Nitazoxanid - ausführliche Beschreibung der Substanz

Die beste Zeit für eine Stuhluntersuchung auf Parasiten ist der Vollmond (wenn sie am aktivsten sind), aber nur in einem Speziallabor. In normalen Labors kommt in der Regel nichts heraus. Wir empfehlen Olimpiamed in Lodz. Nach Erhalt der Ergebnisse wissen wir, welchen Parasiten wir bekämpfen.

Es ist oft der Fall, dass diagnostische Tests für Parasiten nichts zeigen, das bedeutet nicht 100% sicher, dass wir sie nicht haben, weil diese diagnostischen Methoden nicht sehr genau sind. Wir wissen von einer Person, die an chronischer Anämie litt, die Parasitentests zeigten nichts, die Person wurde zweimal mit Nitazoxanid behandelt und nach einem Monat verdoppelte sich der Eisenspiegel, die Person spürte eine deutliche Erleichterung. Daher müssen wir neben den Testergebnissen auch die Symptome berücksichtigen. Für eine solche Diagnose wendet man sich am besten an eine in diesem Bereich erfahrene Person.

Bei Erwachsenen ist es üblich, zur Entwurmung 3 Tage lang alle 12 Stunden 500 mg (zusammen mit einer Mahlzeit) einzunehmen (d. h. 6 x 500 mg). Nach 10 Tagen sollte die Behandlung wiederholt werden.

Der große Vorteil ist, dass Nitazoxanid die Leber und die Nieren nicht direkt belastet, wie dies bei den meisten Antiparasitika der Fall ist. Die einzige Belastung kann indirekt durch Parasitentoxine erfolgen.

Es ist ratsam, Ihren Körper während der Behandlung zu schützen. Nitazoxanid und die von toten Würmern ausgeschiedenen Toxine können eine Störung der natürlichen Darmmikroflora verursachen. Zu diesem Zweck sollte ein Monostamm-Probiotikum mit Lactobacillus rhamnosus GG genau zwischen den Nitazoxanid-Dosen eingenommen werden. Dieses Probiotikum sollte während der 10-tägigen Einnahmepause (einmal täglich genügt) und während der zweiten Behandlung ebenfalls genau zwischen den Nitazoxanid-Dosen weiter eingenommen werden.

Nach Abschluss der Behandlung lohnt es sich, Viviomixx-Beutel zu kaufen und einen Monat lang täglich einen Beutel zu verwenden (zu einer Mahlzeit).

Bei der Einnahme von Nitazoxanid sollte auf einen regelmäßigen Stuhlgang (mindestens einmal täglich) geachtet werden. Da es aufgrund absterbender Parasiten zu schweren Verstopfungen kommen kann, kann 1 kg Natriumascorbat oder 1 kg Magnesiumzitrat gekauft werden. Normalerweise reichen 1-2 Teelöffel aus, um eine abführende Wirkung zu erzielen.

Im Verlauf der Entwurmung kann sich die Stimmung erheblich verschlechtern, man fühlt sich schwach und es können auch grippeähnliche Symptome auftreten, die einige Tage nach der letzten Dosis abklingen. Nitazoxanid färbt den Urin orange-grün. Das ist normal und kein Grund zur Sorge.

Nitazoxanid, chemisch bekannt als 2-(Acetyloxy)-N-(5-nitro-2-thiazolyl)benzamid, wurde in den frühen 1970er Jahren als neues antiparasitäres Mittel entwickelt. Es wird synthetisiert, indem ein Benzolring in Niclosamid in Nitrothiazol umgewandelt wird [1]. Es wurde zunächst auf sein Potenzial gegen eine Vielzahl von Protozoen- und Helmintheninfektionen bei einer Reihe von Tierarten getestet und zeigte in Studien am Menschen bald Wirksamkeit gegen Darmzestoden (Würmer). Dieser frühe Erfolg führte zur FDA-Zulassung durch die Romark Laboratories, die damit das erste und einzige in den USA zugelassene Medikament gegen Cryptosporidium-Infektionen wurde [1].

Darüber hinaus hat Nitazoxanid seine Wirksamkeit gegen verschiedene bakterielle Infektionen, einschließlich Clostridium difficile und Mycobacterium tuberculosis, unter Beweis gestellt, was auf die Beeinträchtigung wesentlicher Enzyme des anaeroben Energiestoffwechsels zurückgeführt wird [1]. Seine Sicherheit und Wirksamkeit bei der Behandlung von Darmparasiteninfektionen sind gut dokumentiert. Weltweit wurden mehr als 75 Millionen Menschen behandelt [1], was seine wertvolle Rolle in der modernen Medizin gegen Darmwürmer, einschließlich Ascaris lumbricoides (menschlicher Spulwurm) und Gardia lamblia (Giardia intestinalis), unterstreicht.

Nitazoxanid gegen Ascaris lumbricoides und andere

Darmwürmer wie der Hakenwurm, der menschliche Spulwurm (Ascaris lumbricoides), der Madenwurm, die Trichomoniasis, der Madenwurm und verschiedene Arten von Plattwürmern und Bandwürmern können unsere Verdauungsgesundheit erheblich stören und zu Beschwerden und anderen ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Nitazoxanid, das zur Behandlung bestimmter Protozoeninfektionen bekannt ist, hat auch gegen diese Parasiten vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Studien haben gezeigt, dass Nitazoxanid 91% Fälle von Ascaris lumbricoides-Infektionen erfolgreich geheilt hat [2]. In einer vergleichenden Studie mit 70 Kindern, die an Infektionen mit menschlichen Spulwürmern (Ascaris) erkrankt waren, hatten die mit Nitazoxanid behandelten Kinder eine Heilungsrate von 89% und eine fast vollständige Beseitigung aller Eier aus ihrem Körper. Dieses Medikament war auch gegen verschiedene Bandwurmarten wirksam, wobei die Erfolgsraten zwischen 75% und 85% lagen [2]. Die Wirksamkeit von Nitazoxanid ist wahrscheinlich auf seine Fähigkeit zurückzuführen, eine bestimmte enzymatische Reaktion zu blockieren, die für das Überleben dieser Parasiten ohne Sauerstoff wichtig ist. Dies macht Nitazoxanid zu einer wertvollen Alternative im Kampf gegen diese häufigen, aber lästigen Infektionen.

Darüber hinaus wurde in Colima, Mexiko, in einer Studie mit 280 Teilnehmern, darunter Kinder, Jugendliche und Erwachsene, in 38%-Gemeinschaften eine Infektion mit Ascaris lumbricoides festgestellt [3]. Anhand detaillierter Fäkalanalysen und sozioökonomischer und hygienischer Bewertungen wurde festgestellt, dass 81%-Personen mit Parasiten A. lumbricoides hatten. Bemerkenswerterweise konnten durch die Behandlung mit Nitazoxanid 88% Fälle von Ascariasis geheilt und die Morbidität um 97,5% deutlich reduziert werden [3]. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Nitazoxanid als wirksame Behandlung von Darmparasiteninfektionen, insbesondere in Gebieten mit schlechten hygienischen Bedingungen.

Nitazoxanid und Giardia lamblia

Nitazoxanid hat eine potenzielle antiparasitäre Wirkung gegen Giardia lamblia und ein breites Spektrum anderer parasitärer Infektionen gezeigt. In einer Studie mit 272 Kindern im Alter von zwei bis 14 Jahren wurde die Wirksamkeit von Nitazoxanid als Einzelbehandlung bei Mischinfektionen mit Protozoen und Helminthen im Darm untersucht [4]. Mit Hilfe von Haushaltsfragebögen erhoben die Forscher sozioökonomische und hygienische Daten. Stuhluntersuchungen bestätigten Infektionen mit Protozoen wie Giardia lamblia und Entamoeba histolytica/E. dispar und Helminthen wie Hymenolepis nana und Ascaris lumbricoides. Nach der Behandlung von 121 infizierten Kindern mit Nitazoxanid wurden 84% der Protozoeninfektionen und 95% der Helmintheninfektionen erfolgreich beseitigt [4], was auf die hohe Wirksamkeit und das ausgezeichnete Sicherheitsprofil von Nitazoxanid ohne nennenswerte Nebenwirkungen hinweist. Diese Ergebnisse weisen auf das Potenzial von Nitazoxanid als wirksames Breitspektrum-Antiparasitikum für Kinder mit gemischten parasitären Infektionen hin. In einer in Cajamarca, Peru, durchgeführten Studie wurde Nitazoxanid Kindern je nach Alter verabreicht - 100 mg für Kinder im Alter von 1-3 Jahren und 200 mg für Kinder im Alter von 4-11 Jahren, zweimal täglich über drei Tage [5]. Die Behandlung heilte erfolgreich 89% Fälle von Ascariasis und Trichuriasis und 82% Fälle von Hymenolepiasis, was die breite Wirksamkeit von Nitazoxanid unterstreicht [5]. Außerdem wurde dies mit minimalen Nebenwirkungen erreicht, was die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments als Behandlungsoption für Kinder mit parasitären Infektionen bestätigt.

