Epithalon - Produktliste und ausführliche Beschreibung der Substanz

  1. Unterstützt die Funktion der Zirbeldrüse
  2. Verbessert die Schlafqualität
  3. Verzögert den Alterungsprozess
  4. Hat eine entzündungshemmende Wirkung
  5. Reduziert das Krebsrisiko in den Zellen

Es gibt viele Dosierungsmethoden, aber die optimalste scheint etwa 1,5 mg pro Tag vor dem Schlafengehen für etwa einen Monat zu sein. Dann ist es ratsam, einen Monat Pause zu machen. Kann in Zyklen verwendet werden

In der Regel verursacht die Anwendung von Epitalon keine Nebenwirkungen, außer denen, die mit der Art der Verabreichung zusammenhängen. Z. B. Entzündungen nach der Injektion oder leicht gereizte Schleimhäute nach intranasaler Verabreichung. Wir haben festgestellt, dass es sehr selten, aber gelegentlich, bei manchen Menschen Kopfschmerzen verursachen kann. Dann setzen wir das Peptid einfach ab und die Nebenwirkung verschwindet.

Epitalon hat in den letzten Jahren aufgrund seines Potenzials als Anti-Aging-Therapeutikum große Aufmerksamkeit erlangt. In mehreren experimentellen Studien wurden sein potenzieller Nutzen und seine Wirkmechanismen im Zusammenhang mit altersbedingten Störungen untersucht, was wertvolle Einblicke in die Funktionsweise dieses Moleküls ermöglicht.

Was ist Epitalon?

Epitalon ist ein synthetisches Peptid (kurze Kette von Aminosäuren) mit der Bezeichnung Ala-Glu-Asp-Gly. Es wurde ursprünglich aus einem Extrakt der Zirbeldrüse, einem kleinen Organ im Gehirn, gewonnen und ist wegen seiner potenziellen gesundheitlichen Vorteile, insbesondere als Anti-Aging-Peptid, eingehend untersucht worden.

Die Auswirkungen von Epitalon auf Gesundheit und Langlebigkeit

Aufgrund seiner potenziellen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der menschlichen Gesundheit steht Epitalon derzeit im Mittelpunkt zahlreicher Studien über Gesundheit und Langlebigkeit. Epitalon scheint ein vielversprechendes Thema für die künftige biomedizinische Forschung zu sein, angefangen bei seinen Auswirkungen auf den Alterungsprozess bis hin zu seiner potenziellen Rolle für die Gesundheit des Herzens, die Krebsbehandlung, das Sehvermögen, die neurologische Funktion, die Magen-Darm-Gesundheit, die Hormonregulierung und andere wichtige gesundheitliche Vorteile. Das Verständnis seiner tatsächlichen Wirkungen ist noch in der Entwicklung begriffen, die bisherigen Forschungen weisen jedoch auf die vielfältigen Vorteile hin, die es bieten kann.

Im Folgenden sind die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen von Epitalon aufgeführt, die in verschiedenen wissenschaftlichen Studien beschrieben wurden.

Das Anti-Aging-Potenzial von Epitalon

In einem Experiment mit Affen untersuchten die Forscher die Auswirkungen des Alterns auf die Funktion der Zirbeldrüse und der Bauchspeicheldrüse und die Rolle, die Epitalon bei der Milderung dieser Auswirkungen spielen könnte [1]. Mit zunehmendem Alter der Affen stellten die Forscher fest, dass der Glukose- und Insulinspiegel anstieg und der Melatoninspiegel in der Nacht abnahm. Wurde älteren Affen jedoch Epitalon verabreicht, sanken die Glukose- und Insulinwerte der Tiere und die Melatoninwerte stiegen in der Nacht an. Auch die Fähigkeit der Affen, Glukose zu verstoffwechseln, verbesserte sich. Bei jüngeren Affen hatte Epitalon keine Wirkung, was darauf hindeutet, dass es den altersbedingten hormonellen Veränderungen entgegenwirkt. Diese Studie unterstreicht das Potenzial von Epitalon zur Behandlung altersbedingter metabolischer und hormoneller Veränderungen.

Eine weitere wichtige Studie wurde durchgeführt, um die Auswirkungen von Epitalon auf die kognitiven Funktionen zu untersuchen. In dieser Studie wurde Epitalon Ratten ab einem Alter von vier Monaten verabreicht, um seine Auswirkungen auf Lernen und Gedächtnis zu untersuchen [2]. Ältere Ratten zeigten eine Verbesserung der kognitiven Funktionen und des Gedächtnisses. Dies deutet auf den potenziellen Nutzen von Epitalon als therapeutische Maßnahme zur Verbesserung der kognitiven Funktion und des Gedächtnisses in alternden Populationen hin.

Die Auswirkungen von Epitalon auf die Genregulierung wurden auch in einer Studie untersucht, die sich auf seine Auswirkungen auf die Struktur des Chromatins, des Materials innerhalb eines Chromosoms, in Lymphozyten (einer Art weißer Blutkörperchen) älterer Menschen konzentrierte [3,4]. Die Forscher fanden heraus, dass Epitalon bestimmte Gene aktiviert und die Chromatinaktivität beeinflusst, was auf einen möglichen Mechanismus hindeutet, durch den Epitalon altersbedingte Veränderungen in der Genregulation umkehren kann. Dies ist ein weiterer Weg, über den Epitalon seine Anti-Aging-Wirkung entfalten könnte.

Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Epitalon zusammen mit anderen kurzen biologisch aktiven Peptiden in tierische Zellen, einschließlich des Zellkerns, eindringen und sowohl mit DNA als auch mit RNA interagieren kann [5]. Es wurde festgestellt, dass diese Peptide die Fluoreszenz einiger zellulärer Verbindungen verändern, was auf eine spezifische Interaktion mit verschiedenen DNA-Segmenten schließen lässt. Darüber hinaus scheinen die Peptide spezifische DNA-Sequenzen zu beeinflussen, was Auswirkungen auf die Genregulation und die Zellfunktionen haben könnte.

In einer Reihe von Studien wurde untersucht, wie Epitalon und andere Peptid-Bioregulatoren die Struktur des Heterochromatins, einer kompakten Form der DNA, in Lymphozyten von älteren Menschen beeinflussen [6, 7]. Die Studien deuten darauf hin, dass diese Peptide das Chromatin aktivieren können, was möglicherweise die Genexpression stimuliert und die Zellfunktionen bei älteren Menschen verbessert.

Eine weitere Studie befasste sich mit der Wirkung von Epitalon auf die genetische Stabilität. Eine Studie an Mäusen zeigte, dass Epitalon das Auftreten von Chromosomenaberrationen, die bekanntermaßen mit dem Alter zunehmen, deutlich reduziert [8]. Dies deutet auf einen weiteren möglichen Weg hin, auf dem Epitalon altersbedingte genetische Schäden abmildern und möglicherweise das gesunde Leben verlängern könnte.

Darüber hinaus untersuchten Forscher zwei Jahre lang die Auswirkungen verschiedener Lichtbedingungen und Substanzen wie Epitalon auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die antioxidative Aktivität von Ratten [9]. Die Studie zeigte, dass Epitalon die Abnahme der körperlichen Aktivität mit dem Alter verringern und zur Wiederherstellung des antioxidativen Gleichgewichts beitragen kann. Dies deutet auf das Potenzial von Epitalon hin, die körperliche Aktivität zu steigern und das oxidative Gleichgewicht in alternden Populationen aufrechtzuerhalten und so die Lebensqualität zu verbessern.

Modulation von Melatonin und Vorbeugung von altersbedingten Dysregulationen

In einer Studie wurden die Auswirkungen von Epitalon auf die Melatonin- und Cortisolproduktion bei alternden Affen untersucht [11]. Melatonin ist das Hormon, das Schlaf und Wachsein reguliert, während Cortisol aufgrund seiner Rolle bei der Reaktion des Körpers auf Stress häufig als "Stresshormon" bezeichnet wird. Mit zunehmendem Alter kann die Produktion und Regulierung dieser Hormone gestört werden, was zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen kann. In dem Experiment wurde weiblichen Macaca mulatta Affen Epitalon verabreicht und anschließend der Melatonin- und Cortisolspiegel überwacht. Die Ergebnisse zeigten, dass Epitalon die Melatoninproduktion in den Abendstunden wirksam anregte und auch dazu beitrug, den normalen Tagesrhythmus der Cortisolproduktion bei den alternden Affen wiederherzustellen. Diese Studie deutet darauf hin, dass Epitalon dazu beitragen kann, einigen der altersbedingten hormonellen Ungleichgewichte entgegenzuwirken, die mit dem Älterwerden einhergehen [11].

Eine andere Studie untersuchte die Auswirkungen von Epitalon und einem ähnlichen Peptid namens Vilone auf die Melatoninproduktion in Kulturen von Pinealozyten der Ratte, das sind Zellen, die aus der Zirbeldrüse stammen, einer kleinen Drüse im Gehirn, die Melatonin produziert [12]. Die Forscher beobachteten, dass Epitalon die Produktion von zwei Schlüsselfaktoren, die an der Melatoninsynthese beteiligt sind, positiv beeinflusste, nämlich das Enzym AANAT und das Transkriptionsprotein pCREB, was zu einer Erhöhung des Melatoninspiegels führte. Interessanterweise wurde bei gleichzeitiger Verabreichung von Epitalon und Vilone mit einem anderen Hormon, dem Noradrenalin, die Expression von AANAT und pCREB weiter gesteigert, was zu einer noch höheren Melatoninproduktion führte [12].

Darüber hinaus zielte die Studie darauf ab, die altersbedingten Veränderungen der Zirbeldrüsenfunktion zu untersuchen [13]. Die Forscher beobachteten einen signifikanten Rückgang des Melatoninspiegels bei älteren Affen, insbesondere nachts. Wurde diesen Affen jedoch Epitalon verabreicht, stiegen ihre Melatoninwerte nachts deutlich an, was darauf schließen lässt, dass Epitalon möglicherweise dazu beitragen könnte, einige der mit dem Altern verbundenen hormonellen Veränderungen zu mildern. Andere Studien haben gezeigt, dass sowohl Epitalon als auch ein verwandter Peptidkomplex namens Epitalamin dazu beitragen können, die normale Melatoninfreisetzung bei älteren Menschen wiederherzustellen und ihren Tagesrhythmus zu normalisieren [14-16]. Diese Ergebnisse sind vielversprechend für potenzielle therapeutische Anwendungen bei der Behandlung altersbedingter Schlafstörungen und anderer damit verbundener Gesundheitsprobleme.

