GHK-CU - Produktliste und ausführliche Beschreibung des Stoffes

  1. Stimuliert die Kollagenproduktion
  2. Verbessert die Wundheilung
  3. Reduziert Entzündungen
  4. Verhindert Wundinfektionen
  5. Verbessert die Hautqualität

Die übliche Erholungsdosis beträgt 1-2 mg pro Tag. In Situationen mit schweren Hautschäden oder nach Operationen können etwa 20 mg pro Tag für 3-4 Tage verwendet werden.

GHK-Cu-Peptid in der modernen Medizin: Von der Wundheilung zum Anti-Aging-Potenzial

 

GHK-Cu, oder Glycyl-L-Histidyl-L-Lysin-Kupfer, ist ein natürlich vorkommendes Tripeptid, das erstmals 1973 aus menschlichem Plasma isoliert wurde. Dieses Peptid, das aus den Aminosäuren Glycin, Histidin und Lysin besteht, hat eine starke Affinität für Kupferionen und bildet einen Komplex, der als GHK-Cu bekannt ist. Ursprünglich wurde es wegen seiner Fähigkeit entdeckt, altes menschliches Lebergewebe dazu zu bringen, Proteine wie jüngeres Gewebe zu synthetisieren. Das Vorhandensein von GHK in menschlichen Körperflüssigkeiten wie Plasma, Speichel und Urin lässt darauf schließen, dass es an der natürlichen Heilung und Erhaltung von Gewebe beteiligt ist.

Die Forschung hat im Laufe der Jahre gezeigt, dass das GHK-Cu-Peptid eine wichtige Rolle bei der Wundheilung, Hautpflege, Kosmetik und Anti-Aging-Behandlungen spielt. Es ist bekannt, dass es Regenerationsprozesse beschleunigt, antioxidative und entzündungshemmende Reaktionen verstärkt und die Bioverfügbarkeit von Kupfer verbessert, das für verschiedene Stoffwechselfunktionen wichtig ist. Die Fähigkeit von GHK, Kupfer zu binden, trägt nicht nur zur Regulierung des Kupferstoffwechsels bei, sondern macht es auch zu einem wesentlichen Bestandteil der zellulären Aktivität, die die Heilung und Reparatur von Gewebe erleichtert.

Seit seiner Entdeckung wird das GHK-Cu-Peptid häufig in kosmetischen und medizinischen Produkten zur Haut- und Haarpflege verwendet. Seine Wirksamkeit wird nicht nur auf seine kupferbindenden Eigenschaften zurückgeführt, sondern auch auf seine Wirkung auf die Genexpression. Das GHK-Cu-Peptid wird auch auf seine potenziellen therapeutischen Anwendungen bei altersbedingten Erkrankungen wie Neurodegeneration und kognitivem Abbau untersucht.

GHK-Cu-Peptid für Gewebereparatur und Wundheilung

Der GHK-Cu-Komplex spielt eine wichtige Rolle beim Gewebeumbau, der Hautreparatur und der Wundheilung, indem er verschiedene biologische Prozesse fördert, die für die Heilung von Verletzungen notwendig sind. In einer umfassenden Analyse von Pickart (2008) zeigte sich, dass das Peptid die Rekrutierung von wichtigen Reparaturzellen wie Makrophagen und Kapillarzellen an der Wundstelle erhöht [1]. Es förderte die Entzündungsreaktion, half bei der Beseitigung schädlicher Faktoren wie freier Radikale und unterstützte den Reparaturprozess durch die Modulation der Synthese von Kollagen, Elastin und anderen wichtigen Proteinen, die für den Wiederaufbau der Gewebestruktur benötigt werden. Darüber hinaus stimulierte GHK-Cu die Produktion von Wachstumsfaktoren wie dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor und dem Nervenwachstumsfaktor und trug so zu einer verbesserten Angiogenese, einem verbesserten Nervenwachstum und einer höheren Hautelastizität bei [1].

Die entzündungshemmenden Eigenschaften der GHK-Cu sind signifikant; sie reduziert oxidative Faktoren und erhöht die Produktion von Antioxidantien wie Superoxiddismutase. Darüber hinaus verbessert es die Durchblutung der geschädigten Bereiche durch die Erweiterung der Blutgefäße. Auf zellulärer Ebene stimuliert die GHK-Cu die Produktion von Wachstumsfaktoren - wie dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor und dem Fibroblasten-Wachstumsfaktor -, die für die Steigerung der Zellproliferation, die Nervenregeneration, die Angiogenese und die Verbesserung der Gesundheit und Größe der Haarfollikel wichtig sind [1]. Im Labor hat sich gezeigt, dass eine GHK-Cu-Behandlung die Proliferation von Keratinozyten - wichtigen Barrierezellen der Haut - deutlich erhöht [2]. Techniken wie Hämatoxylin- und Eosinfärbung, Immunhistochemie und Western-Blot-Analyse bestätigten einen Anstieg der Marker, die mit der Zellproliferation und dem Überleben zusammenhängen. Darüber hinaus stiegen die Werte des proliferierenden Zellkernantigens (PCNA) und von Stammzellmarkern wie p63 unter GHK-Cu an, was auf eine verbesserte Regenerationsfähigkeit hinweist. Die Expression von Integrinen, die für die Zelladhäsion und -signalisierung entscheidend sind, war ebenfalls erhöht, was die Rolle des Peptids für die Integrität und Reparatur der Haut weiter unterstützt [2].

Eine weitere Studie befasste sich mit dem therapeutischen Nutzen von in Liposomen verkapseltem GHK-Cu, insbesondere mit dessen Auswirkungen auf das Wachstum von Endothelzellen und die Heilung von Verbrennungswunden bei Mäusen [3]. Die Verkapselung in nanoskaligen Liposomen führte zu einem signifikanten Anstieg der Wachstumsrate von menschlichen Nabelvenen-Endothelzellen (HUVECs) um 33,1%. Dies sind Zellen, die Blutgefäße auskleiden und für die Bildung neuer Blutgefäße während des Heilungsprozesses wichtig sind. Die Durchflusszytometrie zeigte auch Veränderungen im Zellzyklus, wobei sich mehr Zellen in der G1-Phase und weniger in der G2-Phase befanden, was auf eine beschleunigte Zellzyklusprogression hinweist. Darüber hinaus zeigte ein Western Blotting, dass die Behandlung mit GHK-Cu-Liposomen die Werte von Proteinen erhöhte, die für das Gefäß- und Gewebewachstum wichtig sind, wie z. B. der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor und der Fibroblasten-Wachstumsfaktor-2, sowie die Zellzyklusproteine CDK4 und Cyclin D1. Die Studie zeigte, dass in Liposomen eingekapselte Peptide den Zellen helfen, den Wachstumszyklus effizienter zu durchlaufen [3]. In einer anderen Studie an einem Modell für Verbrennungswunden bei Mäusen förderten GHK-Cu-Liposomen im Vergleich zu freiem GHK-Cu die Angiogenese erheblich, wobei die Expression von CD31 und Ki67, Markern für die vaskuläre und zelluläre Proliferation, signifikant anstieg [4]. Die verstärkte Angiogenese trug zu einer schnelleren Heilung bei und verkürzte die Erholungszeit auf nur 14 Tage nach der Verletzung. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass GHK-Cu-Liposomen eine wertvolle Option zur Verbesserung der Wundheilung der Haut darstellen. Sie bieten kürzere Heilungszeiten und fördern die natürlichen Reparaturprozesse des Körpers, was sie zu einer vielversprechenden Option für medizinische und möglicherweise auch kosmetische Anwendungen macht, bei denen eine schnelle Hautreparatur erwünscht ist.

