Was sind Peptide?
Peptide sind Aminosäuren, die durch eine Peptidbindung miteinander verbunden sind.
Peptide mit einer Länge von bis zu 10 Aminosäureresten werden Oligopeptide genannt, und solche mit einer längeren Kette werden als Polypeptide oder Proteine (wie wir sie in Lebensmitteln konsumieren) bezeichnet.
Wann und wo werden Peptide eingesetzt?
Peptide finden breite Anwendung:
– in der Kosmetologie (insbesondere in hautstraffenden/verjüngenden Cremes),
– in Schönheitssalons dank ihrer Anti-Aging-Wirkung,
– als Zusatztherapie bei Schlaganfällen,
– als Arzneimittel zur Behandlung von Verbrennungen oder Gewebeschäden,
– zur Unterstützung der Regeneration bei Menschen nach Operationen und Sportlern,
– bei Menschen mit Schäden innerer Organe (z.B. Leberzirrhose, Nierenversagen, COPD)
Jedes der oben erwähnten Beispiele bezieht sich auf andere Peptide.
Sind Peptide Hormone?
Peptide SIND KEINE Hormone, aber es gibt Hormone mit einer Peptidstruktur.
Die wichtigsten davon sind:
– Insulin
– Oxitocin
– ACTH33
– Sekretin
– Angiotensin
Sind Peptide sicher?
Peptide sind unkomplizierte organische Verbindungen, die den natürlich vorkommenden Proteinen im menschlichen Körper sehr ähnlich sind, so dass bei richtiger Anwendung keine gesundheitsgefährdenden Nebenwirkungen auftreten.
Sind Peptide für Sportler erlaubt?
Im Profisport, bei Olympischen Spielen oder anderen Veranstaltungen, die von Anti-Doping-Ausschüssen überwacht werden, müssen die von der WADA (Welt-Anti-Doping-Agentur) aufgestellten Regeln stets befolgt und insbesondere die von ihr veröffentlichte Liste der verbotenen Substanzen jährlich überprüft werden.
Für das Jahr 2021 ist keines der Peptide aus unserem Angebot in dieser Liste aufgeführt.
Welche Arten von Peptiden gibt es?
Peptide können in 3 Arten unterteilt werden:
– Signalpeptide – können intrazelluläre Prozesse in Gang setzen, die je nach Peptid die Regeneration/Wiederherstellung von Muskelfasern/Fibroblasten steigern oder die Kollagen- und Elastinsynthese erhöhen, was zu einer strafferen Haut führen kann.
– Wirkstofftransportpeptide – tragen dazu bei, dass mehr von einem bestimmten Nährstoff/einer bestimmten organischen Substanz einen bestimmten Teil des Gewebes erreicht (je nach dem betreffenden Peptid).
– Neuropeptide – das sind Peptide, die von Neuronen verwendet werden, um miteinander zu kommunizieren und eine Vielzahl von biologischen Prozessen zu regulieren, darunter Stoffwechsel, Lernen, Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung.
Jede der oben genannten Arten von Peptiden enthält mehrere Unterkategorien, die sich auf eine andere, gezielte Wirkung konzentrieren.
Möchten Sie mehr über bestimmte Peptide in unserem Angebot erfahren?