Weitere Studien untersuchten die potenziellen neuroprotektiven Wirkungen von Melatonin und Epitalon bei weiblichen Ratten, die schädlichen Umweltfaktoren ausgesetzt waren [17]. Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl Melatonin als auch Epitalon dazu beitrugen, die Beeinträchtigung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse) zu korrigieren, einem wichtigen endokrinen System im Körper, das die Fortpflanzung reguliert, was auf eine schützende Rolle dieser Substanzen gegen Umwelteinflüsse auf die Fortpflanzung sowohl bei jungen als auch bei alternden weiblichen Ratten schließen lässt.

Die Studie ergab auch, dass Melatonin und Zirbeldrüsenpeptide, einschließlich Epitalon, die gestörte Tagesdynamik von Katecholaminen korrigieren können. Katecholamine sind Hormone, die eine Schlüsselrolle bei der Regulierung verschiedener Körperfunktionen spielen, einschließlich Stressreaktion, Herzfrequenz und Blutdruck [18]. Die Studie deutet darauf hin, dass Melatonin und Epitalon das weibliche Fortpflanzungssystem vor den schädlichen Auswirkungen bestimmter Umweltgifte schützen und das Potenzial haben, die reproduktive Gesundheit zu erhalten und die vorzeitige Alterung abzumildern.

Diese verschiedenen Forschungslinien zu den potenziellen Anti-Ageing-Effekten von Epitalon sind vielversprechend und geben Aufschluss darüber, wie es im Zusammenhang mit altersbedingten Störungen eingesetzt werden kann. Alle diese Studien weisen auch auf das vielversprechende Potenzial von Epitalone hin, verschiedene altersbedingte Veränderungen im Hormonhaushalt zu steuern und vor Umwelteinflüssen zu schützen, die zu einer vorzeitigen Alterung führen können. Die Durchführung kontrollierter klinischer Studien am Menschen ist ein wichtiger nächster Schritt, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Epitalone für den potenziellen therapeutischen Einsatz im Zusammenhang mit der Gesundheit und dem Altern des Menschen zu ermitteln.

Epitalon und gastrointestinale Vorteile während der Alterung

Das Peptid Epitalon (Ala-Glu-Asp-Gly) war Gegenstand zahlreicher Studien über seinen potenziellen Nutzen für die Gesundheit von Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Leber, insbesondere im Zusammenhang mit der Alterung.

Eine Studie an alten Wistar-Ratten zeigte, dass die monatliche orale Verabreichung von Epitalon zu einer signifikanten Erhöhung der Enzymaktivität im Dünndarm führte [19]. Enzyme sind Substanzen, die dazu beitragen, chemische Reaktionen im Körper zu beschleunigen, darunter auch solche, die mit der Verdauung zusammenhängen. Eine erhöhte Aktivität dieser Enzyme kann die Funktion des Dünndarms verbessern und seine Fähigkeit zur Nährstoffaufnahme sowie seine Barrierefunktion steigern. Dies deutet darauf hin, dass Epitalon das Potenzial hat, die Darmgesundheit zu verbessern, insbesondere bei älteren Menschen.

Eine andere Studie zeigte, dass Epitalon die Aktivität der an der Verdauung beteiligten Enzyme sowohl bei jungen als auch bei älteren Ratten steigern konnte [20]. Die deutlichste Verbesserung wurde bei älteren Ratten beobachtet, was darauf hindeutet, dass Epitalon dazu beitragen kann, die Verdauungsfunktion während des Alterns durch die Aufrechterhaltung der Enzymaktivität auszugleichen. Studien haben auch eine interessante Verbindung zwischen der Zirbeldrüse (eine kleine Drüse im Gehirn) und dem Magen aufgezeigt. Peptide aus der Zirbeldrüse, wie Epitalon, scheinen die Aktivität bestimmter Zellen im Magen zu regulieren und damit möglicherweise zu beeinflussen, wie der Magen funktioniert und Hormone ausschüttet [21]. Dies unterstreicht die breitere Rolle von Epitalon bei der Regulierung der Magen-Darm-Physiologie.

In einer Studie an Ratten führte die Entfernung der Zirbeldrüse zu Veränderungen in den Magen- und Schilddrüsenzellen. Diese Veränderungen kehrten sich um, wenn den Ratten Epitalon verabreicht wurde, was darauf hindeutet, dass es eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der normalen Funktion dieser Zellen spielt [22]. Die Wirkung von Epitalon auf die Enzymaktivität scheint auch von unterschiedlichen Lichtverhältnissen und dem Alter der Versuchspersonen abzuhängen. Die Aktivität eines Verdauungsenzyms namens Amylase war bei jungen und ausgewachsenen Ratten, die natürlichem und konstantem Licht ausgesetzt waren, unterschiedlich. Sowohl Melatonin (ein Hormon, das die Schlaf- und Wachzyklen reguliert) als auch Epitalon zeigten unter verschiedenen Bedingungen eine deutliche Wirkung auf die Amylaseaktivität, was ihre Rolle bei der Regulierung von Verdauungsenzymen unterstreicht [23].

Epitalon konnte bei weiblichen Affen die Glukosetoleranz und die Insulinreaktion verbessern, die normalerweise mit dem Alter abnehmen. Dies deutet darauf hin, dass es zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels und zur Verbesserung der allgemeinen metabolischen Gesundheit beitragen kann [24]. Die Studie zeigte auch, dass sowohl Vilon als auch Epitalon den Transport von Glukose und einer Aminosäure namens Glycin in verschiedenen Regionen des Dünndarms älterer Ratten erhöhen können. Dies deutet darauf hin, dass sie die Fähigkeit des Darms zur Aufnahme wichtiger Nährstoffe verbessern können [25].

Auswirkungen auf das antioxidative System der Leber und altersbedingte Veränderungen

Im Falle der Leber untersuchte die Studie, wie Lichtbedingungen, das Hormon Melatonin und ein synthetisches Peptid namens Epitalon das antioxidative System der Leber bei Ratten unterschiedlichen Alters und Geschlechts beeinflussen können [26]. Antioxidantien tragen dazu bei, unsere Zellen vor Schäden zu schützen, und die Leber ist eines der wichtigsten Abwehrsysteme unseres Körpers. Die Forscher fanden heraus, dass die antioxidative Kapazität der Leber in verschiedenen Altersstufen und bei verschiedenen Geschlechtern stabil blieb. Bei Ratten, die kontinuierlich Licht ausgesetzt waren, traten jedoch die deutlichsten Veränderungen auf, was darauf hindeutet, dass eine zu starke Lichtexposition das antioxidative Gleichgewicht der Leber möglicherweise schädigen könnte [26]. Die Hormone Melatonin und Epitalon schienen diese altersbedingten Veränderungen zu beeinflussen.

Die Studie deutet darauf hin, dass übermäßige oder kontinuierliche Lichtexposition das antioxidative Gleichgewicht der Leber stören kann, was möglicherweise zu Schäden führt. Die Gabe von Melatonin oder Epitalon könnte dazu beitragen, diese altersbedingten Veränderungen zu kontrollieren, und damit Behandlungsmöglichkeiten für altersbedingte Lebererkrankungen bieten [26].

Antioxidative Wirkung

Weitere Studien untersuchten die antioxidative Wirkung von aus der Zirbeldrüse gewonnenen Peptidpräparaten wie Epitalamin und Epitalon bei alten Ratten [27]. Diese Peptide zeigten starke antioxidative Wirkungen, sogar stärker als Melatonin, ein bekanntes antioxidatives Hormon. Sie steigerten nicht nur die Melatoninproduktion, sondern trugen auch auf andere Weise dazu bei, die Zellen vor Schäden zu schützen. Sie scheinen die Expression von antioxidativen Enzymen zu stimulieren, die dazu beitragen, schädliche Substanzen in unserem Körper abzubauen [27]. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Peptide wie Epitalon die antioxidativen Abwehrkräfte unseres Körpers stärken und so möglicherweise dazu beitragen können, den Alterungsprozess zu verlangsamen.

In einer verwandten Studie führten Epitalon-Injektionen bei Ratten zu einer Verringerung der Lipidperoxidation, einem Prozess, der die Zellmembranen schädigen kann, und zu einer Verringerung der oxidativen Veränderung von Proteinen, was auf die starke antioxidative Wirkung von Epitalon hindeutet [28].

Entzündungshemmende Wirkung

Entzündungen sind die natürliche Reaktion des Körpers auf Verletzungen oder Infektionen. Chronische Entzündungen können zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen. In einer Studie wurde die Wirkung von Epitalon zusammen mit vier anderen Peptiden auf die Entzündung und das Zellwachstum in menschlichen monozytären THP-1-Zellen, einer Art von weißen Blutkörperchen, untersucht [29]. Die Ergebnisse zeigten, dass diese Peptide die Zellwachstumsmuster beeinflussen und Entzündungen verringern können. Es wurde festgestellt, dass sie die Produktion bestimmter Substanzen wie TNF und IL-6, die Entzündungen auslösen können, hemmen. Die Peptide schienen auch die Zelladhäsion zu verringern, ein Prozess, der zu Entzündungen beitragen kann. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Peptide wie Epitalon entzündungshemmende Eigenschaften haben und sich bei entzündlichen und infektiösen Erkrankungen positiv auswirken können [29].

Epitalon und die Stress- und Immunantwort des Körpers

Studien haben gezeigt, dass Epitalon die Reaktion von Zellen im Hypothalamus auf leichten Stress modulieren kann. Das Peptid schien die Anzahl der Zellen zu beeinflussen, die die Substanz IL-2 produzieren, die eine wichtige Rolle bei der Immunantwort des Körpers spielt. Die genauen Mechanismen sind nicht ganz klar, aber dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass Epitalon Stress und die Immunreaktion des Körpers beeinflussen kann [30].

Diese Studien liefern wertvolle Erkenntnisse über den potenziellen Nutzen von Epitalon für die Lebergesundheit, seine antioxidativen Eigenschaften und seine entzündungshemmende Wirkung. Es sind jedoch weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um diese Mechanismen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit vollständig zu verstehen.

Epitalon und das Immunsystem

Epitalon stimuliert nachweislich das Wachstum von Lymphozyten im Thymus, einem wichtigen Organ für die Immunfunktion. Studien haben gezeigt, dass die genetische Sequenz, die Epitalon entspricht, in der Promotorregion des Interferon-gamma-Gens vorhanden ist. Dies deutet darauf hin, dass Epitalon die Produktion von Interferon-Gamma in den T-Zellen erhöhen kann, das bei der Bekämpfung von Krankheiten hilft. Dies ist besonders wichtig, wenn wir älter werden, da unser Immunsystem zur Schwächung neigt [31].