In einer eingehenden Studie über die therapeutischen Wirkungen von Glycyl-Histidyl-Lysin-Cu(2+) fanden die Forscher außerdem einen Zusammenhang zwischen der GHK-Cu-Anwendung und der Glykosaminoglykan-Synthese [5]. Anhand experimenteller Wundmodelle bei Ratten und Fibroblastenkulturen der Rattenhaut verabreichten die Forscher wiederholte Injektionen von GHK-Cu in einer Dosis von 2 mg pro Injektion. Die Ergebnisse waren signifikant: GHK-Cu stimulierte eindeutig die Produktion von Wundgewebe, was sich in einem Anstieg des Trockengewichts und des Gesamtproteinspiegels zeigte. Es steigerte auch die Produktion von Typ-I-Kollagen und Glykosaminoglykanen, mit einem deutlichen Anstieg von Hydroxyprolin und Uronsäure. Die elektrophoretische Analyse zeigte auch eine signifikante Anhäufung von Chondroitinsulfat und Dermatansulfat in den Wundbereichen, während der Hyaluronsäurespiegel mit der Zeit abnahm [5]. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass GHK-Cu in der Lage ist, wichtige Komponenten der extrazellulären Matrix selektiv zu modulieren und so die Gewebereparatur und den Wundheilungsprozess zu verbessern. Darüber hinaus zeigte eine Überprüfung von Studien, dass GHK-Cu zur Verjüngung von Fibroblasten nach deren Bestrahlung beiträgt und Immun- und Endothelzellen in geschädigte Bereiche lockt. So kann es bei der Reparatur verschiedener Gewebe wie Haut, Haarfollikel und Magen-Darm-Trakt helfen [6]. In der Kosmetikindustrie gilt GHK-Cu als neuer Ansatz zur Straffung schlaffer Haut, zur Erhöhung der Elastizität und Festigkeit und zur Verbesserung des Gesamterscheinungsbildes der Haut durch Verringerung feiner Linien, Falten, Sonnenschäden und dunkler Flecken. Außerdem fördert es das Wachstum von Keratinozyten, die für eine gesunde Haut unerlässlich sind [6].

GHK-Cu-Peptid für die Lungengesundheit

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass das GHK-Cu-Peptid eine optimale Lungenfunktion verbessert und fördert und das Atmungssystem vor verschiedenen Krankheiten schützt. In einer Studie an Mäusen mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF), einer schweren Lungenerkrankung, die durch fortschreitende Vernarbung gekennzeichnet ist, zeigte Glycyl-L-histidyl-l-Lysin in Kombination mit Kupfer (GHK-Cu) signifikante Ergebnisse. Forscher untersuchten das Potenzial von GHK-Cu für die Behandlung von IPF und Lungenfibrose in einem Mausmodell [7]. In diesem Modell wurde GHK-Cu den Mäusen in verschiedenen Dosen verabreicht und zeigte vielversprechende therapeutische Wirkungen, indem es die Regeneration des Lungengewebes förderte. Insbesondere führte die Behandlung zu einer Verringerung der entzündlichen Zytokine, einer Abnahme der Aktivität schädlicher Enzyme in der Lunge und einer geringeren Kollagenablagerung, einem Kennzeichen der Fibrose. Es wurde auch festgestellt, dass GHK-Cu das Gleichgewicht zwischen Molekülen, die übermäßiges Gewebewachstum abbauen und hemmen, wiederherstellt und dazu beiträgt, den Prozess zu mildern, durch den Epithelzellen in einen Zustand übergehen, der zur Fibrose beiträgt. Die Modulation mehrerer wichtiger Signalwege, die an Entzündungen und Fibrose beteiligt sind, unterstreicht die

Potenzial von GHK-Cu als neue Behandlungsoption für IPF. In einer anderen Studie wurde IPF bei Mäusen mit intratrachealen Bleomycin-Injektionen und anschließender abwechselnder GHK-Behandlung simuliert [8]. Die Wirksamkeit von GHK wurde durch die Untersuchung der Reaktionen des Lungengewebes, einschließlich Entzündungen und Kollagenablagerungen, die für die Entwicklung von Fibrose wichtig sind, bewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass GHK die Anzeichen von Entzündungen und Fibrose in der Lunge deutlich reduzierte. Sie verringerte die Dicke des interstitiellen Bereichs der Lunge, verringerte die Kollagenablagerung und reduzierte die Werte der wichtigsten Marker für Entzündung und Fibrose [8]. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die GHK das Potenzial hat, das Fortschreiten der IPF umzukehren oder zu blockieren, indem sie wichtige biochemische Signalwege beeinflusst, die am Krankheitsprozess beteiligt sind.

Darüber hinaus zeigte das GHK-Cu-Peptid positive Wirkungen bei der Behandlung akuter Lungenverletzungen (ALI) und des akuten Atemnotsyndroms (ARDS). In Laborexperimenten führte die Behandlung mit GHK-Cu zu einer signifikanten Verringerung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) und zu einer erhöhten Aktivität der Superoxiddismutase (SOD) in Zellen, die Lipopolysaccharid (LPS) ausgesetzt waren, einer gängigen experimentellen Methode zur Auslösung von Entzündungen. Darüber hinaus reduzierte die GHK-Cu wichtige entzündliche Zytokine in diesen Zellen, was für die Steuerung der Entzündungsreaktion wichtig ist [9]. In einem Mausmodell verringerte die GHK-Cu-Behandlung die Schädigung des Lungengewebes und die Entzündung, was darauf hindeutet, dass sie dazu beiträgt, die Lungenstruktur und -funktion während einer ALI zu erhalten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass GHK-Cu ein neuer Ansatz zur Behandlung von ALI und ARDS sein könnte [9]. Darüber hinaus hat GHK-Cu aufgrund seiner regenerativen, antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften potenzielle Ergebnisse bei der Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) gezeigt [10]. COPD ist durch eine anhaltende Einschränkung des Luftstroms und chronische Entzündungen gekennzeichnet, die häufig durch Umweltfaktoren wie Zigarettenrauch verschlimmert werden. Die Forscher untersuchten die Wirkung von GHK-Cu auf das durch Zigarettenrauch verursachte Emphysem bei Mäusen. 12 Wochen lang wurde Mäusen, die Zigarettenrauch ausgesetzt waren, GHK-Cu verabreicht, das die Lungenschäden und das Ungleichgewicht zwischen zerstörerischen Enzymen und ihren Hemmstoffen in der Lunge reduzierte. Außerdem wurden die Werte von Entzündungszytokinen und Markern für oxidativen Stress gesenkt und gleichzeitig die antioxidative Abwehr des Körpers gefördert. Weitere In-vitro-Tests an menschlichen Lungenzellen bestätigten die Fähigkeit der GHK-Cu, den oxidativen Stress zu verringern, was auf ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Emphysemen hindeutet [10]. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von GHK-Cu als therapeutischer Ansatz für COPD, insbesondere bei der Behandlung des durch Zigarettenrauch verursachten Emphysems durch seine kombinierte entzündungshemmende und antioxidative Wirkung.

