Aniracetam - detaillierte Beschreibung der Substanz

Die vielen Vorteile von Aniracetam: "Klarerer Geist, besseres Gedächtnis, ruhigerer Schlaf und fokussierte Aufmerksamkeit". Alle basieren auf Evidenz und kontrollierten Humanstudien

 

Aniracetam wird zur Verbesserung der kognitiven Funktionen und zur Steigerung von Gedächtnis und Lernfähigkeit eingesetzt. Als Teil der Racetam-Familie zeichnet es sich durch seine Pyrrolidon-Basisstruktur aus und ist vom ersten kognitiven Enhancer, Piracetam, abgeleitet [1]. In der klinischen Praxis in Japan und Europa wurde Aniracetam zur Behandlung von Krankheiten wie Schlaganfall und Alzheimer eingesetzt. Zunächst verschrieben Ärzte in Japan acht Jahre lang Aniracetam hauptsächlich zur Behandlung von emotionalen Problemen wie Depressionen und Angstzuständen, die nach einem Schlaganfall auftreten können, und nicht zur Verbesserung des Gedächtnisses. Aufgrund der begrenzten Studien mit Aniracetam am Menschen wird Aniracetam auf dem japanischen Markt jedoch nicht mehr angeboten.

Aniracetam enthält in seiner Molekularstruktur eine Anisoylgruppe an Position 1 des 2-Pyrrolidonrings [1]. Die Synthese von Aniracetam umfasst die Acylierung von Gamma-Aminobuttersäure (GABA) mit Anisoylchlorid, gefolgt von einer Zyklisierung zur Bildung einer Pyrrolidonstruktur. Diese strukturelle Anordnung trägt zu seiner Doppelrolle als allosterischer Modulator von AMPA-Rezeptoren bei, der die synaptische Übertragung und die Neuroplastizität erhöht, was auf einen komplexen Wirkmechanismus hindeutet.

Im Körper wird Aniracetam rasch in mehrere Metaboliten umgewandelt, darunter 2-Pyrrolidon und p-Anisäure bei Ratten und N-Anisoyl-γ-Aminobuttersäure (N-Anisoyl-GABA) beim Menschen [1]. Interessanterweise trägt der Metabolit N-Anisoyl-GABA, der im Gehirn gefunden wird, weiter zu seiner Wirkung auf die Verbesserung der neuronalen Funktion bei. Diese Metaboliten können zusammen mit der ursprünglichen Verbindung sowohl im Gehirn als auch in der Zerebrospinalflüssigkeit von Ratten und Menschen nachgewiesen werden. Dank seiner einzigartigen Struktur kann Aniracetam also die Kommunikation zwischen den Gehirnzellen verbessern und so das Lernen und das Gedächtnis auf eine Weise fördern, die mehr als nur die normalen Gehirnbahnen betrifft.

Die Forscher fanden heraus, dass Aniracetam hauptsächlich über einen cholinergen Mechanismus wirkt, über den das Nervensystem Nachrichten sendet. Darüber hinaus kann es AMPA-Rezeptoren, die für die schnelle synaptische Übertragung im Gehirn wichtig sind, und metabotrope Glutamatrezeptoren modulieren, allerdings auf unterschiedliche Weise. Trotz seiner minimalen Nebenwirkungen wird Aniracetam vor allem wegen seiner kognitiven Vorteile geschätzt. Studien haben gezeigt, dass Aniracetam verschiedene Aspekte der kognitiven Leistung beim Menschen verbessert, wie z. B. die visuelle Erkennung, die motorische Leistung und die allgemeine geistige Funktion. Es hilft auch, das Gedächtnis von Menschen mit kognitiven Schwierigkeiten zu verbessern und in Tierversuchen Angstzustände zu reduzieren.

Aniracetam für kognitive Leistung und Gedächtnis

Eine kontrollierte klinische Studie am Menschen ergab, dass die Verabreichung von Aniracetam die durch Hypoxie verursachten Schäden deutlich abschwächt und die Gesundheit des Gehirns und die geistige Leistungsfähigkeit verbessert. Während der Studie atmeten gesunde Freiwillige sauerstoffarme Luft ein, um einen sauerstoffarmen Zustand (Hypoxie) zu erzeugen. In diesem Zustand wurde ihnen entweder Aniracetam oder ein Placebo verabreicht, was zu deutlichen Anzeichen von Aufmerksamkeitsschwierigkeiten und einer Verschlechterung der motorischen Koordination und des Gedächtnisses führte. Interessanterweise zeigte sich bei denjenigen, die Aniracetam einnahmen, eine signifikante Verbesserung der Gehirnfunktion, da sie in dem sauerstoffarmen Zustand deutlich besser abschnitten. Dies deutet auf das Potenzial von Aniracetam hin, die kognitiven Funktionen und die geistige Leistungsfähigkeit unter sauerstoffarmen Bedingungen zu schützen [2]. In einer anderen Studie zeigte ein Forscher die kognitiven Vorteile von Aniracetam bei Personen mit leichter bis mittelschwerer Hirnpathologie auf. Bei einer täglichen oralen Dosis von 1.500 mg zeigte Aniracetam spürbare Verbesserungen der kognitiven Funktion, die durch eine Reihe von psychometrischen Tests belegt wurden. Die Ergebnisse waren in der Patientengruppe deutlich stärker ausgeprägt als in der Placebogruppe. Diese Ergebnisse unterstreichen die Wirksamkeit von Aniracetam bei der Verbesserung der kognitiven Funktion bei älteren Patienten und bei Patienten, die an einer Hirnpathologie leiden [3].