In einem anderen Experiment entfernten Wissenschaftler bei jungen Hühnern die Hirnanhangdrüse, einen wichtigen Teil des Gehirns, der die Hormonproduktion steuert. Die Hühner begannen, verschiedene Gesundheitsprobleme zu entwickeln, wie Blutarmut und ein geschwächtes Immunsystem. Als diese Hühner jedoch Epitalon erhielten, wurde eine Umkehrung dieser Probleme beobachtet, was darauf hindeutet, dass Epitalon möglicherweise zur Wiederherstellung der Gesundheit dieser Hühner beitragen könnte [32]. Studien mit Mäusen haben auch gezeigt, dass Epitalon die Auswirkungen von Stress auf das Immunsystem beeinflussen kann. Unter Stressbedingungen erhöhte Epitalon die Proliferation von Thymozyten, einer an der Immunantwort beteiligten Zellart. Diese Effekte korrelierten mit Veränderungen der Aktivität eines bestimmten Enzyms im Gehirn, was darauf hindeutet, dass Epitalon eine Rolle bei der Modulation der Stressreaktion und der Immunfunktion spielen könnte [33].

Studien an Vögeln, denen die Hypophyse entfernt wurde, haben gezeigt, dass die Injektion von Peptiden, einschließlich Epitalon, eine Schilddrüsenatrophie verhindern und die Immunreaktion sowie andere Parameter im Zusammenhang mit der Blutgerinnung und -auflösung normalisieren kann. Dies deutet auf das Potenzial von Epitalon hin, die Integrität und Funktion der Schilddrüse aufrechtzuerhalten sowie die Immunreaktionen und die Blutgerinnung zu modulieren [34]. Darüber hinaus zeigte eine andere Studie, dass die Verabreichung von Epitalon die negativen Auswirkungen einer Hypophysenfunktionsstörung auf die Immunfunktion und die Blutgerinnungsprozesse wirksam abschwächt. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Epitalon das Potenzial hat, die Immunfunktion wiederherzustellen und die Gerinnungs- und Fibrinolyseprozesse bei Menschen zu verbessern, die sich einer Hypophysektomie unterzogen haben. Diese potenzielle Therapie ist besonders wirksam, wenn sie frühzeitig verabreicht wird, wie z. B. bei neugeborenen Hühnern mit Hypophysektomie [35].

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass sowohl Epitalon als auch ein ähnliches Peptid, Epithalamin, die funktionelle Morphologie der Milz bei Ratten (denen die Zirbeldrüse entfernt worden war) beeinflussen. Beide Peptide verhinderten ein übermäßiges Wachstum der lymphatischen Zellen in der Milz und verstärkten den Rückgang der Blutzellenproduktion außerhalb des Knochenmarks. Diese Ergebnisse deuten auf eine regulierende Wirkung von Epithalon auf die Immunfunktion und den allgemeinen Immunstatus hin [36].

Diese Studien deuten auf das Potenzial von Epitalon hin, unser Immunsystem zu stärken und uns zu helfen, gesund zu bleiben. Es sind jedoch weitere Forschungen erforderlich, um die Auswirkungen des Präpartums vollständig zu verstehen und seine Vorteile zu bestätigen.

Epitalon und neurologische Gesundheit

Hier ein Überblick darüber, wie Epithalon zur Erhaltung der neurologischen Gesundheit beitragen kann, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

In der Studie [37] konzentrierten sich die Forscher auf die Wirkung von Epitalon auf eine Art menschlicher Stammzellen, die so genannten gingivalen mesenchymalen Stammzellen (hGMSCs). Ziel der Studie war es, herauszufinden, ob Epitalon die Entwicklung dieser Stammzellen beeinflussen kann, und insbesondere, ob es sie dazu anregen kann, sich in Nervenzellen umzuwandeln, ein Prozess, der als Neurogenese bekannt ist. Die Ergebnisse waren vielversprechend: Die Forscher fanden heraus, dass Epitalon die Produktion mehrerer Schlüsselmarker, darunter Nestin, GAP43, β-Tubulin III und Doublecortin, erhöhte. Mit anderen Worten, es schien die Entwicklung von Stammzellen zu Nervenzellen zu unterstützen.

Die Forscher untersuchten auch anhand von Molekülmodellen, wie Epitalon diese Wirkungen erzielen kann. Ihre Analyse deutet darauf hin, dass das Peptid an bestimmte Proteine, die so genannten Histone H1/3 und H1/6, bindet, die mit der DNA interagieren. Durch die Bindung an diese Histone kann Epitalon die Transkription von Genen erhöhen, die an der neuronalen Differenzierung beteiligt sind, was letztlich zu einer erhöhten Produktion von Nervenzellen führt.

In einer separaten Reihe von Studien [38, 39] wurde Epitalon an Ratten verabreicht, um zu sehen, ob es Auswirkungen auf die neuronale Aktivität im Gehirn hat. Das Peptid wurde intranasal verabreicht, wodurch es die Schutzbarriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Gehirn umgehen kann, was seine Wirksamkeit erhöht. Die Forscher zeichneten die spontane neuronale Aktivität im Gehirn auf und stellten fest, dass Epitalon diese Aktivität deutlich erhöhte. Insbesondere stellten sie eine zwei- bis zweieinhalbfache Zunahme der Häufigkeit der Entladungen zwischen den Neuronen fest. Diese Wirkung trat schnell ein, innerhalb weniger Minuten nach der Verabreichung, was auf eine direkte Wirkung des Peptids auf die Gehirnzellen schließen lässt.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Epitalon mehrere positive Auswirkungen auf die neurologische Gesundheit haben könnte. Möglicherweise unterstützt es die Entwicklung von Stammzellen zu Nervenzellen, und es kann auch bestehende Nervenzellen im Gehirn stimulieren und ihre Aktivität erhöhen. Obwohl noch weitere Forschungsarbeiten erforderlich sind, deutet dies darauf hin, dass Epitalon die Gesundheit des Gehirns unterstützt und neurologische Störungen bekämpft.

Epitalon und Langlebigkeit

Epitalon wurde auf seinen potenziellen Nutzen für die Lebensverlängerung und die Anti-Aging-Wirkung untersucht. Sein potenzieller Nutzen wurde an einer Vielzahl von Organismen, darunter Fruchtfliegen, Mäusen und menschlichen Zellen, getestet, und diese Studien haben signifikante Ergebnisse gezeigt.

Bei Fruchtfliegen gaben die Forscher Epitalon während des Entwicklungsstadiums in das Nährmedium [40]. Selbst bei extrem niedrigen Konzentrationen erhöhte Epitalon die Lebensspanne erwachsener Fliegen signifikant um 11-16%. Interessanterweise war die Verlängerung der Lebensspanne nicht von der Epitalondosis abhängig, was darauf hindeutet, dass Epitalon auch bei niedrigeren Dosen wirksam ist [40]. Weiblichen CBA-Mäusen wurde Epitalon ab dem Alter von 6 Monaten bis zu ihrem Tod subkutan verabreicht [41]. Obwohl Epitalon keine Auswirkungen auf das Körpergewicht oder die Nahrungsaufnahme hatte, verlangsamte es den altersbedingten Gewichtsverlust und bremste die Prozesse der freien Radikale, zwei Marker, die häufig mit dem Altern in Verbindung gebracht werden. Vor allem aber verlängerte es die Lebensdauer der Mäuse und verringerte das Auftreten von Spontantumoren, was darauf schließen lässt, dass es eine potenzielle Anti-Aging- und Anti-Krebs-Wirkung hat [41].

In Experimenten mit menschlichen fötalen Fibroblasten führte Epitalon zu einer Hochregulierung der katalytischen Untereinheit, einer Zunahme der enzymatischen Aktivität der Telomerase und einer Verlängerung der Telomere [42, 45]. Dies ist wichtig, denn die Telomere, die Hüllen am Ende jedes DNA-Strangs, die unsere Chromosomen schützen, verkürzen sich mit dem Alter. Wenn ein Produkt wie Epitalon die Telomere verlängern kann, könnte es möglicherweise die Lebensdauer der Zellen und sogar des gesamten Körpers verlängern [42, 45].

Bei weiblichen Mäusen wirkte sich die Verabreichung von Epitalon nicht auf die Nahrungsaufnahme oder das Körpergewicht aus, verlangsamte aber die altersbedingte Abnahme der Östrusfunktion [43]. Es verringerte auch die Häufigkeit von Chromosomenaberrationen in Knochenmarkzellen und verlängerte die maximale Lebensspanne um 12,3% im Vergleich zur Kontrollgruppe. Außerdem hemmte es die Entwicklung von Leukämie signifikant [43]. Studien an männlichen Ratten, die verschiedenen Lichtverhältnissen ausgesetzt waren, haben gezeigt, dass die Verabreichung von Epitaloneu den Alterungsprozess verlangsamt, die Lebenserwartung verlängert und das Auftreten von spontanen Tumoren verringert, selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen [44].

Darüber hinaus führte die Verabreichung von Epitalon bei weiblichen transgenen Mäusen, die das HER-2/neu-Brustkrebsgen tragen, zu einem signifikanten Anstieg der mittleren und maximalen Lebenserwartung der Mäuse [46]. Es verlangsamte die Entwicklung von altersbedingten Fortpflanzungsstörungen und hemmte die Tumorbildung. Insbesondere verringerte es die Inzidenz von Brustadenokarzinomen und Lungenmetastasen, wobei es geroprotektive Wirkungen zeigte und die Brustkarzinogenese hemmte [46].

Zusammengefasst deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass Epitalon das Potenzial hat, das Leben zu verlängern und den Alterungsprozess in vielen Organismen zu verlangsamen. Sein Wirkmechanismus könnte die Regulierung antioxidativer Prozesse und die Modulation der Telomerase-Aktivität umfassen, wodurch die Telomerlänge aufrechterhalten und die Langlebigkeit der Zellen gefördert wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass diese vorläufigen Ergebnisse zwar vielversprechend sind, jedoch weitere Studien erforderlich sind, um die langfristigen Auswirkungen und die Sicherheit von Epitalon vollständig zu verstehen [47] [48].

Epitalon und Vision

Das Potenzial von Epitalon-Peptid im Bereich der Augengesundheit wurde erforscht, insbesondere im Hinblick auf die Netzhaut, den Teil des Auges, der für die Aufnahme visueller Reize zuständig ist. In den nachstehend zitierten Studien wurde untersucht, wie Epitalon-Peptid bei bestimmten Netzhauterkrankungen helfen könnte.