Darüber hinaus zeigte eine andere Studie, dass das GHK-Cu-Peptid dazu beiträgt, die mit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung verbundenen Funktionsstörungen der Skelettmuskulatur zu beheben. Die Ergebnisse zeigten, dass die Behandlung von Muskelzellen und Mäusen, die Rauch ausgesetzt waren, mit GHK-Cu dazu beitrug, den durch die Rauchbelastung verursachten Muskelabbau zu verringern. Darüber hinaus verbesserte die GHK-Cu-Behandlung die Muskelfunktion und verringerte die Anzeichen von Muskelabbau, indem sie spezifische Signalwege aktivierte, die vor Muskelabbau schützen und die antioxidativen Abwehrkräfte stärken [11]. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von GHK-Cu als therapeutisches Mittel zur Behandlung von Muskelfunktionsstörungen bei Patienten mit COPD. In einer anderen Studie zur permanenten Atemwegsobstruktion (FAO), einem Zustand, der häufig bei schwerem Asthma auftritt, führte die Behandlung mit GHK-Cu zu einer signifikanten Verringerung der Vernarbung der Atemwege, der Schleimsekretion und anderer FAO-bedingter Veränderungen. Diese Vorteile sind größtenteils auf die Fähigkeit der GHK-Cu zurückzuführen, entzündungsfördernde Faktoren zu reduzieren, indem sie die Funktion von SIRT1, einem Protein, das die Zellen vor Schäden schützt, verstärkt [12]. Diese Studie deutet darauf hin, dass GHK-Cu ein vielversprechendes Medikament sein könnte, um den Umbau der Atemwege bei Asthma zu reduzieren und damit möglicherweise die Lungenfunktion und die Symptome bei Patienten mit FAO zu verbessern.

GHK-Cu-Peptid zur Förderung der Transplantatheilung bei der ACL-Rekonstruktion

Der Heilungsprozess des Transplantats nach der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands (ACLR) ist wichtig, da er den Erfolg und die Dauerhaftigkeit der Operation erheblich beeinflusst. In einer wissenschaftlichen Studie wurde die Wirkung von GHK-Cu-Peptid auf die Transplantatheilung bei der ACLR untersucht. An dem Versuch nahmen 72 Ratten teil, die in drei Gruppen aufgeteilt wurden und jeweils unterschiedliche Behandlungen erhielten: Kochsalzlösung, eine niedrige Dosis GHK-Cu (0,3 mg/ml) und eine hohe Dosis GHK-Cu (3 mg/ml). Ab der zweiten Woche nach der Operation wurde die Behandlung vier Wochen lang wöchentlich verabreicht. Die ersten Ergebnisse nach sechs Wochen zeigten, dass die mit GHK-Cu behandelten Gruppen signifikant weniger hinken als die mit Kochsalzlösung behandelte Gruppe, was auf eine größere Gelenkstabilität hindeutet. Diese Unterschiede verschwanden jedoch nach 12 Wochen, ohne dass sich ein nachhaltiger Vorteil bei der Gelenkstabilität, der Transplantatsteifigkeit oder anderen gemessenen Parametern ergab. Dies deutet darauf hin, dass GHK-Cu zwar die Heilung nach ACLR vorübergehend verbessern kann, die Vorteile aber nach der Behandlung nicht bestehen bleiben [13].

Verbesserung des Skin Resurfacing mit GHK-Cu-Peptid (Humanstudie)

In einer Fallstudie wurde eine kosmetische Mischung, die GHK-Cu, Oligo-Hyaluronsäure, Rhodiolar-Extrakt, Tranexamsäure und β-Glucan enthält, mit dem Jet-M-Gerät bei einem 59-jährigen Mann in einer Reihe von wöchentlichen Sitzungen über drei Monate angewendet [14]. Das ist wichtig,

Der Eingriff erforderte keine Anästhesie und war schmerzfrei. Das Ergebnis war eine sichtbare Verbesserung der Hautbeschaffenheit und eine Verringerung der Falten um die behandelte Augenpartie, was durch klinische Fotos bestätigt wurde. Außerdem zeigten Hautbiopsien von behandelten und unbehandelten Bereichen eine erhöhte Kollagenproduktion in der behandelten Haut. Außerdem wurden erhöhte Werte von Kollagen IV, Fibrillin-1, Prokollagen Typ 1 und Tropoelastin festgestellt, was auf eine erhöhte strukturelle Proteinsynthese in der Haut hinweist. Wichtig ist, dass während oder nach den Behandlungssitzungen keine Nebenwirkungen auftraten, was die Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination von GHK-Cu mit der Jet-M-Technologie zur kosmetischen Hautverbesserung unter Beweis stellt.

Verstärkung der Glykosaminoglykan-Synthese durch GHK-Cu-Peptid

In der Studie wurden Fibroblasten mit unterschiedlichen Konzentrationen von GHK-Cu-Peptid behandelt. Die Forscher überwachten die Glykosaminoglykan-Synthese durch Messung des Einbaus von radioaktiv markiertem Glucosamin und Sulfat in Glykosaminoglykane, die aus dem Kulturmedium und der Zellschicht entnommen wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass GHK-Cu die Glykosaminoglykan-Synthese dosisabhängig stimuliert, wobei die stärkste Steigerung bei sehr niedrigen Konzentrationen (10^(-9) bis 10^(-8) M) zu verzeichnen ist. Oberhalb dieser Konzentrationen kehrte die Glykosaminoglykansynthese zu den Werten zurück, die in unbehandelten Kontrollkulturen beobachtet wurden [15]. Eine weitere Analyse der Glykosaminoglykanarten zeigte, dass GHK-Cu hauptsächlich die Produktion von Dermatansulfat im Extrazellulärraum und von Heparansulfat in der Zellschicht erhöhte. Interessanterweise wurde die Hyaluronsäure-Synthese nicht beeinflusst.