Darüber hinaus wurde in einer Studie mit älteren Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) ebenfalls über positive Auswirkungen der Aniracetam-Verabreichung berichtet [4]. Es wurde festgestellt, dass Aniracetam die Gedächtnisleistung verbessert und die Konzentration von Entzündungsmediatoren im Vergleich zu unbehandelten Patienten verringert. In derselben Studie zeigte Aniracetam jedoch im Vergleich zu Huannao Yicong-Kapseln eine geringere Wirksamkeit gegen leichte kognitive Beeinträchtigungen bei älteren Menschen. In einer anderen Studie wurde die Wirkung von Aniracetam bei Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen untersucht, die durch das Syndrom der verstopften Körperöffnungen aufgrund von trübem Schleim verursacht wurden. Es zeigte sich, dass Aniracetam die Ergebnisse der Mini-Mental State Examination und die biochemischen Marker wie Acetylcholin, Superoxid-Dysmutase und Malondialdehyd vor und nach der Behandlung deutlich verbesserte. Sie stellten fest, dass Aniracetam die Symptome und kognitiven Fähigkeiten von Patienten mit MCI wirksam verbessert [5]. In einer anderen Studie wurde das Potenzial von Aniracetam (0,2 g zweimal täglich) in Kombination mit traditioneller Akupunktur zur Behandlung vaskulärer Demenz (VD) untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass die Kombinationstherapie die kognitiven und verhaltensbezogenen Fähigkeiten verbesserte und eine Erfolgsquote von 90,3% erreichte. Der Forscher schlug vor, dass dieser integrierte therapeutische Ansatz wirksamer war als die alleinige Anwendung von Aniracetam bei WD [6]. In einer anderen Studie wurden 166 Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung im Dongzhimen-Krankenhaus nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt: Die eine Gruppe erhielt Shenwu-Gelatinekapseln, eine Mischung aus chinesischem Ginseng und Keuschbeerwurzel, während die andere Gruppe über einen Zeitraum von drei Monaten mit Aniracetam und Placebokapseln behandelt wurde. Die dreimal täglich verabreichten Behandlungen wurden anhand des Mini-Mental State Examination Scores und der Clinical Memory Scale bewertet. Die Ergebnisse zeigten signifikante Gedächtnisverbesserungen in beiden Gruppen, wobei es keinen statistischen Unterschied in der Wirksamkeit zwischen Aniracetam und der Shenwu-Gelatinekapsel gab, was das Potenzial von Aniracetam als konkurrenzfähige Behandlungsoption für MCI unterstreicht [7]. Darüber hinaus wurde in einer sechsmonatigen Studie mit 109 älteren Patienten mit leichter bis mittelschwerer kognitiver Beeinträchtigung (wahrscheinliche Demenz vom Alzheimer-Typ) die Wirksamkeit von Aniracetam (Ro 13-5057) untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass die Aniracetam-Gruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe eine signifikante Verbesserung der psychobehavioralen Parameter erzielte. Im Gegensatz dazu verschlechterte sich der Zustand der Placebogruppe im Laufe der Zeit. Bemerkenswert ist, dass Aniracetam von den Patienten außerordentlich gut vertragen wurde, was sein Potenzial als wirksame und sichere Behandlung von kognitiven Beeinträchtigungen bei älteren Erwachsenen unterstreicht [8]. Darüber hinaus haben Studien zur Demenzbehandlung die bedeutende Rolle von Aniracetam bei 276 älteren Menschen mit kognitiven Defiziten hervorgehoben. Sowohl als alleinige Therapie als auch in Kombination mit Cholinesterasehemmern (ChEI) verbesserte es kognitive und emotionale Beeinträchtigungen. Aniracetam erwies sich im Vergleich zu Cholinesterasehemmern als besonders vorteilhaft bei der Verbesserung der kognitiven und funktionellen Ergebnisse bei leichter Demenz. Außerdem zeigte Aniracetam bei alleiniger Anwendung im Vergleich zur Kombination mit Cholinesterasehemmern eine bessere kognitive Leistung und positive Auswirkungen auf Stimmung und Funktion [9]. In einer weiteren Studie mit 622 Personen mit leichter Altersvergesslichkeit (BSF), vaskulärer Demenz und Alzheimer-Krankheit wurde das therapeutische Potenzial von Aniracetam untersucht. Die dreimal tägliche Verabreichung von Aniracetam über einen Zeitraum von 1 bis 2 Monaten führte zu einer signifikanten Verbesserung der kognitiven Funktionen bei diesen Patienten. Es verbesserte den Gedächtnisquotienten bei BSF-Patienten signifikant, mit einer Wirksamkeit von 75,36%, und zeigte signifikante Verbesserungen in der Funktion des zentralen Nervensystems, was sich in einer Verkürzung der Reaktionszeiten zeigte. Bei den Patienten mit vaskulärer Demenz erreichte Aniracetam eine Ansprechrate von 83%, die deutlich höher war als die 60% in der Kontrollgruppe. Bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit wurden ebenfalls sichtbare Verbesserungen erzielt, mit einer Wirksamkeit von 68%, was das Potenzial von Aniracetam unterstreicht, die Ansprechrate im Vergleich zur Kontrollgruppe zu verdoppeln. Wichtig ist, dass die Behandlung gut vertragen wurde und keine signifikanten Nebenwirkungen auftraten, was die Sicherheit und Wirksamkeit von Aniracetam bei der Behandlung von kognitiven und Gedächtnisstörungen bei älteren Erwachsenen bestätigt [10]. Um das Fortschreiten der leichten kognitiven Beeinträchtigung mit Amnesie (aMCI) zur Alzheimer-Krankheit (AD) zu verhindern, wurde außerdem eine Studie durchgeführt, in der die traditionelle Formulierung Di-Huang-Yi-Zhi (DHYZ) mit Aniracetam verglichen wurde. In dieser Studie wurde Aniracetam als Standard verwendet, um seine Wirksamkeit direkt mit der der traditionellen DHYZ-Mischung zu vergleichen. Nach der Behandlung zeigten die Mini-Mental State Examination (MMSE), die Montreal Cognitive Assessment (MoCA), die Alzheimer's Disease Assessment Scale-Cognitive Component (ADAS-Cog), der Barthel-Index für Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und die Symptome der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) in beiden Gruppen deutliche Verbesserungen. Zusammen mit den positiven Ergebnissen der DHYZ-Mischung zeigte Aniracetam positive Wirkungen und war gut verträglich, was seine Sicherheit und seinen Nutzen bei der Behandlung von kognitiven Beeinträchtigungen unterstreicht [11].