Eine Forschergruppe untersuchte das Potenzial von Epitalon zur Behandlung einer angeborenen retinalen Pigmentdegeneration, einer genetischen Störung, die die für das Sehen verantwortlichen Zellen beeinträchtigt [49]. Sie stellten fest, dass die Anwendung von Epitalon bei Ratten zu einer Steigerung der funktionellen Aktivität der Netzhaut führte, während ihre Struktur erhalten blieb. Außerdem reagierten 90%-Ratten mit degenerativen Netzhauterkrankungen positiv auf Epitalon. Die Forscher vermuten, dass Epitalon an denselben Prozessen beteiligt ist, die die Zirbeldrüse (Epiphyse) und die Netzhaut regulieren.

Ein anderes Experiment zeigte, dass die Netzhäute von trächtigen Ratten und ihren Nachkommen nach der Verabreichung von Epitalon deutlich länger gesund blieben als bei Ratten, die das Peptid nicht erhalten hatten [50]. Die Netzhautstruktur und -funktion blieb bei den behandelten Ratten doppelt so lange erhalten wie bei den unbehandelten Ratten. Interessanterweise waren die positiven Auswirkungen sogar noch ausgeprägter, wenn Epitalon sowohl den Müttern als auch ihren Kindern verabreicht wurde und nicht nur den Kindern selbst, was darauf hindeutet, dass das Peptid bereits vor und während der Schwangerschaft für die Gesundheit der Netzhaut von Nutzen sein könnte. Außerdem hat sich gezeigt, dass Epitalon unter Laborbedingungen das Wachstum von Netzhaut- und Pigmentepithelzellen fördert [51]. Zusammen mit einem anderen Peptid namens Retinalamin steigerte Epitalon die Proliferation dieser Zellen, die für die Aufrechterhaltung einer gesunden Sehkraft entscheidend sind. Dieses Ergebnis unterstreicht das Potenzial dieser Peptide, das Wachstum von Netzhaut- und Epithelzellen zu stimulieren, und deutet auf ihre mögliche Verwendung in Therapien für die Augengesundheit hin.

Eine weitere Studie zeigte, dass Epitalon das Fortschreiten der hereditären retinalen Pigmentdegeneration verlangsamen kann, einer genetisch bedingten Krankheit, die bei Ratten zu Sehkraftverlust führt [52]. Von Geburt an hatten Ratten, die Epitalon erhielten, eine bessere Netzhautstruktur, eine höhere bioelektrische Aktivität und eine bessere Gesamtfunktion der Netzhaut. Dies unterstreicht den potenziellen Einsatz von Epitalon als therapeutisches Mittel zur Erhaltung der Gesundheit und Funktion der Netzhaut bei vererbten degenerativen Erkrankungen.

Diese Studien deuten darauf hin, dass Epitalon-Peptid ein erhebliches Potenzial für die Augengesundheit besitzt, insbesondere im Hinblick auf die Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und Funktion der Netzhaut. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Mechanismen hinter diesen Wirkungen vollständig zu verstehen und diese vielversprechenden Ergebnisse in potenzielle Behandlungen für den Einzelnen umzusetzen.

Antitumorpotenzial von Epitalon

Epitalon war Gegenstand verschiedener Studien über seine potenzielle krebshemmende Wirkung. Im Folgenden werden einige der Ergebnisse erörtert, die alle darauf hindeuten, dass Epitalon ein vielversprechender Kandidat für künftige Krebstherapien sein könnte [53-60].

In der Studie fanden die Forscher heraus, dass Epitalon das Wachstum von Dickdarmtumoren bei Ratten verringern kann. Die Forscher beobachteten, dass das Peptid die Zellproliferation verringert oder, mit anderen Worten, die Teilung und das Wachstum von Tumorzellen verlangsamt. Epitalon verringerte nicht nur die Größe der Tumore, sondern erhöhte auch den Zelltod (Apoptose) innerhalb der Tumore. Interessanterweise war diese positive Wirkung am stärksten ausgeprägt, wenn Epitalon während des gesamten Versuchs verabreicht wurde, was darauf hindeutet, dass eine regelmäßige, langfristige Einnahme des Peptids möglicherweise der günstigste Ansatz ist [53].

In einem anderen Experiment untersuchten Wissenschaftler die Wirkung von Epitalon auf die spontane Tumorbildung (der Prozess, bei dem sich normale Zellen in Krebszellen verwandeln) bei Mäusen. Sie fanden heraus, dass die regelmäßige Verabreichung kleiner Dosen von Epitalon die Zahl der Mäuse, die bösartige Tumore entwickeln, erheblich reduzieren und sogar die Metastasierung (Krebs, der sich von seinem ursprünglichen Standort auf einen anderen Teil des Körpers ausgebreitet hat) verhindern kann [54]. Außerdem wurden in einer Studie männliche Ratten mit Epitalon und einem Karzinogen namens 1,2-Dimethylhydrazin (DMH) behandelt, um Dickdarmkrebs auszulösen [55]. Die Studie zeigte, dass Epitalon die Anzahl der Dickdarmtumore bei den Ratten deutlich reduzierte und sogar die Größe der Tumore verringerte. Interessanterweise schien Epitalon auch die Zahl der Tumore in anderen Teilen des Darms, wie dem Jejunum und dem Ileum, zu verringern [55].

In einer Studie wurde auch die Wirkung von Epitalon auf die Entwicklung von spontanen Brusttumoren bei HER-2/neu-transgenen Mäusen, einem in der Brustkrebsforschung häufig verwendeten Modell, untersucht [56]. Die Behandlung mit Epitalon führte zu einer Verringerung sowohl der Anzahl als auch der Größe der Tumore im Vergleich zur Kontrollgruppe. Darüber hinaus verringerte die Formulierung die Expression des HER-2/neu-Gens, das häufig mit Brustkrebs in Verbindung gebracht wird [56]. Die hemmende Wirkung von Epitalone wurde auch in einer Studie mit erbB-2/neu-transgenen Mäusen, einem weiteren Brustkrebsforschungsmodell, beobachtet [57]. Die Ergebnisse zeigten, dass die Verabreichung von Epitalon zu einer geringeren Inzidenz von multiplen Tumoren pro Tier führte und die Größe des Adenokarzinoms der Brust (eine Art von Brustkrebs) im Vergleich zur Kontrollgruppe verringerte [57].

Es wurde auch festgestellt, dass Epitalon das Wachstum einer bestimmten Sarkomart bei Ratten verlangsamt. Im Gegensatz zu anderen Studien stellten die Forscher jedoch fest, dass das Peptid nicht direkt auf die Tumorzellen wirkte. Stattdessen schien es den Blutfluss zum Tumor zu beeinflussen, was zu einem verstärkten Zelltod innerhalb des Tumors führte [58]. Darüber hinaus wurde in einer umfassenden Übersichtsarbeit festgestellt, dass Epitalon zur Prävention von Brustkrebs eingesetzt werden könnte. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass das Peptid die Entwicklung von Brustkrebs bei Nagetieren hemmen kann, was möglicherweise eine neue Präventionsmaßnahme für Frauen darstellt [59].

Außerdem wurde in der Studie die Genomstabilität bei Menschen mit duktalem Brustkrebs (DBC) analysiert. DBC, eine häufige Form von Brustkrebs, ist mit einer hohen Instabilität des Genoms und einzigartigen Veränderungen der Genaktivität verbunden. Die Verwendung von Epitalon und Nickel-Ionen hat eine schützende Wirkung auf DBC-Zellkulturen gezeigt. Es wird vermutet, dass diese beiden Substanzen möglicherweise vor der Instabilität des Genoms schützen, die zur Krebsentwicklung führen kann. Diese Schutzwirkung deutet darauf hin, dass Epitalon möglicherweise in Kombination mit anderen Behandlungen eingesetzt werden könnte, um deren Wirksamkeit zu erhöhen [60].

Diese Ergebnisse müssen zwar in weiteren Forschungsarbeiten, insbesondere in Humanstudien, bestätigt werden, sie bieten jedoch faszinierende Einblicke in das Potenzial von Epitalon als Mittel zur Krebs- und Tumorbekämpfung. Seine Fähigkeit, die Zellproliferation zu hemmen, den Zelltod in Tumoren zu fördern und möglicherweise vor genetischer Instabilität zu schützen, könnte es zu einem wertvollen Instrument im Kampf gegen Krebs machen.

Epitalon und Schilddrüsenhormon

Mehrere Studien haben die Auswirkungen von Epitalon auf die Schilddrüsengesundheit und den Hormonstatus untersucht.

In der Studie untersuchten die Forscher Ratten, die in verschiedenen Lichtverhältnissen lebten [61]. Sie fanden heraus, dass die Ratten, die in konstantem Licht lebten, mehr von zwei wichtigen Schilddrüsenhormonen in ihrem Blut hatten. Lebten die Ratten jedoch in der Dunkelheit, hatten sie weniger dieser Hormone. Interessanterweise änderten sich die Werte dieser Hormone auch, wenn die Ratten bei natürlichem Licht lebten, das sich mit den Jahreszeiten ändert - sie waren im Herbst am niedrigsten und im Frühjahr am höchsten. Die Forscher fanden auch heraus, dass sich der Hormonspiegel bei Ratten mit dem Alter verändert, dass aber die Verabreichung von Epitalon und Melatonin diese Veränderungen verlangsamen kann [61]. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Epitalon und Melatonin zur Aufrechterhaltung einer normalen Schilddrüsenfunktion im Alter und unter verschiedenen Lichtbedingungen beitragen können.

In einer anderen Studie entfernten Forscher die Hirnanhangdrüse von Hühnern, was dazu führte, dass ihre Schilddrüse schlecht funktionierte und der Hormonspiegel nicht stabil war [62, 63]. Als den Hühnern 40 Tage lang Epitalon verabreicht wurde, verbesserte sich die Struktur ihrer Schilddrüse, und die Hormonspiegel begannen sich wieder auszugleichen. Interessanterweise war diese Wirkung bei jüngeren Hühnern ausgeprägter, was darauf hindeutet, dass die Wirksamkeit dieser Peptide möglicherweise vom Alter beeinflusst wird [62, 63].

Eine andere Studie untersuchte die Auswirkungen des Epitalon-Peptids auf die Schilddrüse bei ausgewachsenen und älteren Vögeln [64]. Die Forscher fanden heraus, dass diese Peptide Schilddrüsenschäden verhindern können, die durch die Entfernung der Hypophyse verursacht werden. Bemerkenswert ist, dass die Wiederherstellung der Schilddrüsenfunktion bei jüngeren Hühnern stärker ausgeprägt war. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Verabreichung von Epitalon-Peptiden ein wirksames Mittel zum Schutz vor Schilddrüsenproblemen und zur Erhaltung eines gesunden Schilddrüsengleichgewichts sein könnte [64].