GHK-Cu-Peptid als Aktivator der Wundheilung

Bei dem In-vivo-Wundkammermodell an Ratten wurden Zylinder aus Edelstahlgewebe unter die Haut implantiert, um eine kontrollierte Wundumgebung zu simulieren. Den Ratten wurde Kochsalzlösung (Kontrolle) oder GHK-Cu in diese Kammern injiziert. Am Ende des Experiments wurden die Kammern auf verschiedene Biomarker untersucht, die auf die Heilung hinweisen, darunter Gesamtprotein, Kollagen und Glykosaminoglykane [16]. Die Studie zeigte, dass GHK-Cu das Trockengewicht, die DNA, das Gesamtprotein und insbesondere das Kollagen in den behandelten Kammern im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich erhöhte. Die Zunahme des Kollagens war signifikant doppelt so hoch wie die der nicht-kollagenen Proteine. Diese Ergebnisse zeigen, dass GHK-Cu eine bedeutende Rolle bei der Förderung der Synthese wichtiger extrazellulärer Matrixkomponenten spielt, die für die Wundheilung notwendig sind. Es wurde auch ein deutlicher Anstieg der produzierten Kollagenarten und eine merkliche Anhäufung von Dermatansulfat beobachtet, obwohl es keine Veränderung der TGF-beta mRNA-Spiegel gab. Diese Ergebnisse sind eindeutig

bestätigen die Wirksamkeit von GHK-Cu bei der Erhöhung der Akkumulation wesentlicher Matrixbestandteile in Wunden.

GHK-Cu-Peptid bei der Vorbeugung von durch Schlafentzug verursachten Gedächtnisstörungen

Schlafentzug kann das Gedächtnis beeinträchtigen und zu neurodegenerativen Erkrankungen beitragen, indem er Entzündungen und Zellschäden hervorruft. In einer Studie, in der das Potenzial des GHK-Cu-Peptids gegen Gedächtnisstörungen bei Mäusen untersucht wurde, wurden signifikante Ergebnisse erzielt. Mäuse, die mit GHK behandelt wurden, zeigten nicht die Lerndefizite, die in der Kontrollgruppe, die Kochsalzlösung erhielt, beobachtet wurden. Darüber hinaus reduzierte GHK wirksam die MCP-1- und Nitrotyrosinwerte im Hippocampus - Marker, die mit Entzündungen bzw. zellulärem Stress in Verbindung gebracht werden. Durch die Senkung dieser Marker trug GHK zum Schutz vor dem kognitiven Abbau bei, der typischerweise durch kurzzeitigen Schlafentzug ausgelöst wird, indem es auf die zugrunde liegenden Entzündungsprozesse und den oxidativen Stress abzielt [17]. Diese Ergebnisse weisen auf das Potenzial von GHK als Therapeutikum für den Neuroschutz hin und unterstreichen seine Bedeutung für die Aufrechterhaltung von Lernen und Gedächtnis unter ungünstigen Bedingungen.

GHK-Cu-Peptid gegen altersbedingten kognitiven Verfall

GHK-Cu wurde als potenzielle Behandlung für altersbedingte kognitive Beeinträchtigungen identifiziert. In einer Studie mit gealterten C57BL/6-Mäusen wurde GHK-Cu zwei Monate lang intranasal in einer Dosis von 15 mg/kg pro Tag verabreicht, um seine Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen zu untersuchen [18]. Die Ergebnisse zeigten, dass die behandelten Mäuse im Vergleich zur Kontrollgruppe, die Kochsalzlösung erhielt, signifikante Verbesserungen bei Aufgaben zur Messung des räumlichen Gedächtnisses und der Navigation zeigten. Sie wiesen auch geringere Werte für Neuroinflammation und axonale Schäden auf, was auf die neuroprotektiven Eigenschaften von GHK-Cu hinweist. Diese Ergebnisse unterstreichen die Fähigkeit von GHK-Cu, die Widerstandsfähigkeit des Gehirns gegen die Auswirkungen des Alterns zu erhöhen, und legen weitere Forschungsmöglichkeiten nahe. Die intranasale Verabreichung, insbesondere über einen Zerstäuber, bietet eine praktische Methode zur Verabreichung dieses Peptids sowohl in präklinischen als auch in potenziellen klinischen Situationen.

GHK-Cu-Peptid bei der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen

Neurodegeneration, die durch fortschreitende neuronale Dysfunktion und kognitiven Verfall gekennzeichnet ist, stellt vor allem bei älteren Menschen eine große Herausforderung dar. In der Studie wurde das GHK-Cu-Peptid 5xFAD-transgenen Mäusen verabreicht, die üblicherweise in

Studien zur Alzheimer-Krankheit, beginnend im Alter von 4 Monaten [19]. Mäuse mit Alzheimer erhielten drei Monate lang dreimal pro Woche intranasale GHK-Cu-Dosen von 15 mg/kg. Es zeigte sich, dass die Behandlung die kognitive Beeinträchtigung verzögerte, die Bildung von Amyloid-Plaques verringerte und die Entzündung in wichtigen Hirnregionen wie dem frontalen Kortex und dem Hippocampus reduzierte. Diese vorläufigen Ergebnisse unterstützen die weitere Erforschung des Potenzials von GHK-Cu als wirksames neurotherapeutisches Mittel bei der Alzheimer-Krankheit, das auf mehrere Aspekte der Krankheitspathologie abzielt. Darüber hinaus moduliert das GHK-Cu-Peptid die Genexpression, wodurch die Expression alter und kranker Gene möglicherweise auf einen gesünderen Zustand zurückgesetzt wird. Diese Fähigkeit wurde in Studien mit der Broad Institute Connectivity Map nachgewiesen, die eine signifikante Wirkung von GHK auf die Expression von Genen zeigte, die für die neuronale Gesundheit wichtig sind. GHK fördert die Kollagensynthese und die Angiogenese und weist entzündungshemmende und neuroprotektive Wirkungen auf, die die Symptome neurodegenerativer Erkrankungen lindern können [20]. Darüber hinaus sind oxidativer Stress, eine gestörte Kupferhomöostase und Entzündungen aufgrund eines Überschusses an entzündungsfördernden Zytokinen Schlüsselfaktoren bei altersbedingten neurodegenerativen Erkrankungen. Die Rolle schädlicher epigenetischer Veränderungen bei der Alterung unterstreicht die Notwendigkeit von Maßnahmen, die auf diese Pfade abzielen. Wirkstoffe wie das GHK-Cu-Peptid, die das Kupfergleichgewicht wiederherstellen, Entzündungen verringern und die Genfunktion verbessern können, gelten als vielversprechende Lösungen zur Verhinderung des kognitiven Verfalls und zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen [21]. Darüber hinaus werden neurodegenerative Erkrankungen häufig mit oxidativem Stress, Entzündungen und abnormaler Proteinfaltung in Verbindung gebracht, die durch überschüssige Metallionen wie Kupfer und Zink, die die Proteinaggregation und Zelltoxizität fördern, noch verstärkt werden. GHK-Cu hat ein Potenzial gegen oxidativen Stress gezeigt und schützt vor Zelltod und Proteinaggregation, die durch diese Metalle verursacht werden. Studien haben gezeigt, dass GHK die Proteinaggregation, wie sie bei Rinderserumalbumin (BSA) unter Entzündungsbedingungen beobachtet wurde, nicht nur hemmen, sondern auch umkehren kann. Sie reduziert auch die erhöhte Toxizität von Verbindungen wie Paraquat in Kombination mit Kupfer [22]. Diese Eigenschaften machen GHK zu einem vielversprechenden Kandidaten für die weitere Erforschung seiner schützenden Fähigkeiten gegen Metalltoxizität und seines therapeutischen Potenzials bei der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen.