Aniracetam für Schlaflosigkeit

Interessant ist eine Studie mit neun älteren Patienten, die unter Schlaflosigkeit litten und mit einer Kombinationstherapie aus Zopiclon, einem schlaffördernden Medikament, und Aniracetam behandelt wurden. Die Ergebnisse waren signifikant: 78% Teilnehmer, d. h. sieben von neun Patienten, zeigten spürbare Verbesserungen, die durch eine Verlängerung der Schlafdauer um mehr als 50% bestätigt wurden. Diese Studie weist auf einen potenziellen synergistischen Wirkmechanismus zwischen Aniracetam und Zopiclon zur Verbesserung der Schlafqualität bei älteren Menschen mit Schlaflosigkeit hin [12]. Darüber hinaus verbesserte Aniracetam in einer Tierstudie das Schlafverhalten von Ratten, die zu einem Schlaganfall neigen, erheblich. Diese Ratten haben typischerweise Probleme mit ihren Schlafzyklen, da sie tagsüber zu wenig REM-Schlaf (Traumschlafphase) und nachts zu viel nREM-Schlaf (Tiefschlafphase) erleben. Wurde Aniracetam jedoch fünf Tage lang in einer Dosis von 30 mg/kg pro Tag verabreicht, kam es bei diesen Ratten zu einer spürbaren Zunahme des REM-Schlafs, wenn es draußen hell ist, was darauf hindeutet, dass Aniracetam Menschen mit ähnlichen Schlafproblemen helfen könnte, die häufig bei vaskulärer Demenz auftreten [19].

 

Günstige Auswirkungen in Tierstudien

Eine umfangreiche Studie an Nagetieren ergab, dass Aniracetam eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der kognitiven Funktionen spielt. Bei oraler Verabreichung in Dosen von 10-100 mg/kg bot Aniracetam eine breite Palette kognitiver Vorteile, indem es Lernschwierigkeiten wirksam überwand und sowohl leichte als auch schwere Scopolamin-induzierte Gedächtnisstörungen milderte. Aniracetam schützte vor Gedächtnisverlust nach einem Schock und verhinderte Probleme beim Abrufen oder Behalten von Informationen unmittelbar nach dem Lernen. Darüber hinaus war Aniracetam in der Lage, Gedächtnisprobleme umzukehren und das Lernen von Aufgaben zu fördern, die eine aktive Beteiligung erfordern [13]. Obwohl die genauen Wirkmechanismen von Aniracetam noch untersucht werden, deuten die positiven Ergebnisse darauf hin, dass es durch die Modulation der Freisetzung von Neurotransmittern wirkt, also von chemischen Stoffen, die bei der Signalübertragung im Gehirn helfen, und dass es die Fähigkeit des Gehirns verbessert, Verbindungen herzustellen und aufrechtzuerhalten, insbesondere in Situationen, die die Gehirnfunktion, einschließlich der kognitiven Funktion, herausfordern [13]. Darüber hinaus moduliert Aniracetam aktiv die Neurotransmitter im Gehirn, was besonders bei Ratten, die einen Schlaganfall erlitten haben, zu beobachten ist und seine Fähigkeit unterstreicht, die Denk- und Entscheidungsfunktionen zu verbessern, ohne die für die emotionale Verarbeitung zuständigen Bereiche zu beeinträchtigen. Der extrazelluläre Glutamatspiegel im präfrontalen Kortex, der für die Exekutivfunktionen wichtig ist, wurde signifikant erhöht, ohne die Amygdala zu verändern. Diese gezielte Wirkung auf die Glutamataktivität in kognitiven Bereichen deutet darauf hin, dass Aniracetam neuronalen Störungen, die mit neurokognitiven Beeinträchtigungen einhergehen, wirksam entgegenwirken kann [14]. Weitere Studien haben gezeigt, dass Aniracetam in der Lage ist, Störungen der natürlichen Aktivitätsmuster älterer Ratten zu beheben, was sein Potenzial unterstreicht, deren tägliche Aktivitäts- und Ruherhythmen zu korrigieren. Es scheint dies zu erreichen, indem es die Signalwege im Gehirn beeinflusst, die mit Acetylcholin und Dopamin, wichtigen Gehirnchemikalien, verbunden sind. Dies deutet darauf hin, dass Aniracetam die Freisetzung von Neurotransmittern modulieren kann, um das tagesrhythmusabhängige Verhalten bei älteren Erwachsenen zu verbessern [15].

 

Darüber hinaus zeigte Aniracetam in Studien an älteren Ratten und an Ratten mit Erkrankungen, die die Gehirnfunktion beeinträchtigen, deutliche Vorteile. Es half älteren Ratten, ihren Sinn für Routine bei den Mahlzeiten wiederzuerlangen, ein Verhalten, das mit dem Alter nachlässt. Dies deutet darauf hin, dass Aniracetam bei Menschen, die mit ähnlichen altersbedingten Herausforderungen konfrontiert sind, zur Aufrechterhaltung der täglichen Routine beitragen könnte. In einer Dosierung von etwa 100 mg/kg verbessert Aniracetam nicht nur das Verhalten, ohne den Appetit oder die Bewegung zu beeinträchtigen, sondern scheint auch die cholinergen Systeme des Gehirns, die für Gedächtnis und Lernen verantwortlich sind, zu modulieren, um die innere biologische Uhr in Gang zu halten [16]. Darüber hinaus wurde Aniracetam auf seine Wirkung bei Aufmerksamkeitsstörungen getestet, die durch Ungleichgewichte im Serotoninsystem des Gehirns verursacht werden, das für die Regulierung von Stimmung, Schlaf und Kognition wichtig ist. Selbst wenn bestimmte Medikamente bei Ratten Aufmerksamkeitsprobleme auslösten, konnte Aniracetam zusammen mit seinen Metaboliten diese Probleme rückgängig machen, was auf sein Potenzial zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen beim Menschen hindeutet [17].

Wirkt Aniracetam wirklich bei sozialen Ängsten?