Zusammengenommen deuten diese Studien darauf hin, dass Epitalon potenzielle Vorteile für die Schilddrüsengesundheit bietet. Es sind jedoch weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die Wirkungsweise und den therapeutischen Einsatz von Epitalon vollständig zu verstehen.

Andere mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Epitalon

Epitalon findet in der medizinischen Forschung aufgrund seines potenziellen gesundheitlichen Nutzens zunehmend Beachtung. Seine Auswirkungen auf verschiedene physiologische Prozesse und pathologische Zustände wurden untersucht. Von schützenden Wirkungen auf die Nieren bis hin zur Modulation der Genexpression im Gehirn scheinen die Vorteile von Epitalon ein breites Spektrum an gesundheitlichen Auswirkungen abzudecken. Dazu gehören:

Schutz der durch Rhabdomyolyse geschädigten Nieren

Eine Studie, die sich mit den Auswirkungen von Epitalon auf durch Rhabdomyolyse geschädigte Nieren befasste, ergab, dass dieses Tetrapeptid das Potenzial hat, die Nieren erheblich zu schützen [65]. Rhabdomyolyse kann durch toxische Schäden an den Nierenzellen, oxidativen Stress und ein Ungleichgewicht des Energiestoffwechsels zu Nierenschäden führen. Die Einführung von Epitalon hat dazu beigetragen, diesen schädigenden Mechanismen entgegenzuwirken und so die Nierenfunktion zu erhalten und akutes Nierenversagen zu verhindern.

Epitalon reduziert die chromosomale Instabilität bei Menschen mit hypertropher Kardiomyopathie

Die Analyse funktioneller Genommarker bei Personen mit hypertropher Kardiomyopathie (HCM) und ihren Familienmitgliedern zeigte eine erhöhte Prävalenz spontaner quantitativer und struktureller Anomalien [66]. Es wurde beobachtet, dass Epitalon, ein Peptid-Bioregulator, eine schützende Wirkung ausübt, indem es die oben erwähnte chromosomale Instabilität verringert. Dies bedeutet, dass Epitalon möglicherweise als Präventionsstrategie für Personen mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung einer hypertrophen Kardiomyopathie dienen könnte.

Die Rolle von Epitalon bei der Modulation der Genexpression im Gehirn

Studien, in denen die Auswirkungen von Epitalon auf die Genexpression im Gehirn von Mäusen mit Hilfe der Mikrochip-Technik untersucht wurden, zeigten signifikante Veränderungen in der Expression von 53 Transkripten nach Epitalon-Verabreichung [67]. Epitalon scheint die Expression von Genen zu modulieren, die mit wichtigen physiologischen Prozessen wie dem Zellzyklus, der Apoptose und der Biosynthese zusammenhängen. Dies deutet darauf hin, dass Epitalon eine potenzielle Rolle bei der Modulation zellulärer Prozesse und der Ausübung gewebespezifischer biologischer Wirkungen spielen könnte.

Wirkung von Epitalon auf die Aktivität der Verdauungsenzyme

Eine Studie an Ratten zeigte, dass Epitalon die Aktivität der proteolytischen Verdauungsenzyme in der Bauchspeicheldrüse und der Magenschleimhaut während des Alterns beeinflussen kann [68]. Epitalon stellte die normalen Muster der Enzymaktivität, insbesondere von Pepsin, bei Ratten wieder her, die einer kontinuierlichen Beleuchtung ausgesetzt waren - eine Bedingung, die die normale altersbedingte Dynamik der Enzymaktivität störte.

Regulierung von Apoptose und Nekrose durch kurze regulatorische Peptide, einschließlich Epitalon

Es wurden mehrere In-vitro-Versuche durchgeführt, um die Auswirkungen von Epitalon und anderen kurzen Peptiden auf biologische Prozesse wie Apoptose und Nekrose zu verstehen [69] [70]. Diese Peptide haben gezeigt, dass sie in der Lage sind, die Lipidperoxidation zu verringern, die Stabilität der Membran der roten Blutkörperchen zu erhöhen und intrazelluläre reaktive Sauerstoffspezies zu regulieren. Epitalon hat gezeigt, dass es in der Lage ist, Prozesse des programmierten Zelltods zu hemmen, was auf mögliche therapeutische Anwendungen in einer Vielzahl physiologischer und pathologischer Zusammenhänge hindeutet.

Epitalon verzögert die Alterung von Eizellen durch Modulation der mitochondrialen Aktivität und der ROS-Konzentration

Eine Studie, in der die Auswirkungen von Epitalon auf die Alterung von Eizellen nach dem Eisprung untersucht wurden, ergab, dass Epitalon die intrazellulären reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) wirksam reduzierte und andere alterungsbedingte Schäden abmilderte [71]. Durch die Erhöhung des mitochondrialen Membranpotenzials und die Modulation der ROS-Konzentration scheint Epitalon die Alterung der Eizellen zu verzögern, was auf eine mögliche Anwendung bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit hindeutet.

Epitalon moduliert die Sekretion der Zirbeldrüse unter Stressbedingungen

Es wurde festgestellt, dass Epitalon die Sekretion der Zirbeldrüse unter Stressbedingungen selektiv beeinflusst und strukturelle Veränderungen des Zirbeldrüsenparenchyms verhindert [72]. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Epitalon ein potenzielles Therapeutikum zur Behandlung von stressbedingten Störungen und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens durch Regulierung der Zirbeldrüsenfunktion sein könnte.

Methoden der Verabreichung von Epitalon

Epitalon, ein synthetisches Peptid, kann dem Körper auf verschiedene Weise zugeführt werden. Hier sind die wichtigsten Formen der Epitalon-Verabreichung:

  1. Orale Form: Epitalon ist in Form von Kapseln zur oralen Einnahme erhältlich. Diese Methode ist einfach, denn die Kapseln werden wie jedes andere Ergänzungsmittel oder Medikament eingenommen. Die Dosierung ist in der Regel auf der Verpackung angegeben und muss genau eingehalten werden.
  2. Nasenspray: Dieses Präparat bietet eine alternative Verabreichungsmethode für Menschen, die keine Kapseln schlucken wollen oder Injektionen nicht mögen. Durch das Nasenspray wird das Peptid direkt durch das Nasengewebe in den Blutkreislauf abgegeben. Diese Methode kann für manche Anwender bequemer sein und ermöglicht eine einfache Kontrolle der Dosierung.
  3. Spritzgussform: Die häufigste und wahrscheinlich wirksamste Form der Verabreichung von Epitalon ist die Injektion. Das Peptid wird häufig in Pulverform verkauft, die vor der Verabreichung rekonstituiert werden muss. Dazu wird in der Regel bakteriostatisches Wasser zu dem Fläschchen mit dem Peptidpulver hinzugefügt. Nach ordnungsgemäßem Mischen ist die Lösung zur Injektion bereit.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass es verschiedene Arten der Injektion gibt, und dass die beste Methode von der persönlichen Bequemlichkeit und dem spezifischen Anwendungsfall abhängen kann:

  • Subkutane Injektion: Bei dieser Art der Injektion wird eine Nadel direkt unter die Haut gestochen. Sie wird in der Regel im Bauchbereich durchgeführt, kann aber auch in anderen fetthaltigen Bereichen des Körpers vorgenommen werden.
  • Intramuskuläre Injektion: Bei dieser Methode wird die Nadel tiefer in den Körper eingeführt, um das Muskelgewebe zu erreichen. Diese Methode kann im Vergleich zu einer subkutanen Injektion eine schnellere Aufnahme ermöglichen.

Epitalon hat eine systemische Wirkung, d. h. sobald es in den Blutkreislauf gelangt, wirkt es auf den gesamten Körper. Verschiedene Verabreichungsmethoden haben eine unterschiedliche Wirksamkeit in Bezug auf die Absorption. Das meiste Epitalon gelangt durch Injektion in den Blutkreislauf. Ein interessanter und sehr guter Verabreichungsweg ist die Verabreichung über die Nasenschleimhaut in Kochsalzlösung mit 3% DMSO, wodurch die Absorption des Peptids deutlich erhöht wird.

Dosierung von Epitalon

Auf der Grundlage der verfügbaren wissenschaftlichen Studien wurde Epitalon in der Regel in einer Dosis von 10 mg Epitalon verabreicht, die drei Wochen lang dreimal wöchentlich subkutan injiziert wurde, und dieser Zyklus soll einmal pro Jahr wiederholt werden.

Nach einer anderen Methode sollten 10 mg Epitalon täglich an 10 aufeinanderfolgenden Tagen intramuskulär injiziert werden. Dieses Schema sollte jährlich über einen Zeitraum von insgesamt zwei Jahren angewendet werden.

Bei einem anderen Ansatz werden jeden dritten Tag 10 mg Epitalon intramuskulär injiziert, bis eine kumulative Dosis von 50 mg erreicht ist. Dieses Verfahren soll zweimal jährlich über drei Jahre durchgeführt werden.

Bei einem anderen Schema wird jede Nacht 1 mg Epitalon subkutan injiziert. Alternativ dazu können 30 Tage lang täglich 1,5 mg intranasal verabreicht werden.

Bei einigen Anwendungen hat sich jedoch herausgestellt, dass der optimale Dosisbereich zwischen 5 und 10 mg pro Tag liegen kann. In der Regel wird empfohlen, mit einer niedrigeren Dosis zu beginnen, die im Laufe der Zeit schrittweise erhöht werden kann, wenn eine Anpassung erfolgt.

Nebenwirkungen von Epitalon

In klinischen oder experimentellen Studien mit Epitalon wurden keine nennenswerten unerwünschten Wirkungen festgestellt. Allerdings sollten bei der Einnahme eines neuen Präparats oder einer neuen Nahrungsergänzung immer alle unerwünschten Reaktionen oder Wechselwirkungen beobachtet werden. Einige gemeldete Nebenwirkungen sind Reaktionen an der Injektionsstelle wie Schmerzen, Rötung oder Schwellung.

Konsultieren Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie eine neue Behandlung beginnen.