GHK-Peptid bei der Behandlung von Diabetes-Komplikationen

Bei Patienten mit Diabetes verlangsamt sich die Wundheilung häufig, weil der hohe Blutzuckerspiegel die Funktion der weißen Blutkörperchen beeinträchtigt und zu einem Nährstoffmangel in den Zellen führt, wodurch sich das Infektionsrisiko erhöht. W

In der Studie wurde ein neuartiger Ansatz getestet, bei dem biotinyliertes GHK-Peptid (BioGHK) in Kombination mit Kollagen (so genanntes Peptide Incorporated Collagen - PIC) zur Verbesserung der Wundheilung bei Ratten mit Diabetes eingesetzt wird. In der Studie wurden Ratten mit Diabetes, die mit PIC behandelt wurden, mit Ratten, die eine Standardkollagenfolie (CF) erhielten, und einer unbehandelten Gruppe verglichen. In der Studie wurden die Geschwindigkeit des Wundverschlusses und die biochemische Zusammensetzung des heilenden Gewebes gemessen, einschließlich des Gehalts an Kollagen, Uronsäure, Proteinen und DNA. Auch Stickstoffmonoxid und Antioxidantien der Haut wie Glutathion (GSH) und Ascorbinsäure wurden gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass die PIC-Gruppe deutlich schneller heilte und bessere Antioxidantienwerte aufwies als die Kontroll- und die CF-Gruppe. Weitere In-vitro-Tests zeigten, dass PIC das Fibroblastenwachstum fördert, das für die Hautreparatur unerlässlich ist. Die histologische Untersuchung zeigte auch eine bessere Gewebereparatur, mehr Kollagen und eine aktive Beteiligung von Fibroblasten und Mastzellen in mit PIC behandelten Wunden, was die Verwendung von BioGHK-Kollagen zur Verbesserung der diabetischen Wundheilung unterstützt [23].

GHK-Cu-Peptid bei diabetischen neuropathischen Geschwüren (Humanstudie)

In einer weiteren umfassenden klinischen Studie wurde die Sicherheit und Wirksamkeit eines Glycyl-L-Histidyl-L-Lysin-Kupfer-Komplexes (bekannt als Lamin Gel) bei diabetesbedingten neuropathischen Geschwüren untersucht. Die Studienteilnehmer erhielten eine Standard-Wundversorgung, die eine gründliche Wundreinigung, eine tägliche Behandlung mit dem Medikament, die Verwendung von Spezialschuhen zur Druckreduzierung und eine Schulung zur Diabetesversorgung umfasste. Die Studie zeigte, dass die Anwendung von Lamin Gel die Heilung von Fußgeschwüren signifikant verbesserte, mit einem mittleren Flächenschluss von 98,5% im Vergleich zu 60,8% in der Placebogruppe. Das Gel war besonders wirksam bei der Behandlung größerer Geschwüre und zeigte einen höheren Prozentsatz an Wundverschluss. Die Behandlung mit Lamin Gel führte auch zu einer signifikant niedrigeren Infektionsrate im Vergleich zur Placebogruppe, was auf sein Potenzial nicht nur zur Beschleunigung der Heilung, sondern auch zur Verhinderung weiterer Komplikationen hinweist. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Lamin Gel als wirksame Behandlungsoption für diabetesbedingte neuropathische Ulzera, die die Standardbehandlung in ihrer Wirksamkeit übertrifft [24]. Darüber hinaus wurde in einer Vorstudie die Wirkung von Glycyl-L-Histidyl-L-Lysin-Kupferchelat (GHK), insbesondere von Lamin®, auf die Heilung von diabetischen Geschwüren untersucht. In dieser offenen Frühphasenstudie wurden verschiedene Konzentrationen des Tripeptid-Kupferchelats GHK-L-Histidyl-L-L-Lysin (PC1020) verwendet, um seine Wirksamkeit bei der Wundheilung zu beurteilen. Diabetische Geschwüre wurden über einen Zeitraum von zwei Wochen mit Injektionen von PC1020 in einer Konzentration von 0,03%, 0,3% oder 3,0% oder mit Kochsalzlösung direkt in die Geschwüre behandelt. Die Studie zeigte, dass die mit 0,3% PC1020 behandelte Gruppe im Vergleich zur Kochsalzlösungsgruppe eine deutlich bessere Wundverschlussrate aufwies, mit einer spürbaren Verbesserung der

geheilte Wundoberfläche am Ende der Behandlung und der Nachbeobachtungszeit. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass GHK-Kupferchelat ein vielversprechendes Therapeutikum für die Behandlung von diabetischen Geschwüren sein könnte [25].

GHK für intrazerebrale Blutungen

Die intrazerebrale Blutung (ICH) ist eine schwerwiegende Form des Schlaganfalls, die mit einer hohen Sterblichkeit und Behinderung einhergeht. In einer wissenschaftlichen Studie wurde die Wirksamkeit von GHK-Cu-Peptid bei der Behandlung von ICH untersucht. Bei Verabreichung von 5 und 10 μg/g an Ratten, die von einer ICH betroffen waren, zeigte GHK eine signifikante Verbesserung der neurologischen Erholung. Dies zeigte sich in einer geringeren Hirnschwellung, einer verbesserten neurologischen Leistungsfähigkeit und einer höheren neuronalen Überlebensrate. Die Forscher stellten auch eine erhöhte neuronale Integrität fest. Darüber hinaus verringerte die GHK die Entzündung und regulierte die Werte von Schlüsselenzymen, die an der Aufrechterhaltung der extrazellulären Matrix beteiligt sind, was für die Verringerung von Sekundärschäden nach einer ICH wichtig ist. In der Studie wurde auch festgestellt, dass die Wirkung von GHK teilweise durch den PI3K/AKT-Signalweg vermittelt wird. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass GHK eine innovative therapeutische Strategie zur Verbesserung der Ergebnisse bei Patienten mit ICH sein könnte [26].