Im Falle von Entamoeba histolytica/E. dispar, Giardia duodenalis und anderen hat eine in San Pedro Tolimán, Querétaro, Mexiko, durchgeführte Studie die Wirksamkeit von Nitazoxanid nachgewiesen [6]. Die Ergebnisse zeigten, dass Nitazoxanid erfolgreich Infektionen beseitigte, die durch Parasiten wie Entamoeba histolytica/E. dispar, Giardia duodenalis und andere verursachte Infektionen mit einer Wirksamkeit von 71 bis 100% [6]. Wichtig ist, dass die Behandlung (in einer Dosierung von 500 mg für Erwachsene und 200 mg für Kinder unter 12 Jahren, zweimal täglich über drei Tage verabreicht) keine Auswirkungen auf die hämatologischen oder klinisch-chemischen Werte hatte, was auf ihre Sicherheit hindeutet. Darüber hinaus wurde das Medikament von den meisten Menschen gut vertragen, und nur ein kleiner Teil hatte leichte Bauchbeschwerden. In einer klinischen Studie mit 100 Kindern im Alter von etwa 3,3 Jahren verkürzte Nitazoxanid zudem die Dauer der infektiösen Diarrhöe signifikant [7]. In dieser Doppelblindstudie erhielten Kinder, die drei bis 29 Tage lang unter Durchfall litten, drei Tage lang Nitazoxanid oder Placebo. Die mit Nitazoxanid behandelten Kinder erholten sich innerhalb von 23 Stunden und damit wesentlich schneller als die Placebogruppe, die sich nach 103,5 Stunden erholte [7]. Das Medikament war besonders wirksam gegen Giardia lamblia und nicht diagnostizierte Fälle und hatte keine nennenswerten Nebenwirkungen. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Nitazoxanid als sichere Behandlungsoption bei Durchfallerkrankungen im Kindesalter, auch wenn die Ursache der Infektion unklar ist.

Interessanterweise wurden in einer anderen Studie am Point G. National Hospital in Bamako, Mali, 18 hospitalisierte Patienten mit Durchfall aufgrund von Parasiteninfektionen, darunter 17 mit HIV und 12 mit AIDS im Stadium 4, mit Nitazoxanid behandelt [8]. Die Verabreichung von 500 mg Nitazoxanid zweimal täglich über einen Zeitraum von sieben Tagen führte bei sieben von 12 Patienten mit AIDS im Stadium 4 zu einer signifikanten Verringerung oder vollständigen Ausrottung der Oozysten von Cryptosporidium parvum [8]. Außerdem verschwand bei vier Patienten die Diarrhöe vollständig. In dieser Studie wurde auch über die Wirksamkeit von Nitazoxanid gegen andere Parasiten wie Isospora belli, Entamoeba histolytica und Giardia lamblia berichtet. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Nitazoxanid als gut verträgliche und wirksame Behandlung von parasitären Darminfektionen, insbesondere bei Patienten mit fortgeschrittenem HIV/AIDS.

In einer vergleichenden Studie zur Behandlung der Giardiasis, die durch den Parasiten Giardia intestinalis verursacht wird, wurden 110 Kinder drei Tage lang mit Nitazoxanid oder fünf Tage lang mit Metronidazol behandelt [9]. Bemerkenswert ist, dass am siebten Tag bei 85% der mit Nitazoxanid behandelten Kinder der Durchfall vollständig verschwunden war, was der Erfolgsquote von 80% in der Metronidazol-Gruppe entspricht, wobei in den meisten Fällen eine schnellere Besserung eintrat [9]. Diese Ergebnisse machen deutlich, dass Nitazoxanid eine wirksame, schnell wirkende und gut verträgliche Behandlungsoption für Giardiasis bei Kindern darstellt, die im Vergleich zur herkömmlichen Metronidazol-Therapie eine kürzere Behandlungsdauer bietet. In einer weiteren Studie wurden Nitazoxanid und Tinidazol bei der Behandlung von Giardiasis bei 166 mit Giardia lamblia infizierten Kindern verglichen [10]. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt; eine erhielt Nitazoxanid (7,5 mg/kg zweimal täglich über drei Tage) und die andere eine Einzeldosis Tinidazol (50 mg/kg). Von den 137 Personen, die die Studie abschlossen, wies die Tinidazol-Gruppe eine höhere Heilungsrate von 90,5% auf, verglichen mit 78,4% in der Nitazoxanid-Gruppe [10]. Trotz der geringeren Wirksamkeit war Nitazoxanid gut verträglich und hatte nur geringe vorübergehende Nebenwirkungen. Diese Studie deutet darauf hin, dass Nitazoxanid eine vielversprechende Alternative zu Tinidazol für die Behandlung von Giardiasis bei Kindern darstellt, was angesichts der Besorgnis über Arzneimittelresistenz besonders wertvoll ist.

Nitazoxanid und virale Infektionen

Nitazoxanid, das traditionell zur Bekämpfung von Parasiteninfektionen bekannt ist, wurde vor kurzem auf sein Potenzial zur Bekämpfung von Viruserkrankungen, einschließlich COVID-19 (verursacht durch das SARS-CoV-2-Virus), untersucht. In verschiedenen Studien wurde die Wirksamkeit von Nitazoxanid bei der Verringerung der Viruslast und der Verhinderung des Fortschreitens von Viruserkrankungen untersucht [18, 19, 20]. In einer klinischen Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von Nitazoxanid gegen COVID-19 wurden erwachsene Patienten mit frühen Symptomen mit Nitazoxanid oder Placebo behandelt [18]. Obwohl die Symptome in beiden Gruppen ähnlich schnell abklangen, wurde bei den mit Nitazoxanid behandelten Patienten eine signifikante Verringerung der Viruslast festgestellt. So waren bei 29,9% der mit Nitazoxanid behandelten Personen keine Viren mehr nachweisbar, verglichen mit 18,2% in der Placebogruppe [18], was auf das Potenzial von Nitazoxanid hinweist, die Ausbreitung des Virus bei COVID-19-Fällen frühzeitig zu reduzieren. Dieses Ergebnis unterstreicht, dass Nitazoxanid eine vielversprechende Option für eine frühzeitige Behandlung zur Unterdrückung der SARS-CoV-2-Übertragung ist. Darüber hinaus wurde in einer multizentrischen Studie die Fähigkeit von Nitazoxanid hervorgehoben, die Viruseliminierung zu verbessern, wenn es zur Standardbehandlung von Patienten mit nicht schwerem COVID-19 hinzukommt [19]. In der Nitazoxanid-Gruppe war der Prozentsatz der virusfreien Patienten höher als bei der Standardbehandlung allein.