Obwohl es keine Studien am Menschen in diesem Bereich gibt, zeigte eine Tierstudie das Potenzial von Aniracetam, soziale Ängste zu lindern. Bei Ratten, die aufgrund sozialer Interaktionen in angstauslösenden Umgebungen ängstlich waren, steigerte Aniracetam in Dosen von 10 bis 100 mg/kg das Sozialverhalten und zeigte Wirksamkeit bei der Verringerung der Angst sowohl im Modell des erhöhten Kreuzlabyrinths als auch im Modell des angstbedingten Stresses. Diese Ergebnisse deuten auf das Potenzial von Aniracetam hin, Ängste durch Interaktionen mit verschiedenen Arten von Gehirnrezeptoren zu bewältigen, einschließlich derjenigen, die mit Acetylcholin, Dopamin und Serotonin assoziiert sind. Dieses breite Wirkungsspektrum legt nahe, dass Aniracetam zur Behandlung einer Vielzahl von Angstzuständen und zur Verbesserung des Sozialverhaltens eingesetzt werden kann, ohne dass es zu erheblichen Nebenwirkungen kommt [21]. Darüber hinaus hat Aniracetam das Potenzial gezeigt, Lern- und Gedächtnisprobleme in einem Rattenmodell der fetalen Alkoholspektrumsstörung (FASD) umzukehren, einer Erkrankung, für die es keine spezifischen Therapien gibt. Bei der Verabreichung an betroffene Ratten verbesserte Aniracetam die kognitiven Leistungen erheblich und verringerte die Angst, was seine Rolle bei der Verbesserung der Funktion von Hirnrezeptoren unterstreicht, die durch pränatale Alkoholexposition beeinträchtigt sind [18].

 

Aniracetam bei Depressionen

Die Fähigkeit von Aniracetam, depressive Verstimmungen, insbesondere bei älteren Ratten, zu verringern, wurde in einem Tiermodell untersucht. Während typische Antidepressiva die Inaktivität sowohl bei jungen als auch bei alten Ratten verringerten, reduzierte Aniracetam (in Dosen von 10 bis 100 mg/kg) bei der höchsten getesteten Dosis speziell die Inaktivität bei älteren Ratten. Diese Verbesserung wurde mit Aniracetam-Metaboliten in Verbindung gebracht und deutet darauf hin, dass seine antidepressiven Wirkungen auf eine Erhöhung der Aktivität von Dopamin, einem Neurotransmitter, der an der Stimmungsregulierung beteiligt ist, durch Stimulierung der nikotinischen Acetylcholinrezeptoren zurückzuführen sein könnten [20].

 

Aniracetam bei neurogener Blasenfunktionsstörung

Eine andere Tierstudie zeigte, dass Aniracetam in Dosen von 100 und 300 mg/kg die Blasenkapazität bei Ratten mit zerebrovaskulären Schäden signifikant erhöhte, nicht jedoch bei nicht betroffenen Ratten. Diese Wirkung wurde auch bei direkten Injektionen von Aniracetam in das Gehirn beobachtet, was darauf hindeutet, dass seine Wirkung auf die Blasenkapazität mit seiner Fähigkeit zusammenhängt, cholinerge Neuronen im Gehirn zu aktivieren, insbesondere über den muskarinischen Acetylcholinrezeptorweg. Dies deutet darauf hin, dass Aniracetam eine wirksame Behandlung für die Blasenüberempfindlichkeit bei Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen sein könnte und einen neuen Ansatz für die Behandlung der Symptome solcher Erkrankungen bietet [23].

 

Aniracetam bei Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen

In anderen Experimenten zeigte Aniracetam, das Ratten insbesondere in einer Dosis von 50 mg/kg verabreicht wurde, signifikante Verbesserungen bei Lernen und Gedächtnis. Dies beinhaltete eine verbesserte Leistung bei aktiven Vermeidungsaufgaben und eine Linderung der Scopolamin-induzierten Gedächtnisdefizite, ohne dass dies Auswirkungen auf die Fortbewegung der Ratten hatte. Wichtig ist, dass biochemische Analysen darauf hinweisen, dass Aniracetam die Aktivität von Enzymen erhöht, die mit Neurotransmitter-Reaktionen im präfrontalen Kortex und im Hippocampus des Gehirns verbunden sind, also in Bereichen, die an der Kognition beteiligt sind. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Aniracetam die Produktion von Inositphosphat beeinflusst und den Kalziumspiegel in den Nervenenden im Hippocampus erhöht, was darauf hindeutet, dass seine Wirkungen eine Modulation der intrazellulären Signalwege umfassen, die für die kognitive Funktion wichtig sind [22]. Aniracetam wirkte auch der Verschlechterung der kognitiven Leistung entgegen, die bei älteren Ratten nach Zeiten uneingeschränkter Fütterung beobachtet wurde und die tendenziell zu einem Rückgang der richtigen Antworten und einem Anstieg der Auslassungen und Reaktionszeiten bei der Wahlantwortaufgabe führte. Die Verabreichung von Aniracetam verbesserte die Genauigkeit und die Reaktionsfähigkeit der Ratten, was darauf hindeutet, dass Aniracetam die Motivation und die Aufgabenleistung wiederherstellen kann, indem es die Aufmerksamkeit und die Vigilanz verbessert, ohne das Körpergewicht zu beeinflussen [24]. Darüber hinaus wirkte Aniracetam in einer einjährigen Studie dem Scopolamin-induzierten Gedächtnisverlust bei Ratten signifikant entgegen. In einer Dosis von 50 mg/kg verbesserte Aniracetam das Gedächtnisverhalten, was sein Potenzial als gedächtnisförderndes Medikament unter Beweis stellt [26].