Topisches GHK-Cu-Peptid bei ischämischer Wundheilung

Die Forscher untersuchten die therapeutische Wirkung eines topischen Glycyl-L-Histidyl-L-Lysin-Kupfer-Komplexes (TCC; Iamin 2% Gel) auf ischämische Wunden bei vierundzwanzig erwachsenen männlichen Sprague-Dawley-Ratten. Die Ratten wurden in drei Gruppen eingeteilt: eine Gruppe wurde topisch mit TCC behandelt, eine mit TCC-Vehikel (Gelgrundlage) und eine Kontrollgruppe erhielt keine Behandlung. Nach 13 Tagen zeigte die mit TCC behandelte Gruppe im Vergleich zur Vehikel- und Kontrollgruppe eine deutlich schnellere Verringerung der Wundgröße. Am Ende der Studie hatte sich die Wundfläche in der TCC-Gruppe um etwa 64,5% verringert, deutlich mehr als die 45,6% in der Vehikelgruppe und 28,2% in der Kontrollgruppe. Darüber hinaus zeigten Biopsien, dass die mit TCC behandelten Wunden deutlich niedrigere Werte an Entzündungsmarkern und Enzymen aufwiesen, die mit dem Gewebeabbau in Zusammenhang stehen, als die Kontrollwunden. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial der topischen TCC-Behandlung, die Heilung ischämischer Wunden erheblich zu beschleunigen [27].

GHK-Peptid zum Schutz des Herzens

In einer wissenschaftlichen Studie wurde das rekombinante GHK-Peptid an einem Zebrafischmodell getestet, um sein Potenzial zur Abschwächung kardiotoxischer Wirkungen, die durch Kupferexposition ausgelöst werden, zu bewerten. Es ist bemerkenswert, dass GHK-Cu-Komplexe selbst bei einer minimalen Konzentration von 1 nM die Symptome der Kardiotoxizität, wie langsame Herzfrequenz und

unregelmäßiger Herzschlag, ohne Auswirkungen auf andere Herzfunktionen bei Zebrafischlarven, die Cu(II) ausgesetzt waren. Die Studie zeigte, dass rekombinante GHK-Tripeptide eine hohe Affinität für Kupferionen haben und wirksam vor kupferinduzierter Kardiotoxizität schützen können, ohne andere kardiovaskuläre Parameter zu verändern. Diese Studie deutet darauf hin, dass diese speziell hergestellten GHK-Peptide eine neuartige Möglichkeit zur Behandlung oder Vorbeugung von durch Kupfertoxizität verursachten Herzschäden darstellen könnten [28].

5-ALA und GHK-Peptidkomplex bei der Behandlung von Alopecia areata (Humanstudie)

Die wissenschaftliche Studie untersuchte eine neue Behandlung für männlichen Haarausfall, die 5-Aminolävulinsäure (5-ALA) mit einem GHK-Peptid in einem Produkt namens ALAVAX kombiniert. In einer sechsmonatigen klinischen Studie mit fünfundvierzig Männern wurden die Teilnehmer in drei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe nahm täglich unterschiedliche Konzentrationen von ALAVAX oder Placebo ein. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gruppe, die die mittlere Konzentration von ALAVAX (50 mg/ml) verwendete, nach sechs Monaten eine signifikante Zunahme der Haaranzahl im Vergleich zu den Gruppen, die die höhere Konzentration oder Placebo verwendeten, verzeichnete [29]. Darüber hinaus berichteten die Patienten über eine hohe Zufriedenheit mit der Behandlung, insbesondere diejenigen, die die höhere ALAVAX-Konzentration verwendeten, obwohl es keine signifikanten Veränderungen bei der Haarlänge oder -dicke zwischen den Gruppen gab. Wichtig ist, dass keiner der Teilnehmer über unerwünschte Wirkungen berichtete, was die Sicherheit der Behandlung unterstreicht. Dies deutet darauf hin, dass die Kombination von 5-ALA und GHK-Peptid eine vielversprechende neue Behandlungsoption gegen Haarausfall sein könnte, ohne Nebenwirkungen zu verursachen.

Kosmetische Vorteile des GHK-Cu-Peptids (Überprüfung von Humanstudien)

Mehrere Studien haben gezeigt, dass das Peptid GHK-Cu das Erscheinungsbild der alternden Haut deutlich verbessern kann [30]. So verwendeten in einer Studie 71 Frauen 12 Wochen lang eine Gesichtscreme mit GHK-Cu. Sie stellten fest, dass ihre Haut dicker und dichter, weniger schlaff, klarer und glatter wurde und weniger feine Linien und Fältchen aufwies. In einer anderen Studie benutzten 41 Frauen 12 Wochen lang eine Augencreme mit GHK-Cu. Diese Creme wirkte besser als Placebo und Vitamin-K-Creme bei der Verringerung von Linien und Falten, der Verbesserung des Hautbildes und der Erhöhung der Dichte und Dicke der Haut um die Augen. GHK-Cu wurde auch 12 Wochen lang auf der Haut der Oberschenkel der Teilnehmerinnen getestet, wo es die Kollagenproduktion bei 70%-Frauen steigerte, was besser war als die Verwendung von Vitamin-C- oder Retinsäure-Cremes. Die zweimal tägliche Anwendung der GHK-Cu-Creme über einen Zeitraum von 12 Wochen verbesserte die Hauterschlaffung, die Klarheit, die Festigkeit und das allgemeine Erscheinungsbild der Haut und regte gleichzeitig das Wachstum der Hautzellen an. Eine Pilotstudie bestätigte

Sie stellten fest, dass die topische Anwendung von Kupfer-Tripeptid-Komplexen die Hautdicke, den Feuchtigkeitsgehalt, die Elastizität und die Kollagenproduktion verbessert, was zu einer glatteren und gleichmäßigeren Haut führt. Darüber hinaus zeigte eine klinische Studie mit Frauen, die GHK-Cu in Nano-Lipid-Trägern zweimal täglich acht Wochen lang anwendeten, eine signifikante Verringerung des Faltenvolumens und der Faltentiefe und schnitt besser ab als die Kontrollseren und ein anderes beliebtes Anti-Aging-Produkt, Matrixyl® 3000. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial des Peptids GHK-Cu als wirksamer Anti-Aging-Hautpflegebestandteil [30].