Bei viraler Gastroenteritis wurde in einer Studie 500 mg Nitazoxanid an 50 ambulanten Patienten ab 12 Jahren mit Durchfall, der durch Norovirus, Rotavirus oder Adenovirus verursacht wurde, getestet [20]. Die Ergebnisse zeigten, dass die Symptome bei den mit Nitazoxanid behandelten Patienten deutlich schneller abklangen, im Median nach 1,5 Tagen, im Vergleich zu 2,5 Tagen bei den Patienten, die ein Placebo erhielten. Außerdem war diese Verbesserung besonders bei Patienten mit Rotavirus- und Norovirus-Infektionen zu beobachten [20]. Diese Studie, in der keine nennenswerten Nebenwirkungen gemeldet wurden, deutet darauf hin, dass Nitazoxanid eine sichere und wirksame Behandlungsoption zur Verkürzung der Dauer einer viralen Gastroenteritis bei Erwachsenen und Jugendlichen sein könnte. In einer weiteren Studie wurde berichtet, dass Nitazoxanid eine signifikante Wirkung gegen Masern- und Staupeviren bei Hunden zeigte [21]. Trotz Impfungen sind Masern- und Hundestaupevirusinfektionen (CDV) wieder auf dem Vormarsch und verursachen mehr als 100 000 Todesfälle pro Jahr. Nitazoxanid greift in das Fusionsprotein des Virus ein, das für die Fähigkeit des Virus zur Ausbreitung verantwortlich ist [21]. Dieser Befund deutet darauf hin, dass Nitazoxanid als vielversprechender Kandidat für die Entwicklung von Therapien gegen Masern und Hundestaupe in Betracht gezogen werden könnte und neue Hoffnung für die Gesundheit von Mensch und Tier bietet.

Nitazoxanid und die Gesundheit der Leber

In einer Studie, in der Nitazoxanid als Alternative zu Metronidazol bei unkomplizierten, durch Amöben verursachten Leberabszessen untersucht wurde, erwies es sich als ebenso wirksam. Nitazoxanid, das in einer Dosis von 500 mg zweimal täglich über einen Zeitraum von 10 Tagen verabreicht wurde, führte zu einer Gesamtauflösungsrate des Abszesses von 73,3% nach 6 Monaten und bot eine bessere Verträglichkeit und weniger Nebenwirkungen [22]. In einer anderen Studie wurde Nitazoxanid mit Rifaximin bei der Behandlung der hepatischen Enzephalopathie bei 60 Patienten verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass Nitazoxanid den mentalen Status signifikant verbesserte, die Remission verlängerte und die Lebensqualität bei geringen Nebenwirkungen verbesserte, was auf eine sicherere und wirksamere Alternative hindeutet [23]. Darüber hinaus zeigte eine Studie an 120 zirrhotischen Patienten mit offener hepatischer Enzephalopathie (HE) die positiven Auswirkungen von Nitazoxanid in Kombination mit Lactulose. Die kombinierte Verabreichung führte zu einer signifikanten Verbesserung des mentalen Status im Vergleich zu Lactulose allein, was auf das Potenzial von Nitazoxanid zur Verbesserung der HE-Behandlung hinweist [24]. Zur Behandlung der Fasciolose wurde in einer Studie in Atlixco im mexikanischen Bundesstaat Puebla bei Schulkindern eine mittlere Prävalenz von 5,78% für eine Infektion mit Fasciola hepatica festgestellt, die hauptsächlich auf den Verzehr von rohem Gemüse zurückzuführen ist. Was die Behandlung betrifft, so zeigte die Verabreichung von Nitazoxanid eine Wirksamkeit von 94% bis 100% gegen Fasciolose, womit zum ersten Mal ein endemisches Gebiet für menschliche Fasciolose in Nordamerika identifiziert wurde und Nitazoxanid als wirksame Alternative zu herkömmlichen Behandlungen vorgeschlagen wurde [25].

Darüber hinaus zeigte eine Studie im Nildelta in Ägypten, dass Nitazoxanid bei der Behandlung der intestinalen und hepatischen Amöbiasis hochwirksam ist, wobei 94% die Symptome der intestinalen Amöbiasis beseitigt wurden und alle Patienten mit hepatischer Amöbiasis positiv reagierten. Dies deutet darauf hin, dass Nitazoxanid eine wirksame Behandlung der Amöbiasis darstellt [26]. Darüber hinaus zeigte eine andere in Ägypten durchgeführte Studie, dass 30,4%-Patienten mit chronischer Hepatitis C vom Genotyp 4, die mit Nitazoxanid behandelt wurden, während der Therapie nicht nachweisbare HCV-RNA-Spiegel erreichten. Wichtig ist, dass dieses Ansprechen bei 17,4% behandelten Patienten 24 Wochen nach der Therapie anhielt, was auf einen anhaltenden Nutzen hindeutet. Dies deutet darauf hin, dass Nitazoxanid eine potenzielle Monotherapie für chronische Hepatitis C darstellt, die insbesondere bei Patienten mit niedrigeren HCV-RNA-Ausgangswerten wirksam ist [27]. Schließlich wurde in einer Studie im Norden Perus die Wirksamkeit von Nitazoxanid mit Placebo bei der Behandlung von Fasciolose verglichen, einem ernsten Gesundheitsproblem, das durch Infektionen mit Fasciola hepatica verursacht wird. Von den 100 Teilnehmern - 50 Erwachsene und 50 Kinder - zeigte eine Auswertung nach der Behandlung einen klaren Vorteil von Nitazoxanid gegenüber Placebo: 60% Erwachsene und 40% Kinder, die mit Nitazoxanid behandelt wurden, konnten die Infektion beseitigen, während die Erfolgsraten in den Placebogruppen deutlich geringer waren. Die Behandlung war nicht nur wirksam, sondern auch gut verträglich und hatte nur leichte und vorübergehende Nebenwirkungen [8]. Diese Ergebnisse unterstreichen die potenzielle Rolle von Nitazoxanid als sichere und wirksame Behandlung für eine Vielzahl von Lebererkrankungen, einschließlich Leberabszessen, Infektionen und Fasziolose [28].

Nitazoxanid und Verdauungsgesundheit

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit von Nitazoxanid gegen Helicobacter pylori und verglich es mit Standardantibiotika bei 100 Patienten. Die Nitazoxanid-Gruppe wies eine Heilungsrate von 92% auf und verringerte damit das Risiko einer Resistenzentwicklung gegen die Behandlung um 54%. Dies deutet darauf hin, dass Nitazoxanid eine brauchbare Alternative für die Behandlung von H. pylori darstellt, insbesondere bei resistenten Fällen [29]. In einer anderen Studie in Ägypten wurden 224 Patienten mit H. pylori entweder mit einem Nitazoxanid-basierten Schema oder mit einer herkömmlichen Therapie behandelt. Die Nitazoxanidgruppe hatte eine Eradikationsrate von fast 95%, die deutlich höher war als 61% bei der Standardbehandlung, was auf die Wirksamkeit dieser Therapie als Erstbehandlung von H. pylori hinweist [30]. In einer weiteren Studie am Universitätskrankenhaus Tanta wurde ein auf Nitazoxanid basierendes Behandlungsschema an 100 Patienten getestet, die auf die Standardtherapie gegen H. pylori nicht angesprochen hatten. Mit der neuen Behandlung wurde eine Eradikationsrate von 83% erreicht, was eine vielversprechende sekundäre Behandlungsoption für refraktäre H. pylori-Infektionen darstellt [31].

Im Falle der Kryptosporidiose zeigte eine Studie an Kindern mit Kryptosporidien, dass die Behandlung mit Nitazoxanid den Parasiten bei 80% Patienten mit einem kompetenten Immunsystem bereits in der ersten Woche beseitigte. Auch nach vier Wochen verbesserte sich die Clearance-Rate auf 93,3% in der NTZ-Gruppe gegenüber 43,3% in der Placebo-Gruppe. Die Diarrhöe verschwand in den meisten Fällen innerhalb von drei bis fünf Tagen, was die Wirksamkeit von Nitazoxanid gegen Kryptosporidiose unterstreicht [32]. Bei Colitis ulcerosa (UC) wurde in einer Studie in Usbekistan an 100 UC-Patienten die Wirkung einer Behandlung von Darmparasiten mit Nitazoxanid untersucht. Die Kombination von Nitazoxanid mit Mesalazin führte zu einer signifikanten Verbesserung der Schleimhautheilung im Vergleich zu jeder Behandlung allein, was auf einen potenziellen Nutzen für die Behandlung von UC hindeutet [33].