Aniracetam bei Schlaganfall und Hirnverletzungen

In einer Studie an Ratten, die einen Schlaganfall erlitten hatten, wurden Aniracetam und eine andere Substanz auf ihre Auswirkungen auf die Genesung getestet. Wenn Aniracetam in verschiedenen Intervallen nach dem Schlaganfall verabreicht wurde, schützte es das Hirngewebe signifikant, verbesserte die motorischen Fähigkeiten und verringerte den Bereich der Hirnschädigung. Wichtig ist, dass die Kombination von Aniracetam mit einer anderen therapeutischen Option die Entzündung weiter reduzierte und die Schutzmarker im Gehirn erhöhte. Diese Ergebnisse deuten auf das Potenzial von Aniracetam in Kombination mit anderen Optionen für die Genesung nach einem Schlaganfall durch die Modulation spezifischer Gehirnrezeptoren hin [25]. In einer anderen Studie über die Rolle von Aniracetam bei der kognitiven Erholung nach einer Hirnverletzung wurde festgestellt, dass Aniracetam die kognitiven Leistungen wirksam verbessert, wenn es kurz nach der Verletzung verabreicht wird. Selbst wenn mit der Behandlung 11 Tage nach der Verletzung begonnen wurde, führte Aniracetam bei kognitiven Tests zu Ergebnissen, die mit denen von intakten Ratten vergleichbar waren. Dies deutet auf das Potenzial von Aniracetam als therapeutische Option für chronische kognitive Beeinträchtigungen nach Hirnverletzungen hin [27]. In ähnlicher Weise hat Aniracetam seine Wirksamkeit bei der Verbesserung der kognitiven Leistung nach einer Hirnverletzung gezeigt. Bei Verabreichung einer Dosis von 25 bis 50 mg/kg nach einer Verletzung wurde festgestellt, dass Aniracetam die Leistung bei kognitiven Aufgaben wie dem Morris-Wasserlabyrinth deutlich verbessert. Die therapeutischen Wirkungen wurden auch dann beobachtet, wenn die Behandlung bis zu 11 Tage nach der Verletzung verzögert wurde, was die Fähigkeit des Medikaments unterstreicht, die Genesung durch eine kontinuierliche Behandlung zu fördern [30].

 

Aniracetam bei fetalen Alkohol-Spektrum-Störungen (FASD)

Aniracetam wurde als mögliche Methode zur Behandlung von Lern- und Gedächtnisproblemen untersucht, die durch eine Alkoholexposition vor der Geburt verursacht werden, ein Zustand, der als Fetal Alcohol Spectrum Disorder (FASD) bekannt ist. Dieses Problem wird teilweise durch Veränderungen in der Funktionsweise bestimmter Signale im Gehirn (AMPAR-vermittelte synaptische Übertragung) verursacht, insbesondere in dem Teil des Gehirns, der für Lernen und Gedächtnis wichtig ist. In einer Studie an Ratten, denen vor der Geburt Alkohol verabreicht wurde, hat die Verabreichung von Aniracetam die Kommunikation zwischen den Gehirnzellen deutlich verbessert. Diese Verbesserung wurde bei einer Dosis von 50 mg/kg beobachtet, die vom 18. bis 27. Tag nach der Geburt verabreicht wurde. Aniracetam bewirkte auch positive Veränderungen auf einer sehr detaillierten Ebene der Signalübertragung zwischen den Gehirnzellen, was zeigt, dass es helfen kann, Lern- und Gedächtnisprobleme zu beheben, die durch die Alkoholexposition vor der Geburt verursacht wurden, indem es die Funktionsweise spezifischer Gehirnzellenrezeptoren anspricht und anpasst [31].

 

Aniracetam für die Alzheimer-Krankheit

Darüber hinaus wurden in einem Modell der Alzheimer-Krankheit in Studien mit älteren Mäusen und jungen Mäusen, die dem Amyloid-beta-Protein ausgesetzt waren, die Auswirkungen von Aniracetam auf zellulärer Ebene beobachtet. Die Behandlung mit Aniracetam verbesserte die Fluidität der Zellmembranen und korrigierte abnormale intrazelluläre Kalziumspiegel ([Ca(2+)]i) im präfrontalen Kortex und im Hippocampus. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Aniracetam schädliche zelluläre Veränderungen rückgängig machen kann, indem es die Fluidität der Zellmembran wiederherstellt und die für die Zellsignalisierung und -funktion wichtigen Kalziumspiegel reguliert [28]. Darüber hinaus haben Studien über die Auswirkungen von Aniracetam auf das Lernen seine Fähigkeit hervorgehoben, die Proteinkinase C (PKC) im Gehirn zu aktivieren, insbesondere die γ-PKC-Isoform (γ-PKC). Es verbesserte die Lernleistung in Mausmodellen, die für ein schlechtes kontextuelles Lernen bekannt sind, erheblich. Bei Verabreichung einer Dosis von 100 mg/kg verbesserte Aniracetam nicht nur die Lernfähigkeit, sondern steigerte auch die γ-PKC-Aktivität im Hippocampus kurz nach dem Training signifikant, was auf einen Schlüsselmechanismus hinweist, durch den Aniracetam das Lernen und das Gedächtnis erleichtern könnte [29]. Darüber hinaus wurde Aniracetam auf seine Fähigkeit getestet, den sättigungsbedingten Leistungsabfall bei kognitiven Aufgaben bei älteren Ratten abzuschwächen. Nach einer anfänglichen Stabilisierung durch die Nahrungsbeschränkung nahm das Engagement der Ratten bei den Aufgaben deutlich ab, nachdem sie frei essen durften, was zu weniger korrekten Antworten und verzögerten Reaktionszeiten führte. Aniracetam, das 14 Tage lang in einer Dosis von 30 mg/kg oral verabreicht wurde, verbesserte die Genauigkeit und die Reaktionsgeschwindigkeit, was darauf hindeutet, dass es die durch Sättigung beeinträchtigte Motivation erneuern kann, indem es die Aufmerksamkeit und Vigilanz erhöht [32].

Aniracetam Dosierung

Die Dosierung von Aniracetam variiert je nach der zu behandelnden Erkrankung. Die folgenden Dosierungen haben in verschiedenen wissenschaftlichen Studien zu positiven Ergebnissen geführt.

- Aniracetam wurde intravenös in Dosen von 10 mg und 100 mg unter Hypoxie verabreicht, um seine Auswirkungen auf die Gehirnfunktion und die geistige Leistungsfähigkeit zu untersuchen [2].

- Eine tägliche orale Dosis von 1.500 mg Aniracetam hat bei älteren Patienten mit leichter bis mittelschwerer Hirnschädigung zu signifikanten Verbesserungen der kognitiven Funktionen geführt [3].