Links

1.     Pickart L. Das menschliche Tri-Peptid GHK und der Gewebeumbau. J Biomater Sci Polym Ed. 2008;19(8):969-88. doi: 10.1163/156856208784909435. PMID: 18644225. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18644225/

2.     Kang YA, Choi HR, Na JI, Huh CH, Kim MJ, Youn SW, Kim KH, Park KC. Kupfer-GHK erhöht die Integrin-Expression und p63-Positivität von Keratinozyten. Arch Dermatol Res. 2009 Apr;301(4):301-6. doi: 10.1007/s00403-009-0942-x. Epub 2009 Mar 25. PMID: 19319546. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19319546/

3.     Wang X, Liu B, Xu Q, Sun H, Shi M, Wang D, Guo M, Yu J, Zhao C, Feng B. GHK-Cu-Liposomen beschleunigen die Heilung von Verbrühungswunden bei Mäusen durch Förderung der Zellproliferation und Angiogenese. Wound Repair Regen. 2017 Apr;25(2):270-278. doi: 10.1111/wrr.12520. epub 2017 Apr 27. PMID: 28370978. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28370978/

4.     Siméon A, Monier F, Emonard H, Gillery P, Birembaut P, Hornebeck W, Maquart FX. Expression und Aktivierung von Matrixmetalloproteinasen in Wunden: Modulation durch den Tripeptid-Kupfer-Komplex Glycyl-L-Histidyl-L-Lysin-Cu2+. J Invest Dermatol. 1999 Jun;112(6):957-64. doi: 10.1046/j.1523-1747.1999.00606.x. PMID: 10383745. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10383745/

5.     Siméon A, Wegrowski Y, Bontemps Y, Maquart FX. Expression von Glykosaminoglykanen und kleinen Proteoglykanen in Wunden: Modulation durch den Tripeptid-Kupfer-Komplex Glycyl-L-Histidyl-L-Lysin-Cu(2+). J Invest Dermatol. 2000 Dec;115(6):962-8. doi: 10.1046/j.1523-1747.2000.00166.x. PMID: 11121126. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11121126/

6.     Pickart L, Vasquez-Soltero JM, Margolina A. GHK-Peptid als natürlicher Modulator mehrerer zellulärer Pfade bei der Hautregeneration. Biomed Res Int. 2015;2015:648108. doi: 10.1155/2015/648108. Epub 2015 Jul 7. PMID: 26236730; PMCID: PMC4508379. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26236730/

7.     Ma WH, Li M, Ma HF, Li W, Liu L, Yin Y, Zhou XM, Hou G. Schützende Effekte von GHK-Cu bei Bleomycin-induzierter Lungenfibrose über antioxidativen Stress und entzündungshemmende Wege. Life Sci. 2020 Jan 15;241:117139. doi: 10.1016/j.lfs.2019.117139. epub 2019 Dec 4. PMID: 31809714. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31809714/

8.     Zhou XM, Wang GL, Wang XB, Liu L, Zhang Q, Yin Y, Wang QY, Kang J, Hou G. GHK-Peptid hemmt Bleomycin-induzierte Lungenfibrose bei Mäusen durch Unterdrückung der TGFβ1/Smad-vermittelten Epithel-zu-Mesenchym-Übergang. Front Pharmacol. 2017 Dec 12;8:904. doi: 10.3389/fphar.2017.00904. PMID: 29311918; PMCID: PMC5733019. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29311918/

9.     Park JR, Lee H, Kim SI, Yang SR. Der Tri-Peptid-GHK-Cu-Komplex verbessert die durch Lipopolysaccharid hervorgerufene akute Lungenverletzung bei Mäusen. Oncotarget. 2016 Sep 6;7(36):58405-58417. doi: 10.18632/oncotarget.11168. PMID: 27517151; PMCID: PMC5295439. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27517151/

10.  Zhang Q, Yan L, Lu J, Zhou X. Glycyl-L-Histidyl-L-Lysin-Cu2+ schwächt das durch Zigarettenrauch ausgelöste Lungenemphysem und die Entzündung ab, indem es den Weg des oxidativen Stresses reduziert. Front Mol Biosci. 2022 Jul 22;9:925700. doi: 10.3389/fmolb.2022.925700. PMID: 35936787; PMCID: PMC9354777. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35936787/

11.  Deng M, Zhang Q, Yan L, Bian Y, Li R, Gao J, Wang Y, Miao J, Li J, Zhou X, Hou G. Glycyl-l-Histidyl-l-Lysin-Cu2+ rettet die durch Zigarettenrauchen verursachte Dysfunktion der Skelettmuskulatur über einen Sirtuin-1-abhängigen Weg. J Cachexia Sarcopenia Muscle. 2023 Jun;14(3):1365-1380. doi: 10.1002/jcsm.13213. epub 2023 Mar 10. PMID: 36905132; PMCID: PMC10235902. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36905132/

12.  Zhang Q, Liu J, Deng MM, Tong R, Hou G. Linderung des Ovalbumin-induzierten Atemwegsumbaus durch das Glycyl-l-Histidyl-l-Lysin-Cu2+ Tripeptidkomplex über die Aktivierung von SIRT1 in Epithelzellen der Atemwege. Biomed Pharmacother. 2023 Aug;164:114936. doi: 10.1016/j.biopha.2023.114936. epub 2023 May 29. PMID: 37257226. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37257226/

13.  Fu SC, Cheuk YC, Chiu WY, Yung SH, Rolf CG, Chan KM. Der Tripeptid-Kupfer-Komplex GHK-Cu(II) verbesserte vorübergehend das Heilungsergebnis in einem Rattenmodell der ACL-Rekonstruktion. J Orthop Res. 2015 Jul;33(7):1024-33. doi: 10.1002/jor.22831. epub 2015 Apr 10. PMID: 25731775. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25731775/

14.  Byun SY, Chae JB, Na JI, Park KC. Signifikante Verbesserung der Krähenfüße nach Behandlung mit Jet-M und einer gemischten Lösung aus Kupfer-GHK, Oligo-Hyaluronsäure, Rhodiolar-Extrakt, Tranexamsäure und β-Glucan (GHR-Formulierung). J Cosmet Laser Ther. 2016 Oct;18(5):293-5. doi: 10.3109/14764172.2016.1157367. epub 2016 May 26. PMID: 27064823. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27064823/

15.  Wegrowski Y, Maquart FX, Borel JP. Stimulation der Synthese sulfatierter Glykosaminoglykane durch den Tripeptid-Kupfer-Komplex Glycyl-L-Histidyl-L-Lysin-Cu2+. Life Sci. 1992;51(13):1049-56. doi: 10.1016/0024-3205(92)90504-i. PMID: 1522753. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1522753/

16.  Maquart FX, Bellon G, Chaqour B, Wegrowski J, Patt LM, Trachy RE, Monboisse JC, Chastang F, Birembaut P, Gillery P, et al. In vivo stimulation of connective tissue accumulation by the tripeptide-copper complex glycyl-L-histidyl-L-lysine-Cu2+ in rat experimental wounds. J Clin Invest. 1993 Nov;92(5):2368-76. doi: 10.1172/JCI116842. PMID: 8227353; PMCID: PMC288419.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8227353/