Nitazoxanid und Diarrhöe

In einer Studie an Kleinkindern mit rotaviraler Diarrhöe wurde die Wirksamkeit von Nitazoxanid und Probiotika untersucht. Nitazoxanid, das 75 Kindern verabreicht wurde, verringerte die Dauer des Krankenhausaufenthalts und die Dauer der Diarrhöe im Vergleich zu Standardbehandlungen erheblich, mit leichten Vorteilen gegenüber Probiotika. Dies zeigt, dass Nitazoxanid eine wichtige Option für die Behandlung der akuten rotaviralen Diarrhö bei Kindern ist [34]. Gegen Cryptosporidium wurde in einer ägyptischen Studie die Wirkung von Nitazoxanid bei Erwachsenen mit Cryptosporidium-induzierter Diarrhöe untersucht. In einer Doppelblindstudie, an der 90 ambulante Patienten teilnahmen, wurde bei den mit Nitazoxanid behandelten Patienten ein klinisches Ansprechen von 96% und eine Clearance von Cryptosporidium von 93% beobachtet, was signifikant besser als bei Placebo war. Dies belegt die Wirksamkeit von Nitazoxanid bei der Behandlung von Cryptosporidium-Infektionen bei nicht immundefizienten Patienten im Alter von 12 Jahren und älter [35].

Darüber hinaus wurde Nitazoxanid zur Behandlung von Durchfall und Darmentzündungen im Zusammenhang mit Blastocystis hominis untersucht. Von den Teilnehmern zeigten 86%, die mit Nitazoxanid behandelt wurden, ein Abklingen der Symptome und eine Beseitigung von B. hominis, womit sie die Placebogruppe deutlich übertrafen. Die Studie bestätigt B. hominis als Erreger und Nitazoxanid als wirksame Behandlung [36]. In einer anderen Studie, an der Patienten mit AIDS und Kryptosporidiose teilnahmen, wurde bei 59% der 357 mit Nitazoxanid behandelten Patienten eine Verbesserung der Symptome beobachtet. Die Behandlung wurde selbst bei hohen Dosen gut vertragen, was das Potenzial von Nitazoxanid als sichere und wirksame Option zur Behandlung der Kryptosporidiose bei AIDS-Patienten unterstreicht [37]. Darüber hinaus zeigte eine Studie am Kinderkrankenhaus der Universität Kairo über schwere Rotavirus-Diarrhoe bei Kindern unter sieben Jahren, dass Nitazoxanid die Krankheitsdauer deutlich verkürzt. Bei Kindern, die eine Dosis von 7,5 mg/kg Nitazoxanid erhielten, betrug die durchschnittliche Zeit bis zum Abklingen der Krankheit 31 Stunden gegenüber 75 Stunden in der Placebogruppe, was auf die Wirksamkeit von Nitazoxanid bei im Krankenhaus behandelten Rotavirus-Infektionen hinweist [38].

Eine andere Studie, an der 66 HIV-Patienten mit Cryptosporidium parvum-Durchfall teilnahmen, zeigte eine deutliche Verbesserung nach der Behandlung mit Nitazoxanid. Die Patienten erhielten vierzehn Tage lang Nitazoxanid in einer Dosierung von 500 mg oder 1000 mg oder Placebo. Beide Nitazoxanid-Dosierungen schnitten bei der Ausrottung des Parasiten deutlich besser ab als Placebo, wobei etwa zwei Drittel der Patienten in jeder Nitazoxanid-Gruppe eine Heilung des Parasiten und ein Verschwinden der Diarrhöe erreichten. Die Behandlung wurde auch gut angenommen, was auf das Potenzial von Nitazoxanid als sichere und wirksame Option für diese gefährdete Bevölkerungsgruppe hinweist [39]. Schließlich wurde in einer Studie im Nildelta in Ägypten Nitazoxanid bei 100 Erwachsenen und Kindern mit Durchfall, der durch

Cryptosporidium parvum. Die Dosis variierte je nach Alter und führte bei den mit 80% behandelten Patienten nach sieben Tagen zu einer Besserung, verglichen mit 41% mit Placebo. Dies zeigt das Potenzial von Nitazoxanid bei der wirksamen und schnellen Behandlung von Cryptosporidium-induzierter Diarrhö [40].

Nitazoxanid und E. coli-Bakterien

Nitazoxanid hat eine potenzielle Wirksamkeit gegen Colistin-resistente Stämme von Escherichia coli (E. coli) gezeigt und bietet eine neue Strategie zur Beseitigung dieser resistenten Mikroben. In Kombination mit Colistin kann NTZ die antibakterielle Wirkung von Colistin verstärken und so eine alternative Option zur Bekämpfung solcher bakterieller Resistenzen bieten [41]. Darüber hinaus hat Nitazoxanid eine potenzielle Wirkung gegen Escherichia coli (E. coli)-Stämme gezeigt, insbesondere gegen aggregative E. coli (EAEC). EAEC ist bekannt dafür, dass sie chronischen Durchfall und Unterernährung bei Kindern und HIV-Infizierten verursachen. In-vitro-Studien haben gezeigt, dass E.-coli-Stämme zwar in nährstoffreichen Umgebungen gegen Nitazoxanid resistent sind, seine Wirksamkeit jedoch in Minimalmedien zunimmt, was auf sein Potenzial unter bestimmten Bedingungen hinweist [42]. Nitazoxanid beeinträchtigte die Biofilmbildung - einen wichtigen Virulenzfaktor für EAEC - durch Hemmung der Bildung von fimbrialen Adhäsinen, die für die bakterielle Adhäsion an der Darmschleimhaut wesentlich sind. Im Zusammenhang mit der Verringerung von Infektionen bei Kindern und damit verbundenen Wachstumsstörungen zeigte eine Studie, in der Nitazoxanid in Kombination mit Azithromycin eingesetzt wurde, eine vorübergehende Verringerung der Infektion durch aggregierende E. coli. Obwohl die antimikrobielle Intervention keine signifikanten Auswirkungen auf die langfristigen Infektionsraten oder Wachstumsergebnisse hatte, deutet dies auf eine bedeutende Rolle von Nitazoxanid bei der Behandlung von Darminfektionen hin, einschließlich solcher, die durch EAEC verursacht werden [43]. Diese Ergebnisse unterstreichen die Rolle von Nitazoxanid gegen E. coli-Stämme, insbesondere seine Fähigkeit, die Wirksamkeit von Colistin gegen resistente Stämme zu verstärken und die Adhärenz und Biofilmbildung von EAEC zu beeinträchtigen.

Nitazoxanid und Staphylococcus aureus

Nitazoxanid zeigt eine starke Wirkung gegen resistente Stämme von Staphylococcus aureus, einschließlich solcher, die gegen die herkömmliche Behandlung resistent sind. Wissenschaftlichen Studien zufolge ist Nitazoxanid gegen S. aureus-Stämme wirksam, die gegen andere Arzneimittel resistent sind, und stellt somit eine potenzielle Option für schwierige Infektionen dar [44]. Wichtig ist, dass Nitazoxanid die Wirksamkeit von Linezolid, einem wichtigen Antibiotikum, verstärkt, wodurch eine wirksame Kombination sowohl gegen empfindliche als auch gegen resistente S. aureus-Infektionen entsteht. Diese Synergie bietet einen vielversprechenden Ansatz für die Behandlung resistenter Infektionen [44]. Darüber hinaus verhindert Nitazoxanid die Bildung von Biofilmen durch S. aureus, was eine große Herausforderung bei der Behandlung von Infektionen darstellt, da Biofilme Bakterien vor Antibiotika schützen. Obwohl Nitazoxanid bestehende Biofilme nicht auflöst, hemmt es die Anhäufung neuer Biofilme, indem es den bakteriellen Abwehrmechanismus stört [45]. Interessanterweise besteht ein großes Problem bei Antibiotika darin, dass Bakterien gegen sie resistent werden können. S. aureus scheint jedoch keine Resistenz gegen Nitazoxanid zu entwickeln, was bedeutet, dass es über einen längeren Zeitraum hinweg wirksam bleiben kann [44]. Es wird vermutet, dass die antibakterielle Wirkung von Nitazoxanid in die zinkabhängigen Prozesse eingreift, die für die Biofilmbildung verantwortlich sind, und die Biofilmbildung auf molekularer Ebene angreift, ohne das Zink direkt zu chelatisieren. Dieser Mechanismus weist auf das Potenzial von Nitazoxanid hin, Biofilm-assoziierte Infektionen über einen neuartigen Weg zu bekämpfen, was seinen Wert bei der Behandlung komplexer bakterieller Infektionen unterstreicht [45].