Bewertung von Epitalon auf der Grundlage der oben genannten wissenschaftlichen Studien

Epitalon, auch bekannt als Epithalon oder Epithalone, ist ein synthetisches Tetrapeptid, das heißt, es besteht aus vier Aminosäuren: Ala-Glu-Asp-Gly. Dieses Peptid hat aufgrund seiner potenziellen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der menschlichen Gesundheit und Langlebigkeit erhebliches Interesse in der Wissenschaft geweckt. Obwohl sich das Verständnis dieses Peptids noch weiterentwickelt, haben erste Studien und Versuche vielversprechende Ergebnisse gezeigt, insbesondere in Bezug auf Alterung, kardiovaskuläre Gesundheit, neuronale Funktion, Sehkraft, Krebs, Stress sowie Schilddrüsen- und endokrine Funktion.

Die Anti-Aging-Wirkung von Epitalon wird in erster Linie auf seine Wirkung auf die Telomerlänge und die Telomerase-Aktivität zurückgeführt. Die Telomere, die Schutzhüllen an den Enden der Chromosomen, verkürzen sich bei jeder Zellteilung, was zur Zellalterung führt. Epitalon fördert nachweislich die Telomeraseaktivität und trägt so zur Aufrechterhaltung der Telomerlänge und möglicherweise zur Verlängerung der Lebensdauer der Zellen bei. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf altersbedingte Krankheiten und die allgemeine Langlebigkeit haben. Darüber hinaus scheint Epitalon durch die Interaktion mit der Zirbeldrüse und die daraus resultierende Regulierung der Melatoninproduktion einen erheblichen Einfluss auf den Alterungsprozess zu haben. In verschiedenen Studien hat es gezeigt, dass es den altersbedingten Abbau verlangsamen und die aktive Lebensspanne von Tieren verlängern kann.

Die potenziellen Vorteile von Epitalon gehen über seine Anti-Aging-Wirkung hinaus. Studien deuten darauf hin, dass Epitalon positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System und insbesondere auf die Gesundheit der Gefäßendothelien haben könnte. Durch die Modulation der Expression des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) könnte Epitalon die Angiogenese, die Bildung neuer Blutgefäße, fördern und damit die Herz-Kreislauf-Funktion verbessern. Darüber hinaus hat es sich als vielversprechend erwiesen, wenn es die Lipidperoxidation und die Bildung von Blutgerinnseln, Schlüsselfaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, verringert. Diese Studien deuten darauf hin, dass Epitalon möglicherweise eine schützende Rolle bei der Aufrechterhaltung der kardiovaskulären Gesundheit und der Vorbeugung von Erkrankungen wie Herzkrankheiten spielt.

In Bezug auf Krebs deuten einige Studien darauf hin, dass Epitalon möglicherweise eine schützende Wirkung haben könnte, zumindest in bestimmten Fällen. So ergab eine Studie bei duktalem Brustkrebs, dass Epitalon die Entwicklung und das Wachstum bösartiger Zellen hemmen kann, was auf eine mögliche Rolle in der Kombinationstherapie bei dieser Krebsart hindeutet. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um den therapeutischen Nutzen von Epitalon in der Krebsbehandlung zu belegen.

Wichtig ist, dass Epitalon offenbar eine bedeutende Wirkung auf das endokrine System hat, insbesondere auf die Schilddrüse. Studien an Tieren verschiedenen Alters haben gezeigt, dass Epitalon zur Regulierung der Schilddrüsenfunktion und des Schilddrüsenhormonspiegels beitragen kann. Darüber hinaus haben bestimmte Peptide, die aus Aminosäuren der Hypophyse hergestellt wurden, das Potenzial gezeigt, die normale Schilddrüsenfunktion bei hypophysektomierten Hühnern wiederherzustellen. Diese Studien deuten auf das Potenzial von Epitalon als therapeutische Intervention zur Aufrechterhaltung der Schilddrüsenfunktion hin, wenngleich auch hier weitere Forschungsarbeiten erforderlich sind, um diese Ergebnisse zu bestätigen.

Vorläufige Studien geben zwar Aufschluss über den potenziellen Nutzen von Epitalone, doch ist zu beachten, dass sich unser Verständnis dieses Peptids und seiner Wirkungen noch in einem frühen Stadium befindet. Wie bei jedem bioaktiven Wirkstoff sollte die Verwendung von Epitalone mit Vorsicht angegangen werden, bis solidere Daten zur Verfügung stehen. Viele der bisher durchgeführten Studien wurden an Tieren durchgeführt. Es sind jedoch Studien am Menschen erforderlich, um das therapeutische Potenzial und das Sicherheitsprofil von Epitalone vollständig zu erfassen.

Mögliche altersbedingte Unterschiede in den physiologischen Reaktionen auf Epitalon deuten auch darauf hin, dass die Wirksamkeit des Peptids in verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich sein könnte. Daher sind umfangreichere Humanstudien von entscheidender Bedeutung, bevor wir die Rolle von Epitalon bei der Unterstützung der Gesundheit mit Sicherheit bestimmen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Epitalon ein faszinierendes Präparat ist, das ein erhebliches Potenzial in den Bereichen Anti-Aging, kardiovaskuläre Gesundheit, Krebsbehandlung und Regulierung der Schilddrüsenfunktion besitzt. Um dieses Potenzial in einem klinischen Umfeld voll auszuschöpfen, sind jedoch noch eingehendere und umfangreichere Studien erforderlich.

Haftungsausschluss

Dieser Artikel dient der Aufklärung und Sensibilisierung für den besprochenen Stoff. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei der besprochenen Substanz um eine Substanz und nicht um ein bestimmtes Produkt handelt. Die im Text enthaltenen Informationen beruhen auf verfügbaren wissenschaftlichen Studien und sind nicht als medizinischer Rat oder zur Förderung der Selbstmedikation gedacht. Dem Leser wird empfohlen, für alle Gesundheits- und Behandlungsentscheidungen eine qualifizierte medizinische Fachkraft zu konsultieren.

Quellen:

  1. Goncharova, N. D., Vengerin, A. A., Khavinson, V. K.h, & Lapin, B. A. (2005). Zirbeldrüsenpeptide stellen die altersbedingten Störungen der hormonellen Funktionen der Zirbeldrüse und der Bauchspeicheldrüse wieder her. Experimentelle Gerontologie, 40(1-2), 51-57. https://doi.org/10.1016/j.exger.2004.10.004 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15664732/
  2. Vinogradova I. A. (2006). Eksperimental'naia i klinicheskaia farmakologiia, 69(6), 13-16. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17209456/
  3. Khavinson, V. K.h, Lezhava, T. A., Monaselidze, J. R., Yokhadze, T. A., Dvalishvili, N. A., Bablishvili, N. K., & Trofimova, S. V. (2003). Epitalon-Peptid aktiviert das Chromatin im hohen Alter. Neuro endocrinology letters, 24(5), 329-333. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14647006/
  4. Anisimov, S. V., Bokheler, K. R., Khavinson, V. K.h, & Anisimov, V. N. (2002). Studien über die Auswirkungen von Vilon und Epithalon auf die Genexpression im Mäuseherz unter Verwendung der DNA-Microarray-Technologie. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 133(3), 293-299. https://doi.org/10.1023/a:1015859322630 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12360356/
  5. Fedoreyeva, L. I., Kireev, I. I., Khavinson, V. K.h, & Vanyushin, B. F. (2011). Eindringen kurzer fluoreszenzmarkierter Peptide in den Zellkern von HeLa-Zellen und in vitro spezifische Wechselwirkung der Peptide mit Desoxyribooligonukleotiden und DNA. Biochemie. Biokhimiia, 76(11), 1210-1219. https://doi.org/10.1134/S0006297911110022 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22117547/
  6. Lezhava, T., Monaselidze, J., Kadotani, T., Dvalishvili, N., & Buadze, T. (2006). Anti-Aging-Peptid-Bioregulatoren induzieren die Reaktivierung von Chromatin. Georgische Medizinische Nachrichten, (133), 111-115. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16705247/
  7. Lezhava, T., Yokhadze, T., Monaselidze, J., Buadze, T., Gaiozishvili, M., Sigua, T., Khujadze, I., Gogidze, K., Mikaia, N., & Chigvinadze, N. (2023). EPIGENETISCHE MODIFIKATION UNTER DEM EINFLUSS VON PEPTID-BIOREGULATOREN AUF DAS "ALTE" CHROMATIN. Georgische Medizinische Nachrichten, (335), 79-83. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37042594/
  8. Rosenfeld, S. V., Togo, E. F., Mikheev, V. S., Popovich, I. G., Khavinson, V. K.h, & Anisimov, V. N. (2002). Wirkung von Epithalon auf das Auftreten von Chromosomenaberrationen bei Mäusen mit beschleunigter Seneszenz. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 133(3), 274-276. https://doi.org/10.1023/a:1015899003974 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12360351/
  9. Vingradova, I. A., Iliukha, V. A., Fedorova, A. S., Khizhkin, E. A., Unzhakov, A. R., & Iunash, V. D. (2007). Fortschritte in der Gerontologie = Uspekhi gerontologii, 20(1), 66-73. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17969589/
  10. Ivko, O. M., Drobintseva, A. O., Leont'eva, D. O., Kvetnoy, I. M., Polyakova, V. O., & Linkova, N. S. (2020). Advances in gerontology = Uspekhi gerontologii, 33(4), 741-747. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33342107/
  11. Khavinson, V., Goncharova, N., & Lapin, B. (2001). Synthetisches Tetrapeptid-Epithel stellt die gestörte neuroendokrine Regulation bei seneszenten Affen wieder her. Neuro-Endokrinologie Briefe, 22(4), 251-254. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11524632/
  12. Khavinson, V. K.h, Linkova, N. S., Kvetnoy, I. M., Kvetnaia, T. V., Polyakova, V. O., & Korf, H. W. (2012). Molekulare zelluläre Mechanismen der Peptidregulation der Melatoninsynthese in der Pinealozytenkultur. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 153(2), 255-258. https://doi.org/10.1007/s10517-012-1689-5 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22816096/
  13. Goncharova, N. D., Vengerin, A. A., Shmaliĭ, A. V., & Khavinson, V. K.h (2003). Peptidnaia korrektsiia vozrastnykh narusheniĭ funktsii épifiza u obez'ian [Peptidkorrektur von altersbedingten Pinealstörungen bei Affen]. Advances in gerontology = Uspekhi gerontologii, 12, 121-127. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14743609/
  14. Korkushko, O. V., Lapin, B. A., Goncharova, N. D., Khavinson, V. K.h, Shatilo, V. B., Vengerin, A. A., Antoniuk-Shcheglova, I. A., & Magdich, L. V.. (2007). Fortschritte in der Gerontologie = Uspekhi gerontologii, 20(1), 74-85. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17969590/
  15. Khavinson, V. K., Yakovleva, N. D., Popuchiev, V. V., Kvetnoi, I. M., & Manokhina, R. P. (2001). Reparative Wirkung von Epithalon auf die Ultrastruktur der Zirbeldrüse bei gamma-bestrahlten Ratten. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 131(1), 81-85. https://doi.org/10.1023/a:1017599100641 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11329090/
  16. Goncharova, N. D., Khavinson, B. K., & Lapin, B. A. (2001). Regulierende Wirkung von Epithalon auf die Produktion von Melatonin und Cortisol bei alten Affen. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 131(4), 394-396. https://doi.org/10.1023/a:1017928925177 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11550036/
  17. Korenevsky, A. V., Milyutina, Y. P., Bukalyov, A. V., Baranova, Y. P., Vinogradova, I. A., & Arutjunyan, A. V. (2013). Fortschritte in der Gerontologie = Uspekhi gerontologii, 26(2), 263-274. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28976150/
  18. Arutjunyan, A., Kozina, L., Milyutina, Y., Korenevsky, A., Stepanov, M., & Arutyunov, V. (2012). Melatonin und Zirbeldrüsenpeptide sind in der Lage, die Beeinträchtigung der Fortpflanzungszyklen bei Ratten zu korrigieren. Current aging science, 5(3), 178-185. https://doi.org/10.2174/1874609811205030003 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23237594/
  19. Khavinson, V. K.h, Timofeeva, N. M., Malinin, V. V., Gordova, L. A., & Nikitina, A. A. (2002). Wirkung von Vilon und Epithalon auf die Aktivität von Enzymen in epithelialen und subepithelialen Schichten im Dünndarm alter Ratten. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 134(6), 562-564. https://doi.org/10.1023/a:1022913228900 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12660839/
  20. Khavinson, V. K.h, Malinin, V. V., Timofeeva, N. M., Egorova, V. V., & Nikitina, A. A. (2002). Auswirkungen von Epithalon auf die Aktivitäten von gastrointestinalen Enzymen bei jungen und alten Ratten. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 133(3), 290-292. https://doi.org/10.1023/a:1015807305791 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12360355/
  21. Khavinson, V. K., Popuchiev, V. V., Kvetnoii, I. M., Yuzhakov, V. V., & Kotlova, L. N. (2000). Die regulierende Wirkung von Epithalon auf die endokrinen Zellen des Magens bei pinealektomierten Ratten. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 130(12), 1169-1171. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11276313/
  22. Khavinson, V. K.h, Kvetnoĭ, I. M., Popuchiev, V. V., Iuzhakov, V. V., & Kotlova, L. N. (2001). Vliianie peptidov pineal'noĭ zhelezy na neĭroéndokrinnye vzaimosviazi posle pinealéktomii [Wirkung von Pinealpeptiden auf das neuroendokrine System nach Pinealektomie]. Arkhiv pathologii, 63(3), 18-21. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11452647/
  23. Swetschkina, E. B., Tiutiunnik, N. N., & Winogradowa, I. A. (2006). Fortschritte in der Gerontologie = Uspekhi gerontologii, 19, 66-71. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17152723/
  24. Goncharova, N. D., Vengerin, A. A., Oganyan, T. E., & Lapin, B. A. (2004). Altersbedingte Veränderungen der hormonellen Funktion der Bauchspeicheldrüse und der Regulierung des Blutzuckerspiegels bei Affen. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 137(3), 280-283. https://doi.org/10.1023/b:bebm.0000031570.81043.f9 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15232640/
  25. Khavinson, V. K.h, Egorova, V. V., Timofeeva, N. M., Malinin, V. V., Gordova, L. A., & Gromova, L. V.. (2002). Wirkung von Vilon und Epithalon auf die Absorption von Glukose und Glycin in verschiedenen Regionen des Dünndarms bei alten Ratten. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 133(5), 494-496. https://doi.org/10.1023/a:1019878224754 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12420071/
  26. Il'ina, T. N., Vinogradova, I. A., Iliukha, V. A., Khizhkin, E. A., Anisimov, V. N., & Khavinson, V. K.h (2008). Fortschritte in der Gerontologie = Uspekhi gerontologii, 21(3), 386-393. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19432171/
  27. Kozina, L. S., Arutjunyan, A. V., & Khavinson, V. K.h (2007). Antioxidative Eigenschaften von geroprotektiven Peptiden der Zirbeldrüse. Archives of Gerontology and Geriatrics, 44 Suppl 1, 213-216. https://doi.org/10.1016/j.archger.2007.01.029 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17317455/
  28. Kozina L. S. (2007). Auswirkungen bioaktiver Tetrapeptide auf die Prozesse der freien Radikale. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 143(6), 744-746. https://doi.org/10.1007/s10517-007-0230-8 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18239817/
  29. Avolio, F., Martinotti, S., Khavinson, V. K., Esposito, J. E., Giambuzzi, G., Marino, A., Mironova, E., Pulcini, R., Robuffo, I., Bologna, G., Simeone, P., Lanuti, P., Guarnieri, S., Trofimova, S., Procopio, A. D., & Toniato, E. (2022). Peptide, die die Proliferationsaktivität und Entzündungswege in der Monozyten/Makrophagen-Zelllinie THP-1 regulieren. Internationale Zeitschrift für Molekularwissenschaften, 23(7), 3607. https://doi.org/10.3390/ijms23073607 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35408963/
  30. Barabanova, S. V., Artyukhina, Z. E., Kazakova, T. B., Khavinson, V. K.h, Malinin, V. V., & Korneva, E. A. (2006). Interleukin-2-Konzentration in hypothalamischen Strukturen von Ratten, die während leichter Belastung Peptide erhalten. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 141(4), 390-393. https://doi.org/10.1007/s10517-006-0179-z https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17152351/
  31. Lin'kova, N. S., Kuznik, B. I., & Khavinson, V. K.h (2012). Advances in gerontology = Uspekhi gerontologii, 25(3), 478-482. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23289226/
  32. Kuznik, B. I., Pateiuk, A. V., Baranchugova, L. M., & Rusaeva, N. S. (2008). Fortschritte in der Gerontologie = Uspekhi gerontologii, 21(3), 372-381. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19432169/
  33. Khavinson, V. K.h, Korneva, E. A., Malinin, V. V., Rybakina, E. G., Pivanovich, I. Y., & Shanin, S. N. (2002). Wirkung von Epithalon auf die Interleukin-1beta-Signaltransduktion und die Reaktion der Thymozyten-Blastentransformation unter Stress. Neuro-Endokrinologie Briefe, 23(5-6), 411-416. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12500162/
  34. Kuznik, B. I., Pateiuk, A. V., Rusaeva, N. S., Baranchugova, L. M., & Obydenko, V. I. (2010). Pathologicheskaia fiziologiia i eksperimental'naia terapiia, (1), 14-18. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20731122/
  35. Kuznik, B. I., Pateiuk, A. V., Khavinson, V. K.h, & Malinin, V. V.. (2004). Vliianie épitalona na immunitet i gemostaz u gipofizéktomocheskikh tsypliat i starykh kur [Wirkung von Epitalon auf die Immunität und Hämostase bei hypophysektomierten Hühnern und alten Hennen]. Fortschritte in der Gerontologie = Uspekhi gerontologii, 13, 90-93. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15490730/
  36. Khavinson, V. K., Konovalov, S. S., Yuzhakov, V. V., Popuchiev, V. V., & Kvetnoi, I. M. (2001). Modulierende Wirkungen von Epithalamin und Epithalon auf die funktionelle Morphologie der Milz bei alten, pinealektomierten Ratten. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 132(5), 1116-1120. https://doi.org/10.1023/a:1017989113287 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11865335/
  37. Khavinson, V., Diomede, F., Mironova, E., Linkova, N., Trofimova, S., Trubiani, O., Caputi, S., & Sinjari, B. (2020). AEDG Peptid (Epitalon) stimuliert die Genexpression und Proteinsynthese während der Neurogenese: Möglicher epigenetischer Mechanismus. Molecules (Basel, Schweiz), 25(3), 609. https://doi.org/10.3390/molecules25030609 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32019204/