17.  Rosenfeld M, Nickel K, Ladiges W. GHK-Peptid verhindert die Beeinträchtigung des Lernens unter Schlafentzug bei alternden Mäusen. Aging Pathobiol Ther. 2023;5(1):33-35. doi: 10.31491/apt.2023.03.109. epub 2023 Mar 29. PMID: 37035833; PMCID: PMC10081520. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37035833/

18.  Tucker M, Keely A, Park JY, Rosenfeld M, Wezeman J, Mangalindan R, Ratner D, Ladiges W. Intranasal GHK peptide enhances resilience to cognitive decline in aging mice. bioRxiv [Preprint]. 2023 Nov 17:2023.11.16.567423. doi: 10.1101/2023.11.16.567423. PMID: 38014118; PMCID: PMC10680828. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38014118/

19.  Tucker M, Liao GY, Park JY, Rosenfeld M, Wezeman J, Mangalindan R, Ratner D, Darvas M, Ladiges W. Behavioral and neuropathological features of Alzheimer's disease are attenuated in 5xFAD mice treated with intranasal GHK peptide. bioRxiv [Preprint]. 2023 Nov 21:2023.11.20.567908. doi: 10.1101/2023.11.20.567908. PMID: 38045355; PMCID: PMC10690187. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38045355/

20.  Pickart L, Vasquez-Soltero JM, Margolina A. The Effect of the Human Peptide GHK on Gene Expression Relevant to Nervous System Function and Cognitive Decline. Brain Sci. 2017 Feb 15;7(2):20. doi: 10.3390/brainsci7020020. PMID: 28212278; PMCID: PMC5332963. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28212278/

21.  Pickart L, Vasquez-Soltero JM, Margolina A. Das menschliche Tripeptid GHK-Cu bei der Prävention von oxidativem Stress und degenerativen Alterserscheinungen: Auswirkungen auf die kognitive Gesundheit. Oxid Med Cell Longev. 2012;2012:324832. doi: 10.1155/2012/324832. epub 2012 May 10. PMID: 22666519; PMCID: PMC3359723. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22666519/

22.  Min JH, Sarlus H, Harris RA. Glycyl-L-Histidyl-L-Lysin (GHK) verhindert kupfer- und zinkinduzierte Proteinaggregation und ZNS-Zelltod in vitro. Metallomics. 2024 Apr 10:mfae019. doi: 10.1093/mtomcs/mfae019. Epub ahead of print. PMID: 38599632. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38599632/

23.  Arul V, Kartha R, Jayakumar R. A therapeutic approach for diabetic wound healing using biotinylated GHK incorporated collagen matrices. Life Sci. 2007 Jan 2;80(4):275-84. doi: 10.1016/j.lfs.2006.09.018. epub 2006 Sep 23. PMID: 17049946. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17049946/

24.  Mulder GD, Patt LM, Sanders L, Rosenstock J, Altman MI, Hanley ME, Duncan GW. Verbesserte Heilung von Geschwüren bei Patienten mit Diabetes durch topische Behandlung mit Glycyl-l-Histidyl-l-Lysin-Kupfer. Wound Repair Regen. 1994 Oct;2(4):259-69. doi: 10.1046/j.1524-475X.1994.20406.x. PMID: 17147644. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17147644/

25.  Massey, P., Patt, L.M. und D'Aoust, J.C., 1998. Die Wirkung von Glycyl-L-Histidyl-L-Lysin-Kupferchelat auf die Heilung von diabetischen Geschwüren: eine Pilotstudie. Wunden4(1), S.21-8. Link zur Studie

26.  Zhang H, Wang Y, Lian L, Zhang C, He Z. Glycin-Histidin-Lysin (GHK) lindert die Astrozyten-Verletzung bei intrazerebraler Blutung über den Akt/miR-146a-3p/AQP4-Weg. Front Neurosci. 2020 Oct 28;14:576389. doi: 10.3389/fnins.2020.576389. PMID: 33192260; PMCID: PMC7658812. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33192260/

27.  Canapp SO Jr, Farese JP, Schultz GS, Gowda S, Ishak AM, Swaim SF, Vangilder J, Lee-Ambrose L, Martin FG. Die Wirkung eines topischen Tripeptid-Kupfer-Komplexes auf die Heilung von ischämischen offenen Wunden. Vet Surg. 2003 Nov-Dec;32(6):515-23. doi: 10.1111/j.1532-950x.2003.00515.x. PMID: 14648529. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14648529/

28.  Hsiao CD, Wu HH, Malhotra N, Liu YC, Wu YH, Lin YN, Saputra F, Santoso F, Chen KH. Expression und Reinigung von rekombinanten GHK-Tripeptiden schützen vor akuter Kardiotoxizität durch die Exposition gegenüber wasserlöslichem Kupfer in Zebrafischen. Biomolecules. 2020 Aug 19;10(9):1202. doi: 10.3390/biom10091202. PMID: 32825031; PMCID: PMC7564529. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32825031/

29.  Lee WJ, Sim HB, Jang YH, Lee SJ, Kim do W, Yim SH. Die Wirksamkeit eines Komplexes aus 5-Aminolävulinsäure und Glycyl-Histidyl-Lysin-Peptid auf das Haarwachstum. Ann Dermatol. 2016 Aug;28(4):438-43. doi: 10.5021/ad.2016.28.4.438. epub 2016 Jul 26. PMID: 27489425; PMCID: PMC4969472. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27489425/

 

30.  Pickart, L. und Margolina, A., 2018. Regenerative und schützende Wirkungen des GHK-Cu-Peptids im Lichte der neuen Gendaten. Internationale Zeitschrift für Molekularwissenschaften19(7), p.1987. https://www.mdpi.com/1422-0067/19/7/1987

Haftungsausschluss

Dieser Artikel dient der Aufklärung und Sensibilisierung für den besprochenen Stoff. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei der besprochenen Substanz um eine Substanz und nicht um ein bestimmtes Produkt handelt. Die im Text enthaltenen Informationen beruhen auf verfügbaren wissenschaftlichen Studien und sind nicht als medizinischer Rat oder zur Förderung der Selbstmedikation gedacht. Dem Leser wird empfohlen, für alle Gesundheits- und Behandlungsentscheidungen eine qualifizierte medizinische Fachkraft zu konsultieren.

Gesunder Newsletter

Möchten Sie über die neuesten Nachrichten, Sonderangebote und die aktuellsten Forschungsergebnisse zu Peptiden auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an! Das ist der einfachste Weg, um keine Neuigkeiten und Sonderangebote zu verpassen und exklusive Expertentipps zu Peptiden und gesunder Lebensweise zu erhalten. Werden Sie Mitglied unserer Gemeinschaft und lassen Sie uns gemeinsam die Kraft der Peptide entdecken!

Semax Polen

Wir akzeptieren Zahlungen:
Kategorien

Copyright © 

Erstellung und Positionierung der Website - IT-HELDEN

0
    Ihr Einkaufskorb
    Korb ist leerZurück zum Shop
    In den Warenkorb legen