Dosierung der Substanz Nitazoxanid

Nach den Empfehlungen der FDA beträgt die Dosierung von Nitazoxanid 500 mg oral mit Nahrung alle 12 Stunden über 3 Tage für Patienten ab 12 Jahren. Kindern im Alter von 11 Jahren oder jünger sollten keine Nitazoxanid-Tabletten verabreicht werden, da die in einer einzigen Tablette enthaltene Dosis die empfohlene Menge für diese Altersgruppe überschreitet.

Ausgehend von den obigen Ausführungen wird bei der Behandlung von Magen-Darm-Infektionen, die durch Protozoen verursacht werden, die Dosierung speziell für die Altersgruppe des Patienten optimiert:

- Für Erwachsene mit Giardia lamblia-Infektionen: Nitazoxanid 500 mg oral alle 12 Stunden mit Nahrung für drei Tage der Behandlung wird empfohlen.

- Zur Behandlung von Giardia lamblia-Infektionen bei Kindern: Nitazoxanid wird in einer Dosis von 7,5 mg/kg zweimal täglich über drei Tage verabreicht.

- Zur Behandlung von Infektionen, die durch Ascaris lumbricoides verursacht werden: Die typische Dosis von Nitazoxanid für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren beträgt 500 mg oral alle 12 Stunden mit Nahrung. Diese Dosis wird in der Regel für einen Zeitraum von drei Tagen empfohlen.

- Für Kinder unter 12 Jahren: Die empfohlene Dosis für die Behandlung von Cryptosporidium-induzierter Diarrhoe bei Kindern wurde nach Altersgruppen aufgeteilt. Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren erhielten 100 mg Nitazoxanid, Kinder im Alter von 4 bis 11 Jahren 200 mg und Jugendliche im Alter von 12 Jahren und älter erhielten 500 mg. Diese Dosen wurden zweimal täglich über einen Zeitraum von drei Tagen verabreicht.

- Für Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren: Im Rahmen der Behandlung der intestinalen und hepatischen Amöbiasis sowie der Cryptosporidium-induzierten Diarrhöe beträgt die empfohlene Dosis 500 mg Nitazoxanid, die zweimal täglich verabreicht wird. Die Dauer der Behandlung variiert je nach Erkrankung; bei Amöbiasis wurde eine zehntägige Kur angegeben, während bei Cryptosporidium-induzierter Diarrhöe eine dreitägige Kur ausreichend war.

- Zur Behandlung von Rotavirus-Durchfall bei Kindern: In einer Studie, die sich auf Kinder mit schwerem Rotavirus-Durchfall konzentrierte, wurde eine spezifische Dosis von 7,5 mg/kg Nitazoxanid-Suspension zum Einnehmen zweimal täglich über drei Tage verabreicht. Die Studie richtete sich an hospitalisierte Kinder unter 7 Jahren.

- Bei AIDS-bedingter Kryptosporidiose: Die Behandlung von Patienten mit AIDS-bedingter Kryptosporidiose umfasste Nitazoxanid in Dosen von 500 bis 1.500 mg zweimal täglich, wobei die Behandlungsdauer und die Dosierung je nach Ansprechen und Verträglichkeit des Patienten angepasst wurden.

**Nebenwirkungen und Überlegungen zu Nitazoxanid**.

Die am häufigsten gemeldeten unerwünschten Wirkungen waren Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Chromaturie (Farbveränderung des Urins) und Übelkeit. Im Rahmen der Marktüberwachung wurden weitere Nebenwirkungen wie Durchfall, gastroösophageale Refluxkrankheit, Schwindel, Dyspnoe, Hautausschlag und Urtikaria festgestellt, deren genaue Häufigkeit jedoch aufgrund des spontanen Charakters der Berichte ungewiss bleibt [46].

Arzneimittelinteraktionen, insbesondere mit anderen Arzneimitteln, die stark an Plasmaproteine mit engen therapeutischen Indizes binden, wie z. B. Warfarin, müssen aufgrund der potenziellen Konkurrenz um Bindungsstellen überwacht werden. Die starke Bindung von Nitazoxanid an Plasmaproteine (>99,9%) erfordert besondere Vorsicht [46].

In Bezug auf Schwangerschaft und Stillzeit wird darauf hingewiesen, dass es keine Daten über das Vorhandensein von Nitazoxanid in der menschlichen Milch und seine Auswirkungen auf gestillte Säuglinge oder die Milchproduktion gibt. Tierstudien an trächtigen Ratten und Kaninchen ergaben keine Teratogenität oder Fetotoxizität bei Dosen, die deutlich höher waren als die für den Menschen empfohlenen, was auf keine arzneimittelbedingten Risiken in der menschlichen Schwangerschaft schließen lässt.

Die Verwendung von Nitazoxanid in bestimmten Bevölkerungsgruppen, einschließlich pädiatrischer und geriatrischer Patienten, unterstreicht die Sicherheit und Wirksamkeit bei 12- bis 17-Jährigen, wobei bei 11-Jährigen und jüngeren Patienten aufgrund von Überlegungen zur Dosierung Vorsicht geboten ist [46].

Nitazoxanid, Toleranz und Überdosierung

Verträglicher Dosisbereich: Nitazoxanid wurde in Studien bis zu einer maximalen Einzeldosis von 4 Gramm (g), mit oder ohne Nahrung, gut vertragen [47]. Eine akzeptable Tagesdosis in Studien mit wiederholter Verabreichung zeigte, dass 0,5 g zweimal täglich (b.i.d.) gut vertragen wurden und nur leichte Nebenwirkungen auf einem ähnlichen Niveau wie Placebo auftraten [48].

Bedenken wegen Überdosierung: Höhere Dosen, wie z. B. 1 g b.i.d., wurden mit vermehrten gastrointestinalen Nebenwirkungen, einschließlich Durchfall und Bauchbeschwerden, in Verbindung gebracht, was auf einen Schwellenwert hindeutet, ab dem die Medikamententoleranz abnimmt [48]. Obwohl auch bei höheren Dosen keine signifikanten Veränderungen des Elektrokardiogramms (EKG), der Vitalparameter oder der Laborergebnisse beobachtet wurden, ist aufgrund der erhöhten Häufigkeit von Nebenwirkungen Vorsicht geboten.

Sicherheitsprofil: Trotz des erhöhten Auftretens von unerwünschten Wirkungen bei höheren Dosen bleibt das Sicherheitsprofil von Nitazoxanid günstig, da bis zur geprüften Höchstdosis von 4 g keine signifikanten unerwünschten Ereignisse oder klinisch bedeutsame Veränderungen des EKG, der Vitalparameter oder der Laborergebnisse gemeldet wurden [47].

Nitazoxanid - was sollten Sie sonst noch wissen?

Bei der Einnahme von Nitazoxanid ist zu bedenken, dass es zu einer so genannten Absterbereaktion kommen kann, d. h. eine große Anzahl von Organismen, die in unserem Körper absterben, scheiden Giftstoffe aus, die Unwohlsein wie Kopfschmerzen, Schwäche, Fieber und Muskelschmerzen verursachen können. In der Regel wird bei der Anwendung von Nitazoxanid auch Aktivkohle oder Enterogel verwendet, um die Giftstoffe zu neutralisieren. Nitazoxanid kann auch unsere natürliche Mikroflora beeinträchtigen, so dass für diese Zeit eine probiotische Therapie vorgesehen werden sollte. Wenn dies nicht möglich ist, können 2 Teelöffel Magnesiumzitrat oder Natriumascorbat verwendet werden. Außerdem ist es ratsam, die Leber mit Glutathion oder Acetylcystein sowie Kamillen- und Brennnesseltee zu unterstützen.