- Patienten mit leichter seniler kognitiver Beeinträchtigung erhielten im Rahmen einer dreimonatigen Behandlung dreimal täglich 0,2 g Aniracetam, bei über 70-Jährigen reduziert auf 0,1 g [5].

- Aniracetam-Tabletten wurden in einer Dosis von 0,2 g zweimal täglich oral an Patienten mit vaskulärer Demenz im Rahmen einer Studie verabreicht, in der sie mit Akupunkturbehandlungen verglichen wurden [6].

In Anbetracht der oben genannten Dosen, die in Studien am Menschen verwendet wurden, wird empfohlen, Aniracetam in täglichen Mengen von 1000 bis 1500 mg oral einzunehmen. Sogar so kleine Dosen wie 400 mg haben eine gewisse Wirksamkeit gezeigt, und es ist üblich, die tägliche Gesamtdosis von 1000 bis 1500 mg in zwei Dosen von 500 bis 750 mg aufzuteilen, die zweimal täglich zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Aufgrund des sehr bitteren Geschmacks sind Kapseln für Menschen, die diese Erfahrung vermeiden möchten, möglicherweise die bessere Wahl für die Einnahme von Aniracetam [34].

 

Zusammenfassung

Aniracetam gilt als leistungsstarkes Nootropikum, das die kognitiven Funktionen und die geistige Leistungsfähigkeit unter verschiedenen Bedingungen, einschließlich Hypoxie, verbessern kann. Es ist vorteilhaft für Menschen mit altersbedingten kognitiven Beeinträchtigungen, Demenz und der Alzheimer-Krankheit. Klinische Studien haben seine Wirksamkeit bei der Verbesserung der Gehirnfunktion bei gesunden Freiwilligen, die einer sauerstoffarmen Umgebung ausgesetzt sind, und bei Patienten mit leichten bis mittelschweren Hirnpathologien gezeigt. Darüber hinaus deuten Studien darauf hin, dass Aniracetam auch bei Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen eingesetzt werden kann, was seine breite therapeutische Anwendung unterstreicht. Obwohl der genaue Wirkmechanismus von Aniracetam noch erforscht wird, deutet seine Fähigkeit, die Aktivität von Neurotransmittern zu modulieren und die synaptische Plastizität zu erhöhen, auf seine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der kognitiven Funktionen hin. Darüber hinaus haben Studien seine Wirksamkeit bei Erkrankungen wie der leichten kognitiven Beeinträchtigung im Alter und der vaskulären Demenz mit Verbesserungen der kognitiven Funktion und der biochemischen Marker gezeigt. Die Verwendung von Aniracetat in Kombination mit traditionellen Therapien wie Akupunktur bei vaskulärer Demenz wurde ebenfalls untersucht und deutet auf bessere Ergebnisse bei integrativen Ansätzen hin. Tierstudien belegen darüber hinaus die Fähigkeit von Aniracetam, die Lern- und Gedächtnisleistung zu verbessern, die Valenz von Neurotransmittern zu modulieren und spezifische Verhaltens- und physiologische Störungen zu beheben, darunter neurogene Blasenfunktionsstörungen und die Erholung nach einem Schlaganfall oder einer Hirnverletzung. Zusammengenommen weisen diese Ergebnisse auf das Potenzial von Aniracetam als wirksames Nootropikum hin, das erhebliche Vorteile für die kognitive Gesundheit und die geistige Leistungsfähigkeit bietet, wobei das Sicherheitsprofil und der Zulassungsstatus je nach Region variieren. Es sind jedoch noch weitere Studien am Menschen erforderlich, um den Einsatz von Aniracetam bei kognitiven und psychischen Therapien umfassend zu untersuchen.

Haftungsausschluss

Dieser Artikel dient der Aufklärung und Sensibilisierung für den besprochenen Stoff. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei der besprochenen Substanz um eine Substanz und nicht um ein bestimmtes Produkt handelt. Die im Text enthaltenen Informationen beruhen auf verfügbaren wissenschaftlichen Studien und sind nicht als medizinischer Rat oder zur Förderung der Selbstmedikation gedacht. Dem Leser wird empfohlen, für alle Gesundheits- und Behandlungsentscheidungen eine qualifizierte medizinische Fachkraft zu konsultieren.