  38. Sibarov, D. A., Vol'nova, A. B., Frolov, D. S., & Nozdrachev, A. D. (2007). Auswirkungen der intranasalen Verabreichung von Epitalon auf die neuronale Aktivität im Neokortex der Ratte. Neurowissenschaften und Verhaltensphysiologie, 37(9), 889-893. https://doi.org/10.1007/s11055-007-0095-3 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17955380/
  39. Sibarov, D. A., Vol'nova, A. B., Frolov, D. S., & Nosdrachev, A. D. (2006). Rossiiskii fiziologicheskii zhurnal imeni I.M. Sechenova, 92(8), 949-956. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17217245/
  40. Khavinson, V. K., Izmaylov, D. M., Obukhova, L. K., & Malinin, V. V.. (2000). Wirkung von Epithalon auf die Verlängerung der Lebensspanne bei Drosophila melanogaster. Mechanisms of ageing and development, 120(1-3), 141-149. https://doi.org/10.1016/s0047-6374(00)00217-7 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11087911/
  41. Anisimov, V. N., Khavinson, V. K.h, Zavarzina, N. I.u, Zabezhinskiĭ, M. A., Zimina, O. A., Popovich, I. G., Shtylik, A. V., Arutiunian, A. V., Oparina, T. I., & Prokopenko, V. M. (2001). Vliianie peptida épifiza na pokazateli biologicheskogo vozrasta i prodolzhitel'nost' zhizni mysheĭ [Wirkung von Zirbeldrüsenpeptid auf Parameter des biologischen Alters und der Lebensspanne bei Mäusen]. Rossiiskii fiziologicheskii zhurnal imeni I.M. Sechenova, 87(1), 125-136. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11227856/
  42. Khavinson, V. K.h, Bondarev, I. E., & Butyugov, A. A. (2003). Epithalon-Peptid induziert Telomerase-Aktivität und Telomerverlängerung in menschlichen Körperzellen. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 135(6), 590-592. https://doi.org/10.1023/a:1025493705728 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12937682/
  43. Anisimov, V. N., Khavinson, V. K.h, Popovich, I. G., Zabezhinski, M. A., Alimova, I. N., Rosenfeld, S. V., Zavarzina, N. Y., Semenchenko, A. V., & Yashin, A. I. (2003). Wirkung von Epitalon auf Biomarker des Alterns, Lebensdauer und spontane Tumorinzidenz bei weiblichen Schweizer SHR-Mäusen. Biogerontologie, 4(4), 193-202. https://doi.org/10.1023/a:1025114230714 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14501183/
  44. Vinogradova, I. A., Bukalev, A. V., Zabezhinski, M. A., Semenchenko, A. V., Khavinson, V. K.h, & Anisimov, V. N. (2008). Geroprotektive Wirkung von ala-glu-asp-gly Peptid bei männlichen Ratten, die verschiedenen Beleuchtungsregimen ausgesetzt waren. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 145(4), 472-477. https://doi.org/10.1007/s10517-008-0121-7 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19110597/
  45. Khavinson, V. K.h, Bondarev, I. E., Butyugov, A. A., & Smirnova, T. D. (2004). Peptid fördert die Überwindung der Teilungsgrenze in menschlichen Körperzellen. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 137(5), 503-506. https://doi.org/10.1023/b:bebm.0000038164.49947.8c https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15455129/
  46. Anisimov, V. N., Khavinson, V. K.h, Alimova, I. N., Semchenko, A. V., & Yashin, A. I. (2002). Epithalon verlangsamt die Alterung und unterdrückt die Entwicklung von Brust-Adenokarzinomen in transgenen her-2/neu-Mäusen. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 134(2), 187-190. https://doi.org/10.1023/a:1021104819170 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12459848/
  47. Khavinson V. K.h (2002). Peptide und Alterung. Neuro endocrinology letters, 23 Suppl 3, 11-144. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12374906/
  48. Khavinson, V. K.h, & Golubev, A. G. (2002). Starenie épifiza [Alterung der Zirbeldrüse]. Fortschritte in der Gerontologie = Uspekhi gerontologii, 9, 67-72. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12096440/
  49. Khavinson, V., Razumovsky, M., Trofimova, S., Grigorian, R., & Razumovskaya, A. (2002). Das Zirbeldrüsen-regulierende Tetrapeptid Epitalon verbessert den Zustand der Augennetzhaut bei Retinitis pigmentosa. Neuro-Endokrinologie Briefe, 23(4), 365-368. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12195242/
  50. Khavinson, V. K.h, Razumovsky, M. I., Trofimova, S. V., & Razumovskaya, A. M. (2003). Retinoprotektive Wirkung von Epithalon bei Campbell-Ratten verschiedenen Alters. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 135(5), 495-498. https://doi.org/10.1023/a:1024931812822 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12910293/
  51. Khavinson, V. K.h, Zemchikhina, V. N., Trofimova, S. V., & Malinin, V. V.. (2003). Auswirkungen von Peptiden auf die proliferative Aktivität von Netzhaut- und Pigmentepithelzellen. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 135(6), 597-599. https://doi.org/10.1023/a:1025497806636 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12937684/
  52. Khavinson, V. K.h, Razumovskii, M. I., Trofimova, S. V., Grigor'yan, R. A., Khaban, T. V., Oleinik, T. L., & Razumovskaya, A. M. (2002). Wirkung von Epithalon auf altersspezifische Veränderungen der Netzhaut bei Ratten mit hereditärer Pigmentdystrophie. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 133(1), 87-89. https://doi.org/10.1023/a:1015125031829 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12170316/
  53. Kossoy, G., Zandbank, J., Tendler, E., Anisimov, V., Khavinson, V., Popovich, I., Zabezhinski, M., Zusman, I., & Ben-Hur, H. (2003). Epithalon und Kolonkarzinogenese bei Ratten: Proliferative Aktivität und Apoptose in Kolontumoren und -schleimhaut. Internationale Zeitschrift für Molekularmedizin, 12(4), 473-477. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12964022/
  54. Kossoy, G., Anisimov, V. N., Ben-Hur, H., Kossoy, N., & Zusman, I. (2006). Wirkung des synthetischen Pinealpeptids Epithelium auf die spontane Karzinogenese bei weiblichen C3H/He-Mäusen. In vivo (Athen, Griechenland), 20(2), 253-257. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16634527/
  55. Anisimov, V. N., Khavinson, V. K.h, Popovich, I. G., & Zabezhinski, M. A. (2002). Hemmende Wirkung des Peptids Epitalon auf die durch 1,2-Dimethylhydrazin induzierte Kolonkarzinogenese bei Ratten. Cancer Letters, 183(1), 1-8. https://doi.org/10.1016/s0304-3835(02)00090-3 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12049808/
  56. Anisimov, V. N., Khavinson, V. K., Provinciali, M., Alimova, I. N., Baturin, D. A., Popovich, I. G., Zabezhinski, M. A., Imyanitov, E. N., Mancini, R., & Franceschi, C. (2002). Hemmende Wirkung des Peptids Epitalon auf die Entwicklung spontaner Mammatumoren in HER-2/neu-transgenen Mäusen. Internationale Zeitschrift für Krebs, 101(1), 7-10. https://doi.org/10.1002/ijc.10570 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12209581/
  57. Alimova, I. N., Bashurin, D. A., Popovich, I. G., Zabezhinskiĭ, M. A., Volkov, M. A., Provinciali, M., Franceschi, C., Khavincon, B. K.h, & Anisimov, V. N. (2002). Vliianie épitalona i vilona na prodolzhitel'nost' zhizni i razvitie opukholeĭ molochnoĭ zhelezy u samok transgennykh misheĭ erB-2/neu [Auswirkung der Behandlung mit Epitalon und Vilon auf die Brustkrebsentstehung bei transgenen erbB-2/NEU-Mäusen]. Voprosy onkologii, 48(1), 57-60. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12101568/
  58. Khavinson, V. K.h, Iuzhakov, V. V., Kvetnoĭ, I. M., & Malinin, V. V.. (2001). Vliianie épitalona na kinetiku rosta i funktsional'nuiu morfologiiu sarkomy M-1 [Wirkung von Epithalon auf die Wachstumskinetik und Funktionsmorphologie des M-1-Sarkoms]. Voprosy onkologii, 47(4), 461-466. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11710291/
  59. Anisimow V. N. (2003). Die Rolle der Zirbeldrüse bei der Entstehung von Brustkrebs. Kritische Berichte in Onkologie/Hämatologie, 46(3), 221-234. https://doi.org/10.1016/s1040-8428(03)00021-0 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12791421/
  60. Jokhadze, T., Monaselidze, J., Nemsadze, G., Buadze, T., Gaiozishvili, M., & Lezhava, T. (2017). Georgian medical news, (262), 88-92. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28252435/
  61. Vinogradova I. A. (2009). Fortschritte in der Gerontologie = Uspekhi gerontologii, 22(4), 631-638. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20405731/
  62. Kuznik, B. I., Pateyuk, A. V., Rusaeva, N. S., Baranchugova, L. M., & Obydenko, V. I. (2011). Auswirkungen der Peptide Lys-Glu-Asp-Gly und Ala-Glu-Asp-Gly auf die hormonelle Aktivität und die Struktur der Schilddrüse bei hypophysektomierten jungen Hühnern und alten Hennen. Bulletin of experimental biology and medicine, 150(4), 495-499. https://doi.org/10.1007/s10517-011-1177-3 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22268052/
  63. Kuznik, B. I., Pateyuk, A. V., & Rusaeva, N. S. (2008). Wirkung der Tetrapeptide Lys-Glu-Asp-Gly und Ala-Glu-Asp-Gly auf die Struktur und Funktion der Schilddrüse bei neonatal hypophysektomierten Hühnern. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 145(1), 104-107. https://doi.org/10.1007/s10517-008-0033-6 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19024016/
  64. Kuznik, B. I., Pateiuk, A. V., Rusaeva, N. S., Baranchugova, L. M., & Obydenko, V. I. (2011). Fortschritte in der Gerontologie = Uspekhi gerontologii, 24(1), 93-98. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21809626/
  65. Zamorskiĭ, I. I., & Shchudrova, T. S. (2014). Biofizika, 59(5), 1023-1026. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25730989/
  66. Dzhokhadze, T. A., Buadze, T. Z.h, Gaĭozishvili, M. N., Rogava, M. A., & Lazhava, T. A. (2013). Georgian medical news, (225), 94-97. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24423684/
  67. Anisimov, S. V., Khavinson, V. K.h, & Anisimov, V. N. (2004). Wirkung von Melatonin und Tetrapeptid auf die Genexpression im Gehirn der Maus. Bulletin für experimentelle Biologie und Medizin, 138(5), 504-509. https://doi.org/10.1007/s10517-005-0082-z https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15723138/
  68. Morozov, A. V., Khizhkin, E. A., Svechkina, E. B., Vinogradova, I. A., Ilyukha, V. A., Anisimov, V. N., & Khavinson, V. K.h (2015). Auswirkungen von Geroprotektoren auf altersbedingte Veränderungen der Aktivitäten von proteolytischen Verdauungsenzymen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Bulletin of experimental biology and medicine, 159(6), 761-763. https://doi.org/10.1007/s10517-015-3069-4 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26519279/
  69. Kozina, L. S., Arutiunian, A. V., Stvolinskiĭ, S. L., & Khavinson, V. K.h (2008). Fortschritte in der Gerontologie = Uspekhi gerontologii, 21(1), 68-73. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18546826/
  70. Khavinson, V. K., & Kvetnoii, I. M. (2000). Peptid-Bioregulatoren hemmen die Apoptose. Bulletin of experimental biology and medicine, 130(12), 1175-1176. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11276315/
  71. Yue, X., Liu, S. L., Guo, J. N., Meng, T. G., Zhang, X. R., Li, H. X., Song, C. Y., Wang, Z. B., Schatten, H., Sun, Q. Y., & Guo, X. P. (2022). Epitalon schützt vor altersbedingten Schäden an Mäuseozyten nach dem Eisprung in vitro. Aging, 14(7), 3191-3202. https://doi.org/10.18632/aging.204007 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35413689/
  72. Sibarov, D. A., Kovalenko, R. I., Malinin, V. V., & Khavinson, V. K.h (2002). Epithalon beeinflusst die Zirbeldrüsensekretion bei Ratten, die tagsüber Stress ausgesetzt sind. Neuro-Endokrinologie Briefe, 23(5-6), 452-454. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12500171/

Gesunder Newsletter

Möchten Sie über die neuesten Nachrichten, Sonderangebote und die aktuellsten Forschungsergebnisse zu Peptiden auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an! Das ist der einfachste Weg, um keine Neuigkeiten und Sonderangebote zu verpassen und exklusive Expertentipps zu Peptiden und gesunder Lebensweise zu erhalten. Werden Sie Mitglied unserer Gemeinschaft und lassen Sie uns gemeinsam die Kraft der Peptide entdecken!

Semax Polen

Wir akzeptieren Zahlungen:
Kategorien

Copyright © 

Erstellung und Positionierung der Website - IT-HELDEN

0
    Ihr Einkaufskorb
    Korb ist leerZurück zum Shop
    In den Warenkorb legen