Zusammenfassung der Wirkung von Nitazoxanid als Antiparasitikum

Nitazoxanid, das in den frühen 1970er Jahren als 2-(Acetyloxy)-N-(5-nitro-2-thiazolyl)benzamid entwickelt wurde, ist bekannt für sein breites Wirkungsspektrum gegen eine Vielzahl von parasitären und bakteriellen Krankheitserregern. Sein anfänglicher Erfolg gegen Darmzestoden führte zur FDA-Zulassung des Medikaments für die Behandlung von Cryptosporidium-Infektionen; es hat jedoch auch Wirksamkeit gegen Protozoen und mikrobielle Infektionen wie Clostridium difficile und Mycobacterium tuberculosis gezeigt. Die Rolle von Nitazoxanid bei der Bekämpfung von Darmwürmern wie Ascaris lumbricoides und Giardia lamblia unterstreicht seine Bedeutung bei der Bekämpfung von Parasiteninfektionen, die die globale Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Darüber hinaus ist das Potenzial von Nitazoxanid gegen Viruserkrankungen bemerkenswert, einschließlich seiner Fähigkeit, die Viruslast zu verringern und das Fortschreiten von Viruserkrankungen zu verhindern. Interessanterweise werden die antiviralen Eigenschaften des Medikaments in Verbindung mit seiner entzündungshemmenden Wirkung für eine Reihe von Anwendungen untersucht, darunter die Behandlung von Morbus Crohn und Virushepatitis, was seine breite Anwendbarkeit bei der Behandlung von Infektionskrankheiten zeigt. Die Fähigkeit von Nitazoxanid, eine Vielzahl von Infektionen zu bekämpfen, seine Sicherheit und das Potenzial für neue medizinische Anwendungen machen deutlich, wie wichtig es ist, den Menschen bei der Erhaltung ihrer künftigen Gesundheit gegen Parasiten und Mikroben, einschließlich Bakterien und Viren, zu helfen.

Haftungsausschluss

Dieser Artikel dient der Aufklärung und Sensibilisierung für den besprochenen Stoff. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei der besprochenen Substanz um eine Substanz und nicht um ein bestimmtes Produkt handelt. Die im Text enthaltenen Informationen beruhen auf verfügbaren wissenschaftlichen Studien und sind nicht als medizinischer Rat oder zur Förderung der Selbstmedikation gedacht. Dem Leser wird empfohlen, für alle Gesundheits- und Behandlungsentscheidungen eine qualifizierte medizinische Fachkraft zu konsultieren.