Quellen

  1. Nakamura, K., 2002: Aniracetam: sein neuartiges therapeutisches Potenzial bei zerebralen Funktionsstörungen auf der Grundlage neuer pharmakologischer Entdeckungen. Überprüfungen von ZNS-Medikamenten8(1), S.70-89. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6741661/pdf/CNS-8-70.pdf
  2. Saletu B, Grünberger J. The hypoxia model in human psychopharmacology: neurophysiological and psychometric studies with aniracetam i.v. Hum Neurobiol. 1984;3(3):171-81. PMID: 6434496. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6434496/
  3. Canonico V, Forgione L, Paoletti C, Casini A, Colonna CV, Bertini M, Acito R, Rengo F. Efficacia e tollerabilità dell'aniracetam in pazienti anziani affetti da deterioramento mentale primitivo e secondario [Wirksamkeit und Verträglichkeit von Aniracetam bei älteren Patienten mit primärer oder sekundärer geistiger Verschlechterung]. Riv Neurol. 1991 May-Jun;61(3):92-6. Italienisch. PMID: 1767242. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1767242/
  4. Li H, Yao MJ, Zhao WM, Guan J, Cai LL, Cui L. [Eine randomisierte, kontrollierte, doppelblinde Studie der Huannao Yicong Kapsel bei senilen Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2008 Jan;6(1):25-31. Chinese. doi: 10.3736/jcim20080106. PMID: 18184542. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18184542/
  5. Guo RZ, Zhou WQ, Luo ZG. [Wirkung eines modifizierten Huanglian-Wendan-Abkochens bei der Behandlung von senilen Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung des Syndroms der trüben Schleimverstopfung]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2010 Jan;30(1):33-6. Chinese. PMID: 20353029. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20353029/
  6. Li SK, Ding DM, Zhang ZL, Ma L, Huang HY, Wu XH. [Auswirkungen der Kopfhaut-Akupunktur in Kombination mit dem Stechen von Ohrpunkten auf die kognitive Verhaltensfähigkeit bei Patienten mit vaskulärer Demenz]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 May;34(5):417-20. Chinese. PMID: 25022106. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25022106/
  7. Zhong J, Tian JZ, Zhu AH, Yang CZ. [Klinische Studie über eine randomisierte, doppelblinde Kontrolle von Shenwu-Gelatinekapseln bei der Behandlung leichter kognitiver Beeinträchtigung]. Zhongguo Zhong Yao Za Zhi. 2007 Sep;32(17):1800-3. Chinese. PMID: 17993008. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17993008/
  8. Senin U, Abate G, Fieschi C, Gori G, Guala A, Marini G, Villardita C, Parnetti L. Aniracetam (Ro 13-5057) bei der Behandlung der senilen Demenz vom Alzheimer-Typ (SDAT): Ergebnisse einer placebokontrollierten multizentrischen klinischen Studie. Eur Neuropsychopharmacol. 1991 Dec;1(4):511-7. doi: 10.1016/0924-977x(91)90004-e. PMID: 1822317. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1822317/
  9. Koliaki CC, Messini C, Tsolaki M. Klinische Wirksamkeit von Aniracetam, entweder als Monotherapie oder in Kombination mit Cholinesterase-Hemmern, bei Patienten mit kognitiver Beeinträchtigung: eine vergleichende offene Studie. CNS Neurosci Ther. 2012 Apr;18(4):302-12. doi: 10.1111/j.1755-5949.2010.00244.x. Epub 2011 Feb 26. PMID: 22070796; PMCID: PMC6493642. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22070796/
  10. YONG-XING, M.A., ZHEN-YAN, Y.U., YONG-SHOU, J.I.N., SAI-MEI, Y.U., YONG-ZHEN, Y.E., ZHI-XU, G.A.O., YONG-SHENG, F.A.N.G., Zhen, H. und ZHAO-LAN, D.I.N.G., 1998: Doppelblindversuch mit Aniracetam bei kognitiver Verschlechterung in 622 Fällen von gutartiger Altersvergesslichkeit, vaskulärer Demenz und Alzheimer-Krankheit. Annals of the New York Academy of Sciences854(1), S.508-509. https://www.bothonce.com/10.1111/j.1749-6632.1998.tb09955.x
  11. Gu, C., Shen, T., An, H., Yuan, C., Zhang, T. and Gu, T., 2017. clinical therapy of Di-Huang-Yi-Zhi in treating patients with amnestic mild cognitive impairment: A prospective, open-label and randomized study. Int J Clin Exp Med10(2), S.3554-3560. https://e-century.us/files/ijcem/10/2/ijcem0045590.pdf
  12. Katsunuma H, Shimizu T, Ogawa K, Kubo H, Ishida H, Yoshihama A. Behandlung von Schlaflosigkeit durch gleichzeitige Therapie mit Zopiclone und Aniracetam bei Patienten mit Hirninfarkt, Zerebroatrophie, Alzheimer- und Parkinson-Krankheit. Psychiatry Clin Neurosci. 1998 Apr;52(2):198-200. doi: 10.1111/j.1440-1819.1998.tb01028.x. PMID: 9628149. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9628149/
  13. Kümmel R, Bandle EF, Gamzu E, Haefely WE. Auswirkungen der neuen Verbindung Aniracetam (Ro 13-5057) auf Lern- und Gedächtnisstörungen bei Nagetieren. Psychopharmacology (Berl). 1982;78(2):104-11. doi: 10.1007/BF00432244. PMID: 6817363. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6817363/
  14. Togashi H, Nakamura K, Matsumoto M, Ueno K, Ohashi S, Saito H, Yoshioka M. Aniracetam steigert die glutamaterge Übertragung im präfrontalen Kortex von spontan hypertensiven Ratten mit Schlaganfallrisiko. Neurosci Lett. 2002 Mar 8;320(3):109-12. doi: 10.1016/s0304-3940(01)02436-3. PMID: 11852174. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11852174/
  15. Tanaka Y, Kurasawa M, Nakamura K. Cholinerge und dopaminerge Mechanismen, die an der Wiederherstellung der zirkadianen Antizipation durch Aniracetam bei alten Ratten beteiligt sind. Pharmacol Biochem Behav. 2002 May;72(1-2):45-53. doi: 10.1016/s0091-3057(01)00734-1. PMID: 11900768. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11900768/
  16. Tanaka Y, Kurasawa M, Nakamura K. Recovery of diminished mealtime-associated anticipatory behavior by aniracetam in aged rats. Pharmacol Biochem Behav. 2000 Aug;66(4):827-33. doi: 10.1016/s0091-3057(00)00288-4. PMID: 10973522. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10973522/
  17. Nakamura K, Kurasawa M. Serotonergische Mechanismen, die an der Aufmerksamkeits- und Vigilanzleistung von Ratten beteiligt sind, und die lindernde Wirkung von Aniracetam. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2000 May;361(5):521-8. doi: 10.1007/s002100000222. PMID: 10832606. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10832606/
