC) und anderen entzündlichen, autoimmunen und allergischen Erkrankungen eingesetzt werden kann. KPV weist entzündungshemmende Eigenschaften auf, die dem Darm, den Nerven und der Lunge zugute kommen können. Es kann die Aktivierung von Entzündungssignalwegen hemmen und die Sekretion von entzündungsfördernden Zytokinen verringern. KPV kann mit Hilfe von Verabreichungssystemen wie Nanopartikeln und Hydrogelen zu den Entzündungsherden transportiert werden. Außerdem wurde festgestellt, dass KPV eine einzigartige entzündungshemmende Wirkung hat, die möglicherweise durch die Hemmung der IL-1beta-Funktion entsteht. Darüber hinaus hat KPV Potenzial für die Behandlung von Krebs, da es an das hPepT1-Protein bindet, das bei Patienten mit Darmkrebs überexprimiert ist.

Darüber hinaus kann KPV die neuronale Gesundheit unterstützen, eine antimikrobielle Wirkung entfalten und die Wundheilung fördern. Einige Studien deuten darauf hin, dass KPV fiebersenkende Eigenschaften haben könnte, die möglicherweise zur Fiebersenkung beitragen. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass die verfügbaren Forschungsergebnisse über KPV noch begrenzt sind und dass weitere Untersuchungen erforderlich sind, um den potenziellen Nutzen und die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen.

Haftungsausschluss

Dieser Artikel dient der Aufklärung und Sensibilisierung für den besprochenen Stoff. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei der besprochenen Substanz um eine Substanz und nicht um ein bestimmtes Produkt handelt. Die im Text enthaltenen Informationen beruhen auf verfügbaren wissenschaftlichen Studien und sind nicht als medizinischer Rat oder zur Förderung der Selbstmedikation gedacht. Dem Leser wird empfohlen, für alle Gesundheits- und Behandlungsentscheidungen eine qualifizierte medizinische Fachkraft zu konsultieren.

Quellen:

  1. Kannengiesser, K., Maaser, C., Heidemann, J., Luegering, A., Ross, M., Brzoska, T., Bohm, M., Luger, T. A., Domschke, W., & Kucharzik, T. (2008). Melanocortin-abgeleitetes Tripeptid KPV hat entzündungshemmendes Potenzial in Mausmodellen für entzündliche Darmerkrankungen. Entzündliche Darmerkrankungen, 14(3), 324-331. https://doi.org/10.1002/ibd.20334
  2. Dalmasso G, Charrier-Hisamuddin L, Nguyen HT, Yan Y, Sitaraman S, Merlin D. PepT1-vermittelte Tripeptid-KPV-Aufnahme reduziert Darmentzündung. Gastroenterology. 2008 Jan;134(1):166-78. doi: 10.1053/j.gastro.2007.10.026. Epub 2007 Oct 17. PMID: 18061177; PMCID: PMC2431115.
  3. Laroui, H., Dalmasso, G., Nguyen, H. T., Yan, Y., Sitaraman, S. V., & Merlin, D. (2010). Mit Medikamenten beladene Nanopartikel, die mit einem Polysaccharid-Hydrogel gezielt in den Dickdarm eingebracht werden, verringern die Kolitis in einem Mausmodell. Gastroenterology, 138(3), 843-53.e532. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2009.11.003
  4. Luger, T. A., Scholzen, T. E., Brzoska, T., & Böhm, M. (2003). Neue Erkenntnisse über die Funktionen von alpha-MSH und verwandten Peptiden im Immunsystem. Annals of the New York Academy of Sciences, 994, 133-140. https://doi.org/10.1111/j.1749-6632.2003.tb03172.x
  5. Zhao, Y., Xue, P., Lin, G., Tong, M., Yang, J., Zhang, Y., Ran, K., Zhuge, D., Yao, Q., & Xu, H. (2022). Ein KPV-bindendes Doppelnetzwerk-Hydrogel stellt die Darmschleimhautbarriere in einem entzündeten Dickdarm wieder her. Acta biomaterialia, 143, 233-252. https://doi.org/10.1016/j.actbio.2022.02.039
  6. Sun, J., Xue, P., Liu, J., Huang, L., Lin, G., Ran, K., Yang, J., Lu, C., Zhao, Y. Z., & Xu, H. L. (2021). Self-Cross-Linked Hydrogel of Cysteamine-Grafted γ-Polyglutamic Acid Stabilized Tripeptide KPV for Alleviating TNBS-Induced Ulcerative Colitis in Rats. ACS Biomaterials Science & Engineering, 7(10), 4859-4869. https://doi.org/10.1021/acsbiomaterials.1c00792
  7. Xiao, B., Xu, Z., Viennois, E., Zhang, Y., Zhang, Z., Zhang, M., Han, M. K., Kang, Y., & Merlin, D. (2017). Orally Targeted Delivery of Tripeptide KPV via Hyaluronic Acid-Functionalized Nanoparticles Efficiently Alleviates Ulcerative Colitis. Molecular therapy: the journal of the American Society of Gene Therapy, 25(7), 1628-1640. https://doi.org/10.1016/j.ymthe.2016.11.020
  8. Viennois, E., Ingersoll, S. A., Ayyadurai, S., Zhao, Y., Wang, L., Zhang, M., Han, M. K., Garg, P., Xiao, B., & Merlin, D. (2016). Kritische Rolle von PepT1 bei der Förderung von Kolitis-assoziiertem Krebs und therapeutischer Nutzen des entzündungshemmenden PepT1-vermittelten Tripeptids KPV in einem Mausmodell. Zelluläre und molekulare Gastroenterologie und Hepatologie, 2(3), 340-357. https://doi.org/10.1016/j.jcmgh.2016.01.006
  9. Land S. C. (2012). Inhibition of cellular and systemic inflammation cues in human bronchial epithelial cells by melanocortin-related peptides: mechanism of KPV action and a role for MC3R agonists. Internationale Zeitschrift für Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie, 4(2), 59-73.
  10. Barcellini, W., Colombo, G., La Maestra, L., Clerici, G., Garofalo, L., Brini, A. T., Lipton, J. M., & Catania, A. (2000). Alpha-Melanozyten-stimulierende Hormonpeptide hemmen die HIV-1-Expression in chronisch infizierten promonozytären U1-Zellen und in akut infizierten Monozyten. Zeitschrift für Leukozytenbiologie, 68(5), 693-699.
  11. Ichiyama, T., Sato, S., Okada, K., Catania, A., & Lipton, J. M. (2000). Das neuroimmunmodulatorische Peptid alpha-MSH. Annals of the New York Academy of Sciences, 917, 221-226. https://doi.org/10.1111/j.1749-6632.2000.tb05386.x
  12. Singh M, Mukhopadhyay K. Alpha-Melanozyten-stimulierendes Hormon: ein neues entzündungshemmendes antimikrobielles Peptid. Biomed Res Int. 2014;2014:874610. doi: 10.1155/2014/874610. epub 2014 Jul 23. PMID: 25140322; PMCID: PMC4130143.
  13. Catania, A., Cutuli, M., Garofalo, L., Carlin, A., Airaghi, L., Barcellini, W., & Lipton, J. M. (2000). Das Neuropeptid alpha-MSH in der Wirtsabwehr. Annals of the New York Academy of Sciences, 917, 227-231. https://doi.org/10.1111/j.1749-6632.2000.tb05387.x
  14. Bonfiglio, V., Camillieri, G., Avitabile, T., Leggio, G. M., & Drago, F. (2006). Auswirkungen des COOH-terminalen Tripeptids alpha-MSH(11-13) auf die Wundheilung des Hornhautepithels: Rolle von Stickstoffoxid. Experimentelle Augenforschung, 83(6), 1366-1372. https://doi.org/10.1016/j.exer.2006.07.014
  15. Brzoska, Thomas; Luger, Thomas A.; Maaser, Christian; Abels, Christoph; Böhm, Markus (2008). α-Melanozyten-stimulierendes Hormon und verwandte Tripeptide: Biochemie, entzündungshemmende und schützende Wirkungen in vitro und in vivo und Zukunftsperspektiven für die Behandlung immunvermittelter Entzündungskrankheiten. Endocrine Reviews, 29(5), 581-602. doi:10.1210/er.2007-0027

Gesunder Newsletter

Möchten Sie über die neuesten Nachrichten, Sonderangebote und die aktuellsten Forschungsergebnisse zu Peptiden auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an! Das ist der einfachste Weg, um keine Neuigkeiten und Sonderangebote zu verpassen und exklusive Expertentipps zu Peptiden und gesunder Lebensweise zu erhalten. Werden Sie Mitglied unserer Gemeinschaft und lassen Sie uns gemeinsam die Kraft der Peptide entdecken!

Semax Polen

Wir akzeptieren Zahlungen:
Kategorien

Copyright © 

Erstellung und Positionierung der Website - IT-HELDEN

0
    Ihr Einkaufskorb
    Korb ist leerZurück zum Shop
    In den Warenkorb legen