Links

  1. Rossignol J. F. (2014). Nitazoxanid: ein antivirales Breitspektrum-Mittel der ersten Klasse. Antivirale Forschung110, 94-103. https://doi.org/10.1016/j.antiviral.2014.07.014 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7113776/
  2. Lloyd, A. E., Honig, B. L., John, B. M., & Condren, M. (2014). Behandlungsmöglichkeiten und Überlegungen bei intestinalen Helmintheninfektionen. Die Zeitschrift für Pharmazietechnik : jPT : offizielle Veröffentlichung des Verbands der Pharmazietechniker30(4), 130-139. https://doi.org/10.1177/8755122514533667 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34860931/
  3. Galvan-Ramirez, M. L., Rivera, N., Loeza, M. E., Avila, X., Acero, J., Troyo, R., & Bernal, R. (2007). Nitazoxanid bei der Behandlung von Ascaris lumbricoides in einer ländlichen Zone von Colima, Mexiko. Zeitschrift für Helminthologie81(3), 255-259. https://doi.org/10.1017/S0022149X07747466 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17594741/
  4. Diaz, E., Mondragon, J., Ramirez, E., & Bernal, R. (2003). Epidemiologie und Kontrolle von Darmparasiten mit Nitazoxanid bei Kindern in Mexiko. Die amerikanische Zeitschrift für Tropenmedizin und Hygiene68(4), 384-385. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12875284/
  5. Juan, J. O., Lopez Chegne, N., Gargala, G., & Favennec, L. (2002). Vergleichende klinische Studien zu Nitazoxanid, Albendazol und Praziquantel bei der Behandlung von Ascariasis, Trichuriasis und Hymenolepiasis bei Kindern aus Peru. Transaktionen der Königlichen Gesellschaft für Tropenmedizin und Hygiene96(2), 193-196. https://doi.org/10.1016/s0035-9203(02)90301-9 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12055813/
  6. Romero Cabello, R., Guerrero, L. R., Muñóz García, M. R., & Geyne Cruz, A. (1997). Nitazoxanid zur Behandlung von Darminfektionen mit Protozoen und Helminthen in Mexiko. Transaktionen der Königlichen Gesellschaft für Tropenmedizin und Hygiene91(6), 701-703. https://doi.org/10.1016/s0035-9203(97)90531-9 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9580117/
  7. Rossignol, J. F., Lopez-Chegne, N., Julcamoro, L. M., Carrion, M. E., & Bardin, M. C. (2012). Nitazoxanid zur empirischen Behandlung pädiatrischer infektiöser Diarrhöe. Transaktionen der Königlichen Gesellschaft für Tropenmedizin und Hygiene106(3), 167-173. https://doi.org/10.1016/j.trstmh.2011.11.007 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22301075/
  8. Doumbo, O., Rossignol, J. F., Pichard, E., Traore, H. A., Dembele, T. M., Diakite, M., Traore, F., & Diallo, D. A. (1997). Nitazoxanid bei der Behandlung von Kryptosporidiendiarrhöe und anderen parasitären Darminfektionen im Zusammenhang mit dem erworbenen Immundefektsyndrom im tropischen Afrika. Die amerikanische Zeitschrift für Tropenmedizin und Hygiene56(6), 637-639. https://doi.org/10.4269/ajtmh.1997.56.637 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9230795/
  9. Ortiz, J. J., Ayoub, A., Gargala, G., Chegne, N. L., & Favennec, L. (2001). Randomisierte klinische Studie von Nitazoxanid im Vergleich zu Metronidazol bei der Behandlung von symptomatischer Giardiasis bei Kindern aus Nordperu. Pharmakologie und Therapeutik des Verdauungssystems15(9), 1409-1415. https://doi.org/10.1046/j.1365-2036.2001.01066.x https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11552913/
  10. Escobedo, A. A., Alvarez, G., González, M. E., Almirall, P., Cañete, R., Cimerman, S., Ruiz, A., & Pérez, R. (2008). Die Behandlung von Giardiasis bei Kindern: Einmalige Verabreichung von Tinidazol im Vergleich zu 3 Tagen Nitazoxanid. Jahrbücher für Tropenmedizin und Parasitologie102(3), 199-207. https://doi.org/10.1179/136485908X267894 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18348774/
  11. Rossignol, J. F., Ayoub, A., & Ayers, M. S. (2001). Behandlung von Durchfallerkrankungen, die durch Giardia intestinalis und Entamoeba histolytica oder E. dispar verursacht werden: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Nitazoxanid. Die Zeitschrift für Infektionskrankheiten184(3), 381-384. https://doi.org/10.1086/322038 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11443569/
  12. Speich, B., Marti, H., Ame, S. M., Ali, S. M., Bogoch, I. I., Utzinger, J., Albonico, M., & Keiser, J. (2013). Prävalenz von Protozoen-Infektionen des Darms bei Kindern im Schulalter auf der Insel Pemba, Tansania, und Wirkung von Albendazol, Nitazoxanid und Albendazol-Nitazoxanid in Einzeldosen. Parasiten und Vektoren6, 3. https://doi.org/10.1186/1756-3305-6-3 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23289920/
  13. Rodríguez-García, R., Rodríguez-Guzmán, L. M., & Cruz del Castillo, A. H. (1999). Eficacia y seguridad de mebendazol contra nitazoxanida en el tratamiento de Giardia lamblia en niños [Wirksamkeit und Sicherheit von Mebendazol im Vergleich zu Nitazoxanid bei der Behandlung von Giardia lamblia bei Kindern]. Zeitschrift für Gastroenterologie in Mexiko64(3), 122-126. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10532139/
  14. Martínez-Rosas, V., Hernández-Ochoa, B., Morales-Luna, L., Ortega-Cuellar, D., González-Valdez, A., Arreguin-Espinosa, R., Rufino-González, Y., Calderón-Jaimes, E., Castillo-Rodríguez, R. A., Wong-Baeza, C., Baeza-Ramírez, I., Pérez de la Cruz, V., Vidal-Limón, A., & Gómez-Manzo, S. (2023). Nitazoxanid hemmt das bifunktionelle Enzym GlG6PD::6PGL von Giardia lambliaBiochemische und In-Silico-Charakterisierung eines neuen Zielmoleküls für Medikamente. Internationale Zeitschrift für Molekularwissenschaften24(14), 11516. https://doi.org/10.3390/ijms241411516 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37511272/
  15. Sabatke, B., Chaves, P. F. P., Cordeiro, L. M. C., & Ramirez, M. I. (2022). Synergistischer Effekt von Polysacchariden aus Kamillentee mit Nitazoxanid erhöht die Wirksamkeit der Behandlung gegen. Giardia intestinalisLeben (Basel, Schweiz)12(12), 2091. https://doi.org/10.3390/life12122091 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36556456/
  16. Cedillo-Rivera, R., Chávez, B., González-Robles, A., Tapia, A., & Yépez-Mulia, L. (2002). In vitro Wirkung von Nitazoxanid gegen Entamoeba histolytica, Giardia intestinalis und Trichomonas vaginalis Trophozoiten. Die Zeitschrift für eukaryotische Mikrobiologie49(3), 201-208. https://doi.org/10.1111/j.1550-7408.2002.tb00523.x https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12120985/
  17. Bernal-Redondo, R., Martínez-Méndez, L. G., Mendoza-Chavez, A., Velasco-Perales, D., & Chavez-Munguia, B. (2004). Bewertung der In-vitro-Wirkung von Albendazol, Metronidazol und Nitazoxanid auf Lebensfähigkeit und Struktur von Giardia lamblia-Zysten. Zeitschrift für submikroskopische Zytologie und Pathologie36(3-4), 241-245. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15906598/
  18. Rocco, P. R. M., Silva, P. L., Cruz, F. F., Melo-Junior, M. A. C., Tierno, P. F. G. M. M., Moura, M. A., De Oliveira, L. F. G., Lima, C. C., Dos Santos, E. A., Junior, W. F., Fernandes, A. P. S. M., Franchini, K. G., Magri, E., de Moraes, N. F., Gonçalves, J. M. J., Carbonieri, M. N., Dos Santos, I. S., Paes, N. F., Maciel, P. V. M., Rocha, R. P., ... SARITA-2-Prüfer (2021). Früher Einsatz von Nitazoxanid bei leichter COVID-19-Krankheit: eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. Die europäische Zeitschrift für Atemwegserkrankungen58(1), 2003725. https://doi.org/10.1183/13993003.03725-2020 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33361100/
  19. Medhat, M. A., El-Kassas, M., Karam-Allah, H., Al Shafie, A., Abd-Elsalam, S., Moustafa, E., Hassany, S. M., Salama, M., Abd Elghafar, M. S., Sayed, H., Badr, M., Kamal, D. T., Shamseldeen, A., Ossimi, A., Moaz, I., Esmael, H. E., Ezz Eldin, A. M., Ezzat, S., Abdelghaffar, H., & Abdelghaffar, K. (2022). Sofosbuvir/Ledipasvir in Kombination oder Nitazoxanid allein sind sichere und wirksame Behandlungen für COVID-19-Infektionen: Eine randomisierte kontrollierte Studie zum Repurposing von Virostatika. Arab journal of gastroenterology : die offizielle Veröffentlichung der Pan-Arabischen Vereinigung für Gastroenterologie23(3), 165-171. https://doi.org/10.1016/j.ajg.2022.04.005 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35690556/
  20. Rossignol, J. F., & El-Gohary, Y. M. (2006). Nitazoxanid bei der Behandlung von viraler Gastroenteritis: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. Pharmakologie und Therapeutik des Verdauungssystems24(10), 1423-1430. https://doi.org/10.1111/j.1365-2036.2006.03128.x https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17081163/
  21. Stelitano, D., La Frazia, S., Ambrosino, A., Zannella, C., Tay, D., Iovane, V., Montagnaro, S., De Filippis, A., Santoro, M. G., Porotto, M., & Galdiero, M. (2023). Antivirale Aktivität von Nitazoxanid gegen MorbillivirusZeitschrift für Virustilgung9(4), 100353. https://doi.org/10.1016/j.jve.2023.100353 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38028567/
  22. Goel, V., Jain, A., Sharma, G., Jhajharia, A., Agarwal, V. K., Ashdhir, P., Pokharna, R., & Chauhan, V. (2021). Evaluierung der Wirksamkeit von Nitazoxanid bei unkompliziertem Amöbenleberabszess. Indische Zeitschrift für Gastroenterologie: offizielle Zeitschrift der Indischen Gesellschaft für Gastroenterologie40(3), 272-280. https://doi.org/10.1007/s12664-020-01132-w https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33991310/
  23. Glal, K. A. M., Abd-Elsalam, S. M., & Mostafa, T. M. (2021). Nitazoxanid versus Rifaximin zur Verhinderung des Wiederauftretens einer hepatischen Enzephalopathie: Eine randomisierte, kontrollierte Doppelblindstudie. Zeitschrift für hepatisch-biliäre und pankreatische Wissenschaften28(10), 812-824. https://doi.org/10.1002/jhbp.947 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33768619/
  24. Abd-Elsalam, S., El-Kalla, F., Elwan, N., Badawi, R., Hawash, N., Soliman, S., Soliman, S., Elkhalawany, W., ElSawaf, M. A., & Elfert, A. (2019). Eine randomisierte, kontrollierte Studie zum Vergleich von Nitazoxanid plus Lactulose mit Lactulose allein bei der Behandlung von offener hepatischer Enzephalopathie. Zeitschrift für klinische Gastroenterologie53(3), 226-230. https://doi.org/10.1097/MCG.0000000000001040 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29668561/