  18. Vaglenova J, Pandiella N, Wijayawardhane N, Vaithianathan T, Birru S, Breese C, Suppiramaniam V, Randal C. Aniracetam kehrt Lern- und Gedächtnisdefizite nach pränataler Ethanol-Exposition durch Modulation der Funktionen synaptischer AMPA-Rezeptoren um. Neuropsychopharmakologie. 2008 Apr;33(5):1071-83. doi: 10.1038/sj.npp.1301496. Epub 2007 Jul 4. PMID: 17609677. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17609677/
  19. Kimura M, Okano S, Inoué S. Auswirkungen von Aniracetam auf gestörte Schlafmuster bei schlaganfallgefährdeten spontan hypertensiven Ratten. Psychiatry Clin Neurosci. 2000 Jun;54(3):314-6. doi: 10.1046/j.1440-1819.2000.00693.x. PMID: 11186092. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11186092/
  20. Nakamura K, Tanaka Y. Antidepressivum-ähnliche Effekte von Aniracetam bei alten Ratten und seine Wirkungsweise. Psychopharmacology (Berl). 2001 Nov;158(2):205-12. doi: 10.1007/s002130100849. PMID: 11702095. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11702095/
  21. Nakamura K, Kurasawa M. Anxiolytische Effekte von Aniracetam in drei verschiedenen Mausmodellen der Angst und der zugrunde liegende Mechanismus. Eur J Pharmacol. 2001 May 18;420(1):33-43. doi: 10.1016/s0014-2999(01)01005-6. PMID: 11412837. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11412837/
  22. Ventra C, Grimaldi M, Meucci O, Scorziello A, Apicella A, Filetti E, Marino A, Schettini G. Aniracetam verbessert Verhaltensreaktionen und erleichtert die Signaltransduktion im Rattenhirn. J Psychopharmacol. 1994 Jan;8(2):109-17. doi: 10.1177/026988119400800207. PMID: 22298538. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22298538/
  23. Nakada Y, Yokoyama O, Komatsu K, Kodama K, Yotsuyanagi S, Niikura S, Nagasaka Y, Namiki M. Effects of aniracetam on bladder overactivity in rats with cerebral infarction. J Pharmacol Exp Ther. 2000 Jun;293(3):921-8. PMID: 10869393. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10869393/
  24. Nakamura K, Kurasawa M. Aniracetam stellt die durch Sättigung verringerte Motivation in einer Wahlreaktionsaufgabe bei alten Ratten wieder her. Pharmacol Biochem Behav. 2001 Jan;68(1):65-9. doi: 10.1016/s0091-3057(00)00440-8. PMID: 11274709. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11274709/
  25. Sharma H, Reeta KH, Sharma U, Suri V, Singh S. AMPA-Rezeptor-Modulation durch sequentielle Behandlung mit Perampanel und Aniracetam mildert Schäden nach Schlaganfall im experimentellen Modell des ischämischen Schlaganfalls. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Dec;396(12):3529-3545. doi: 10.1007/s00210-023-02544-z. Epub 2023 May 25. PMID: 37231168. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37231168/
  26. Martin JR, Moreau JL, Jenck F. Aniracetam kehrt Gedächtnisstörungen bei Ratten um. Pharmacol Res. 1995 Feb;31(2):133-6. doi: 10.1016/1043-6618(95)80059-x. PMID: 7596957. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7596957/ https://wellnesswhiff.com
  27. Baranova AI, Whiting MD, Hamm RJ. Eine verzögerte Behandlung mit Aniracetam verbessert die kognitiven Leistungen nach einer traumatischen Hirnverletzung bei Ratten. J Neurotrauma. 2006 Aug;23(8):1233-40. doi: 10.1089/neu.2006.23.1233. PMID: 16928181. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16928181/
  28. Li Y, Wang JJ, Cai JX. Aniracetam stellt die Auswirkungen des Amyloid-Beta-Proteins oder der Alterung auf die Membranfluidität und die intrazelluläre Kalziumkonzentration in Mäusesynaptosomen wieder her. J Neural Transm (Vienna). 2007;114(11):1407-11. doi: 10.1007/s00702-007-0760-2. Epub 2007 Jun 8. PMID: 17557127. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17557127/
  29. Smith, A.M. und Wehner, J.M., 2002: Aniracetam verbessert die kontextuelle Angstkonditionierung und erhöht die hippocampale γ-PKC-Aktivierung bei DBA/2J-Mäusen. Hippocampus12(1), S.76-85. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/hipo.10008
  30. Baranova, A.I., 2004. the Effects of Aniracetam Treatment on Cognitive Performance and AMPA Receptor GluR2 Subunit Expression After Moderate Fluid Percussion Injury in Rats. https://scholarscompass.vcu.edu/etd/799/?mode=full
  31. Wijayawardhane, N., Shonesy, B.C., Vaithianathan, T., Pandiella, N., Vaglenova, J., Breese, C.R., Dityatev, A. and Suppiramaniam, V., 2008. Ameliorating effects of preadolescent aniracetam treatment on prenatal ethanol-induced impairment in AMPA receptor activity. Neurobiologie von Krankheiten29(1), S.81-91. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0969996107001878
  32. Nakamura, K. und Kurasawa, M., 2001: Aniracetam stellt die durch Sättigung verringerte Motivation in einer Wahlreaktionsaufgabe bei alten Ratten wieder her. Pharmakologie, Biochemie und Verhalten68(1), S.65-69. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0091305700004408
  33. Li, Y., Wang, J.J. und Cai, J.X., 2007. Aniracetam stellt die Auswirkungen des Amyloid-β-Proteins oder der Alterung auf die Membranfluidität und die intrazelluläre Kalziumkonzentration in Mäusesynaptosomen wieder her. Zeitschrift für neuronale Übertragung114, S.1407-1411. https://link.springer.com/article/10.1007/s00702-007-0760-2
  34. https://examine.com/supplements/aniracetam/
  35. Cohen, P. A., Avula, B., Wang, Y. H., Zakharevich, I., & Khan, I. (2021). Five Unapproved Drugs Found in Cognitive Enhancement Supplements. Neurology. Clinical practice, 11(3), e303-e307. https://doi.org/10.1212/CPJ.0000000000000960 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8382366/
  36. https://www.verywellhealth.com/the-benefits-of-aniracetam-89407

 

Gesunder Newsletter

Möchten Sie über die neuesten Nachrichten, Sonderangebote und die aktuellsten Forschungsergebnisse zu Peptiden auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an! Das ist der einfachste Weg, um keine Neuigkeiten und Sonderangebote zu verpassen und exklusive Expertentipps zu Peptiden und gesunder Lebensweise zu erhalten. Werden Sie Mitglied unserer Gemeinschaft und lassen Sie uns gemeinsam die Kraft der Peptide entdecken!

Semax Polen

Wir akzeptieren Zahlungen:
Kategorien

Copyright © 

Erstellung und Positionierung der Website - IT-HELDEN

0
    Ihr Einkaufskorb
    Korb ist leerZurück zum Shop
    In den Warenkorb legen