  25. Zumaquero-Ríos, J. L., Sarracent-Pérez, J., Rojas-García, R., Rojas-Rivero, L., Martínez-Tovilla, Y., Valero, M. A., & Mas-Coma, S. (2013). Fascioliasis und Darmparasitosen bei Schulkindern in Atlixco, Bundesstaat Puebla, Mexiko: Epidemiologie und Behandlung mit Nitazoxanid. PLoS vernachlässigte tropische Krankheiten7(11), e2553. https://doi.org/10.1371/journal.pntd.0002553 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24278492/
  26. Rossignol, J. F., Kabil, S. M., El-Gohary, Y., & Younis, A. M. (2007). Nitazoxanid bei der Behandlung von Amöbiasis. Transaktionen der Königlichen Gesellschaft für Tropenmedizin und Hygiene101(10), 1025-1031. https://doi.org/10.1016/j.trstmh.2007.04.001 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17658567/
  27. Rossignol, J. F., Kabil, S. M., El-Gohary, Y., Elfert, A., & Keeffe, E. B. (2008). Klinische Studie: randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Monotherapie mit Nitazoxanid zur Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis C Genotyp 4. Pharmakologie und Therapeutik des Verdauungssystems28(5), 574-580. https://doi.org/10.1111/j.1365-2036.2008.03781.x https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18616643/
  28. Favennec, L., Jave Ortiz, J., Gargala, G., Lopez Chegne, N., Ayoub, A., & Rossignol, J. F. (2003). Doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie zu Nitazoxanid bei der Behandlung von Fascioliasis bei Erwachsenen und Kindern aus Nordperu. Pharmakologie und Therapeutik des Verdauungssystems17(2), 265-270. https://doi.org/10.1046/j.1365-2036.2003.01419.x https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12534412/
  29. Shawky, D., Salamah, A. M., Abd-Elsalam, S. M., Habba, E., Elnaggar, M. H., Elsawy, A. A., Baiomy, N., Bahaa, M. M., & Gamal, R. M. (2022). Nitazoxanid-basiertes Therapieschema als neue Behandlung der Helicobacter pylori-Infektion bei Kindern und Jugendlichen: eine randomisierte Studie. Europäische Zeitschrift für medizinische und pharmakologische Wissenschaften26(9), 3132-3137. https://doi.org/10.26355/eurrev_202205_28730 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35587063/
  30. Shehata, M. A., Talaat, R., Soliman, S., Elmesseri, H., Soliman, S., & Abd-Elsalam, S. (2017). Randomisierte kontrollierte Studie über ein neuartiges Dreifach-Nitazoxanid (NTZ)-haltiges Therapieschema im Vergleich zum herkömmlichen Schema zur Eradikation einer Helicobacter pylori-Infektion. Helicobacter22(5), 10.1111/hel.12395. https://doi.org/10.1111/hel.12395 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28524341/
  31. Abd-Elsalam, S., Kobtan, A., El-Kalla, F., Elkhalawany, W., Nawasany, S. E., Saif, S. A., Yousef, M., Ali, L. A., Soliman, S., Mansour, L., Habba, E., Soliman, H., Rizk, F., & Shehata, M. A. (2016). Eine zweiwöchige Nitazoxanid-basierte Vierfachbehandlung als Rettungstherapie für die Helicobacter pylori-Eradikation: Erfahrungen eines einzelnen Zentrums. Medizin95(24), e3879. https://doi.org/10.1097/MD.0000000000003879 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27310977/
  32. Abaza, B. E., Hamza, R. S., Farag, T. I., Abdel-Hamid, M. A., & Moustafa, R. A. (2016). BEWERTUNG DER WIRKSAMKEIT VON NITAZOXANID BEI DER BEHANDLUNG VON KRYPTOSPORIDIOSE MITTELS PCR-UNTERSUCHUNG. Zeitschrift der Ägyptischen Gesellschaft für Parasitologie46(3), 683-692. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30230765/
  33. Toychiev, A., Navruzov, B., Pazylova, D., Davis, N., Badalova, N., & Osipova, S. (2021). Intestinale Protozoen und Helminthen bei Colitis ulcerosa und der Einfluss einer antiparasitären Therapie auf den Verlauf der Krankheit. Acta tropica213, 105755. https://doi.org/10.1016/j.actatropica.2020.105755 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33188747/
  34. Teran, C. G., Teran-Escalera, C. N., & Villarroel, P. (2009). Nitazoxanid im Vergleich zu Probiotika zur Behandlung von akuter Rotavirus-Diarrhöe bei Kindern: eine randomisierte, einfach verblindete, kontrollierte Studie bei bolivianischen Kindern. Internationale Zeitschrift für Infektionskrankheiten : IJID : offizielle Veröffentlichung der Internationalen Gesellschaft für Infektionskrankheiten13(4), 518-523. https://doi.org/10.1016/j.ijid.2008.09.014 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19070525/
  35. Rossignol, J. F., Kabil, S. M., el-Gohary, Y., & Younis, A. M. (2006). Wirkung von Nitazoxanid bei Durchfall und Enteritis, verursacht durch Cryptosporidium-Arten. Klinische Gastroenterologie und Hepatologie : die offizielle Fachzeitschrift der American Gastroenterological Association4(3), 320-324. https://doi.org/10.1016/j.cgh.2005.12.020 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16527695/
  36. Rossignol, J. F., Kabil, S. M., Said, M., Samir, H., & Younis, A. M. (2005). Wirkung von Nitazoxanid bei anhaltender Diarrhöe und Enteritis im Zusammenhang mit Blastocystis hominis. Klinische Gastroenterologie und Hepatologie : die offizielle Fachzeitschrift der American Gastroenterological Association3(10), 987-991. https://doi.org/10.1016/s1542-3565(05)00427-1 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16234044/
  37. Rossignol J. F. (2006). Nitazoxanid bei der Behandlung von Kryptosporidiose im Zusammenhang mit dem erworbenen Immunschwächesyndrom: Ergebnisse des Compassionate-Use-Programms der Vereinigten Staaten bei 365 Patienten. Pharmakologie und Therapeutik des Verdauungssystems24(5), 887-894. https://doi.org/10.1111/j.1365-2036.2006.03033.x https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16918894/
  38. Rossignol, J. F., Abu-Zekry, M., Hussein, A., & Santoro, M. G. (2006). Wirkung von Nitazoxanid zur Behandlung schwerer Rotavirus-Diarrhöe: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Lancet (London, England)368(9530), 124-129. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(06)68852-1 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16829296/
  39. Rossignol, J. F., Hidalgo, H., Feregrino, M., Higuera, F., Gomez, W. H., Romero, J. L., Padierna, J., Geyne, A., & Ayers, M. S. (1998). Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie über Nitazoxanid zur Behandlung von Kryptosporidiendiarrhöe bei AIDS-Patienten in Mexiko. Transaktionen der Königlichen Gesellschaft für Tropenmedizin und Hygiene92(6), 663-666. https://doi.org/10.1016/s0035-9203(98)90804-5 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10326116/
  40. Rossignol, J. F., Ayoub, A., & Ayers, M. S. (2001). Behandlung der durch Cryptosporidium parvum verursachten Diarrhöe: eine prospektive, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Nitazoxanid. Die Zeitschrift für Infektionskrankheiten184(1), 103-106. https://doi.org/10.1086/321008 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11398117/
  41. Xu, M., Yao, Z., Kong, J., Tang, M., Liu, Q., Zhang, X., Shi, S., Zheng, X., Cao, J., Zhou, T., & Wang, Z. (2024). Antiparasitäres Nitazoxanid potenziert Colistin gegen Colistin-resistente Acinetobacter baumanniiund Escherichia coli in vitro und in vivoMikrobiologisches Spektrum12(1), e0229523. https://doi.org/10.1128/spectrum.02295-23 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38032179/
  42. Shamir, E. R., Warthan, M., Brown, S. P., Nataro, J. P., Guerrant, R. L., & Hoffman, P. S. (2010). Nitazoxanid hemmt die Biofilmproduktion und Hämagglutination durch enteroaggregative Escherichia coli-Stämme, indem es die Bildung von AafA-Fimbrien blockiert. Antimikrobielle Mittel und Chemotherapie54(4), 1526-1533. https://doi.org/10.1128/AAC.01279-09 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20086145/
  43. Guga, G., Houpt, E. R., Elwood, S., Liu, J., Kimathi, C., Mosha, R., Temu, M., Maro, A., Mujaga, B., Swai, N., Pholwat, S., McQuade, E. T. R., Mduma, E. R., DeBoer, M. D., & Platts-Mills, J. (2023). Auswirkungen von Azithromycin und Nitazoxanid auf Darminfektionen und das Wachstum von Kindern: Ergebnisse der Studie Early Life Interventions for Childhood Growth and Development in Tanzania (ELICIT). PloS eins18(12), e0294110. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0294110 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38127924/
  44. Kaul, G., Akhir, A., Shukla, M., Rawat, K. S., Sharma, C. P., Sangu, K. G., Rode, H. B., Goel, A., & Chopra, S. (2022). Nitazoxanid potenziert Linezolid gegen Linezolid-resistenten Staphylococcus aureus in vitro und in vivo. Die Zeitschrift für antimikrobielle Chemotherapie77(9), 2456-2460. https://doi.org/10.1093/jac/dkac201 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35748613/
  45. Tchouaffi-Nana, F., Ballard, T. E., Cary, C. H., Macdonald, T. L., Sifri, C. D., & Hoffman, P. S. (2010). Nitazoxanid hemmt die Biofilmbildung von Staphylococcus epidermidis, indem es die Akkumulation auf Oberflächen blockiert. Antimikrobielle Mittel und Chemotherapie54(7), 2767-2774. https://doi.org/10.1128/AAC.00901-09 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20404119/
  46. https://www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2021/021497s017lbl.pdf
  47. Stockis, A., Allemon, A. M., De Bruyn, S., & Gengler, C. (2002). Pharmakokinetik und Verträglichkeit von Nitazoxanid beim Menschen nach einmaliger aufsteigender oraler Gabe. International journal of clinical pharmacology and therapeutics, 40(5), 213-220. https://doi.org/10.5414/cpp40213 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12051573/

Stockis, A., De Bruyn, S., Gengler, C., & Rosillon, D. (2002). Pharmakokinetik und Verträglichkeit von Nitazoxanid beim Menschen während einer 7-tägigen Verabreichung von 0,5 g und 1 g b.i.d.. International journal of clinical pharmacology and therapeutics, 40(5), 221-227. https://doi.org/10.5414/cpp40221 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12051574/

Gesunder Newsletter

Möchten Sie über die neuesten Nachrichten, Sonderangebote und die aktuellsten Forschungsergebnisse zu Peptiden auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an! Das ist der einfachste Weg, um keine Neuigkeiten und Sonderangebote zu verpassen und exklusive Expertentipps zu Peptiden und gesunder Lebensweise zu erhalten. Werden Sie Mitglied unserer Gemeinschaft und lassen Sie uns gemeinsam die Kraft der Peptide entdecken!

Semax Polen

Wir akzeptieren Zahlungen:
Kategorien

Copyright © 

Erstellung und Positionierung der Website - IT-HELDEN

0
    Ihr Einkaufskorb
    Korb ist leerZurück zum Shop
    In den Warenkorb legen